Wattbewerb

Der "Wattbewerb" ist ein Wettbewerb der Städte um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen.

Kampagnen-Motiv Wattbewerb München
Aufgeschlagener Terminkalender

Veranstaltungen zur Solarenergie

Mit vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema Solarenergie werden Bürger*innen und Unternehmer*innen motiviert und unterstützt, eigene Projekte umzusetzen.
Hier mehr erfahren

Wattbewerb - jetzt mitmachen!

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb deutscher Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik.

Die Initiative wurde von Fossil Free Karlsruhe ins Leben gerufen. Unterstützt wird sie dabei von den verschiedenen Organisationen der Klimabewegung, die die Idee weiterentwickeln, verbreiten und öffentlich machen. Maßgeblich daran beteiligt sind vor allem die Ortsgruppen der Parents For Future.

Wenn sich eine Stadt zur Teilnahme registriert, hat das noch keinen automatischen Ausbau der Photovoltaik zur Folge. Dringend notwendig sind viele willige Köpfe und helfenden Hände aus der gesamten Stadtgesellschaft!

Jede*r Bürger*in kann sich bei Wattbewerb engagieren und damit die Energiewende vorantreiben.

Wie geht das?

  • Die Landeshauptstadt München unterstützt mit ihrem „Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude" verschiedene Maßnahmen sowohl bei Neubauten als auch bei energetischen Modernisierungen von bestehenden Gebäuden.
  • Darüber hinaus ist Photovoltaik mittlerweile auch für den privaten Bereich und kleinere Anlagen günstig und wirtschaftlich sinnvoll geworden, beispielsweise mit einem sogenannten "Balkonkraftwerk".
  • Eigenheimbesitzer*innen profitieren von eigenen Dachanlagen und senken dauerhaft ihre Stromkosten.
  • Mieterstromprojekte können für die Vermieter*innen interessante Investitionsmöglichkeiten sein und die Mieter*innen erhalten einen reduzierten Strompreis.

Es gibt viele Möglichkeiten sich an der Energiewende zu beteiligen und damit auch noch Geld zu sparen. Deshalb: Machen Sie mit und helfen Sie dabei, München auf das Siegertreppchen des Wattbewerbs zu bringen!

Vor allem hier ist das große Potenzial der Dachflächen bislang weitgehend ungenutzt geblieben. Aber gerade diese Dachflächen sind es, die einen schnellen Zubau von Photovoltaik ermöglichen, ohne dass zusätzliche Flächen verbraucht oder erschlossen werden müssen.

Der Wattbewerb hat 2021 begonnen. München hat sich als eine der ersten Städte für die Teilnahme registriert. Sobald die erste Großstadt die installierte PV-Leistung pro Einwohner*in verdoppelt hat, soll der Wettbewerb enden. Die Laufzeit wird circa drei bis fünf Jahre betragen.

Newsletter abonnieren

Regelmäßige Infos zu Erneuerbaren Energien, klimagerechtem Wohnen, Sanieren und Bauen

Engagement für mehr Photovoltaik

8 Menschen stehen im Kreis und legen in der Mitte ihre Hand aufeinander
Fauxels - Pexels

Die Taskforce Wattbewerb ist ein Zusammenschluss Münchner Initiativen. Sie setzen sich gemeinsam mit der Landeshauptstadt München aktiv für den Photovoltaik-Ausbau ein.

Aktuell sind folgende Organisationen in der Taskforce Wattbewerb München vertreten:

ergon e.V.

Das Leben in der Natur ist mit seiner gesamten Vielfalt das wertvollste Gut. Dies zu bewahren samt allen seinen Grundlagen ist höchste Pflicht. Der Umgang mit Energie und Energiereserven spielt dabei eine wichtige Rolle.

Fridays for Future München - Kilian Wilhelm

Fridays for Future ist eine Bewegung von Schülerinnen, Schülern und anderen jungen Menschen, die sich weltweit für den Klimaschutz einsetzen. Jeden Freitag wird weltweit dafür gestreikt, dass die Klimaziele eingehalten werden, die die Staaten im UN-Weltklima-Abkommen 2015 (Pariser Abkommen) beschlossen haben.

Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.

Auf Basis universaler Werte wie Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, Ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung verfolgt die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung die Realisierung einer Vision: Eine mit gewissen Elementen ausgestattete, gesetzlich verankerte Gemeinwohl-Ökonomie und als Garant für ein Leben in einer Gemeinwohl-Gesellschaft. 

German Zero e.V. Lokalgruppe München

Die Vision von GermanZero ist eine Welt, in der wir und zukünftige Generationen ein gutes Leben führen können. Dafür müssen wir die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen. Ihr Ziel ist es, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. Herzstück ihrer Arbeit ist ein 1,5-Grad Gesetzespaket. Es enthält alle Maßnahmen, die dafür erforderlich sind. Entwickelt wurde das Paket in einem zivilgesellschaftlichen Bündnis mit rund 700 Fachleuten und ehrenamtlichen Unterstützer*innen.

Green City e.V.

Seit über 30 Jahren sorgt Green City e.V. als lokale Umweltorganisation dafür, dass München zu einer lebenswerteren und grüneren Stadt wird. Ihr Einsatz für stadtverträgliche Mobilität, verantwortungsvollen Umgang mit Energie, nachhaltige Stadtgestaltung und Bildung für alle Altersgruppen wird dabei in konkreten Aktionen in der Stadt sichtbar.

Mit Photovoltaik Stromkosten sparen, das Klima schützen und die Energieunabhängigkeit stärken. Solar2030 e.V. fördert Photovoltaik-Projekte von klein bis groß - unabhängig, ehrenamtlich und engagiert.

Netzwerk Klimaherbst e.V.

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe, die über Klimawandel informiert und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzeigt. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt.

Parents for Future München - Beate Lippmann

Wir sind ein freier Zusammenschluss von erwachsenen Menschen und stehen als Parents For Future in Solidarität zur gesamten „For-Future-Bewegung“. Als die Generation der Eltern sehen wir uns in besonderem Maße in der Verantwortung, die von uns maßgeblich mitverursachte Klimaerwärmung zu stoppen - für uns und die Generation unserer Kinder.

Solarverband Bayern e.V.

Der Solarverband Bayern e.V. setzt sich für die Nutzung der Solarenergie (elektrisch und thermisch), deren Speicherung und für eine schnellstmögliche 100-prozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien ein.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Wärmewende für München

Heizungen und Klimaanlagen vorwiegend aus regenerativen Energien speisen, das ist das Ziel der Landeshauptstadt München.

Die Photovoltaik-Agentur

Die Photovoltaik-Agentur vermittelt Flächen und Dienstleistungen für den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in München, um mehr Solarstrom in der Stadt zu erzeugen.

Solarenergie

Rund 25 Prozent des Stromverbrauchs der Stadt soll durch Photovoltaikanlagen in der Stadt abgedeckt werden. Hier erfahren Sie, wie dieses Ziel erreicht werden soll.

Weitere erneuerbare Energiequellen

Hier finden Sie einen Überblick über erneuerbare Energiequellen, die im Stadtgebiet München möglich sind und teilweise schon genutzt werden.