Klimapartnerschaft Harare
München und Harare führen seit 2017 eine Klimapartnerschaft mit dem Schwerpunkt Mobilität.
Nachhaltige Mobilität in der Stadt

In der Kooperation mit Harare liegt der Schwerpunkt im Verkehrssektor. Harare steht hier vor enormen Herausforderungen: Der öffentliche Nahverkehr ist sehr unstrukturiert, Linienbusse gibt es kaum. Es dominieren Kleinbusse mit hohem Platz- und Spritbedarf. Das eigene Auto ist ein Statussymbol, öffentliche Verkehrsmittel und Radfahren gelten als Notlösung für Arme. Harare möchte die Mobilität in der Stadt nachhaltiger gestalten, als Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität, aber auch als wichtige Grundlage für soziale Gerechtigkeit, Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung in der Stadt.
Die Verkehrsexpert*innen beider Städte sind sich einig, dass die Entwicklung eines Mobilitäts-Masterplans für Harare dringend notwendig ist, um die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. Die Kompetenzen der Verkehrsabteilung müssen ausgebaut werden, daher sind Qualifizierungsmaßnahmen für die Kolleg*innen in Harare und Beratungen durch die Münchner Fachleute ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit. Auf der Agenda steht auch, klima-freundliche Mobilität – insbesondere Radfahren – in Harare durch Kampagnen und Pilotprojekte zu erhöhen. Die Voraussetzungen vor Ort sind nicht so ungünstig, denn es gibt – noch aus der Apartheid-Zeit – an wichtigen Einfallstraßen abgetrennte Radwege, die jedoch stark sanierungsbedürftig sind. Auch wenn viele der geplanten Aktivitäten vorübergehend zurückgestellt werden mussten, konnte eine wichtige Unterstützung für Harare nun realisiert werden: Seit 2022 betreut eine internationale Mobilitätsexpertin die Klimapartnerschaft und berät die Verwaltung der Stadt Harare vor Ort, finanziert durch Bundesmittel.
Hintergrund
Die Projektpartnerschaft wird gefördert durch das Förderprogramm Kommunale Klimapartnerschaften, FKPW (Fachkräfte für kommunale Partnerschaften weltweit). Beteiligt sind das Referat für Arbeit und Wirtschaft und das Mobilitätsreferat.