Beratung und Unterstützung bei Problemen in der Altenpflege
Die Bearbeitung von Bürgerbeschwerden zu Münchner Altenpflegeeinrichtungen ist die zentrale Aufgabe der städtischen Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege
Wir über uns
Wenn ältere Menschen Angebote wie Pflegeheime, ambulante Pflegedienste oder andere Wohn- und Versorgungsformen in Anspruch nehmen, können Fragen und Probleme auftreten. Für diesen Fall gibt es bei der Stadt München eine Anlaufstelle. Hier erhalten Interessierte neutrale und fachkundige Informationen und Unterstützung. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Wer kann sich an die Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege wenden?
- Betroffene
- Angehörige
- Nachbarn, Freunde und Bekannte
- Beruflich mit dem Thema Pflege Beschäftigte
- Alle, die Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit besprechen möchten
Termine Bürgerforum
Termin für das nächste Bürgerforum: 5. März 2025 von 18 bis 20 Uhr
Thema des aktuellen Bürgerforums Altenpflege
Umgang mit Schmerz, Inkontinenz und Sturzgefahr
Bürgerforum Altenpflege
Dreimal im Jahr führt die Beschwerdestelle ein kostenloses Informations- und Diskussionsforum im Alten Rathaus zu aktuellen Themen rund um das Thema Altenpflege durch.
Wie unterstützt die Beschwerdestelle für Probleme in der Altenpflege?
- Zu Fragen rund um das Thema Altenpflege
- Zu Wohnformen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit
- Zu Servicestellen rund um das Thema Pflege
- Vermittlung von Anlaufstellen zur Beratung bei juristischen Themen (zum Beispiel beim Münchner Seniorenbeirat)
- Die Beschwerdestelle führt keine Rechtsberatung durch
-
Individuelle Beratung rund um die Finanzierung Ihrer häuslichen Versorgung
-
Gemeinsame Durchsicht des Kostenvoranschlages (KVA) Ihres Pflegedienstes
-
Abgleich des KVA und Leistungsnachweises auf Plausibilität
-
Durchsicht der ersten Rechnungen
Die Beschwerdestelle bearbeitet Beschwerden zu vielfältigen Wohn- und Versorgungsformen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit:
- Entlastungsdienste, die Unterstützung im Alltag anbieten
- Ambulante Pflegedienste und ambulante Intensivpflegedienste
- Einrichtungen der Tagespflege
- Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime), auch bei Kurzzeitpflege
- Betreutes Wohnen
- Ambulant betreute Wohngemeinschaften und Intensivpflege-Wohngemeinschaften
- Wohnen im Viertel
Die Vorgehensweise ist unbürokratisch und bezieht Beteiligte mit ein
- Aufnahme der Beschwerde und Klärung des Ziels
- Fachliche Einschätzung
- Auf Wunsch Haus- oder Einrichtungsbesuch
- Gemeinsame Lösungssuche mit allen Beteiligten
- Unter Umständen Weiterleitung schwerwiegender Vorwürfe
Die Beschwerdestelle bietet folgende Vorträge für interessierte Bürger*innen und Fachleute an:
- Wie finde ich eine geeignete Pflege-, Wohn und Versorgungsform im Alter?
- Wie kann ein sicheres Leben zu Hause auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit gelingen?
- Wohn- und Versorgungsformen für Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf
- Finanzierung von Pflege
- Finanzierung ambulanter Pflege
- Mobilität im Alter
Bei Interesse sind die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie Öffnungszeiten der Beschwerdestelle weiter unten auf dieser Website zu finden.
Übersicht Bürgerforen Altenpflege 2025
Übersicht Bürgerforen Altenpflege 2024
Broschüren und Veröffentlichungen
Zum kostenlosen Versand oder zur persönlichen Abholung hält die Beschwerdestelle umfassendes Informationsmaterial bereit.
Die Pflegereform - Das ändert sich
Beratung für beruflich Pflegende
Sie sind beruflich pflegend und haben fachliche Fragen? Unter diesen Links finden Sie kostenlose Informationen und Beratungsangebote:
Arbeitsgericht München Telefonnummer: 089 30619-343 (Rechtsauskunft)
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
PSUHelpline (Kollegiale Unterstützung)
Wer sind Ihre Ansprechpartnerinnen?
- Die Mitarbeiterinnen der Beschwerdestelle sind Pflegefachkräfte und verfügen über mehrjährige Berufserfahrung.
- Ergänzt wird diese Expertise durch weitere Qualifikationen in den Bereichen Sozialpädagogik, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Sozialwirtschaft, Pflegemanagement und im Bereich Lehre.
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und des weiteren Kontaktes
- Per E-Mail
- Telefonisch
- Per Videokonferenzsystem (Webex)
- Persönlich
- Hausbesuche nach individueller Vereinbarung
- Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erreichbar
- Bei Bedarf können dolmetschende oder gebärdendolmetschende Personen organisiert werden. Hier werden einige Tage zur Organisation benötigt.
So erreichen Sie uns
- Telefon: (089) 233 969 66
- E-Mail: staedtische_beschwerdestelle.altenpflege@muenchen.de
Unsere Sprechzeiten:
Montag 9 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr
Dienstag 9 - 12 Uhr ----------
Mittwoch --------- 13 - 19 Uhr
Donnerstag 9 - 12 Uhr, 13 - 16 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr ----------
Auf Wunsch vereinbaren wir individuelle Gesprächstermine
Weiterführende Informationen und hilfreiche Anlaufstellen