Den Hochschulpreis des Referats für Arbeit und Wirtschaft erhielten in diesem Jahr Melanie Marwitz (KSH), Stefanie Huber (FOM) und Barbara Dias Carneiro (HfPol).
Fünf Betriebe mit insgesamt 2.400 Beschäftigten haben wieder erfolgreich das Programm "Betriebliches Mobilitätsmanagement" abgeschlossen. Hier ihre Maßnahmen.
Über das Referat für Arbeit und Wirtschaft
Das RAW ist erster Ansprechpartner für Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure
Das MBQ ist das Arbeitsmarktprogramm der Stadt München.
Ziel ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung.
Der Wettbewerb öffnet die Stadtverwaltung für innovative Ideen und bietet Gelegenheit, neue Konzepte in einem realen Testfeld zu erproben und umzusetzen.
Harare und München, Klimapartner seit 2017, setzen sich gemeinsam für aktive, nachhaltige Mobilität ein. Wer, wie, warum? Das erfahren Sie im Kurzfilm!
Der berufliche Wiedereinstieg nach einer familienbedingten Erwerbspause ist kein leichter Schritt. Das städtische Projekt power_m unterstützt Sie dabei.
Bis 2022 vergab die Stadt den Münchner Modepreis als Nachwuchsförderpreis an Graduierte der Münchner Modeschulen. Seit 2025 gibt es neu den MUNICH FASHION AWARD.
München und die tunesische Stadt Kasserine sind langjährige Partner. Das aktuelle Projekt dreht sich um Kreislaufwirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Mit der Auszeichnung LaMonachia ehrt die Stadt München Unternehmerinnen und Managerinnen, die zum Erfolg des Wirtschaftsstandorts nachhaltig beitragen.
Das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm bietet Migrant*innen und Geflüchteten vielfältige, kostenfreie Angebote und Zugang zum Arbeitsmarkt.
amiga unterstützt internationale Fachkräfte, Studierende und Absolventen bei ihrem Berufseinstieg in München mit Beratung, Trainings oder Kontakten zu Unternehmen