Führungsförderung

Die Stadt München unterstützt ihre Führungskräfte mit vielen Angeboten. Ziel ist, sie in ihrer Rolle zu stärken und bei ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten.

Potenzialförderung

fuehrungsfoerderung illustration

Bereits seit 2002 gibt es bei uns Potenzial-ACs (Assessment Center). Sie helfen dabei, bereits vor der erstmaligen Übernahme einer Führungsfunktion Stärken, Schwächen und berufliche Ziele besser zu erkennen.

  • Im Potenzial-AC durchlaufen die Teilnehmer*innen einen Tag lang verschiedene Übungen und werden dabei von geschulten Beobachter*innen Personen im Bezug auf das Führungspotenzial beobachtet.
  • Mehrere Beobachter*innen geben Feedback zu verschiedenen Übungen.
  • Am Ende entsteht ein persönliches Stärken-Schwächen-Profil, das den Teilnehmenden in persönlichen Feedbackgesprächen ausführlich erläutert wird

Das Ergebnis wird mit den jeweiligen Vorgesetzten besprochen und fließt in die persönliche Entwicklungsplanung ein.
Wichtig: Die Teilnahme entscheidet nicht über die Besetzung einer konkreten Stelle.

Zusätzlich bietet die Stadt München die sogenannte Online-Potenzialanalyse Führung an. Dabei bearbeiten die Teilnehmer*innen einen ausführlichen Fragebogen zur Selbsteinschätzung und erhalten am Ende ebenfalls ein persönliches Feedback mit individuellen Entwicklungsempfehlungen.

Stimmen aus der Praxis:

„Ich fühlte mich sehr erkannt und konnte mein Verhalten besser reflektieren.“

„Das Feedback war ein guter Spiegel und half mir, eigene Entscheidungen zu überdenken.“

Individuelle Entwicklungsplanung

Führungskräfte sind für die Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen verantwortlich. Die Personalentwicklung unterstützt sie dabei – vor allem bei der Potenzialerkennung und bei der Auswahl der richtigen Lern- und Entwicklungsangebote.

Coaching

Coaching begleitet Führungskräfte bei besonderen Herausforderungen – zum Beispiel:

  • beim Einstieg in eine Führungsrolle
  • bei neuen Aufgaben oder Projekten
  • in Konfliktsituationen
  • bei Fragen zu Karriere, Selbstreflexion oder Überlastung

Coaching bietet einen geschützten Raum und neutrale Begleitung. Es dient vor allem der Stärkung der eigenen Selbstreflexion und Selbststeuerung, dem Perspektivwechsel und der Entwicklung neuer Verhaltensoptionen.

Die Stadt München arbeitet mit einem qualifizierten Pool aus internen und externen Coachs.

Führungsdialog

Feedback ist wichtig – deshalb gibt es bereits seit 2002 den Führungsdialog. Dabei geben Mitarbeiter*innen ihrer Führungskraft Rückmeldung zum Führungsverhalten. Dies erfolgt anonymisiert mit digitaler Unterstützung. Anschließend werden die Themen gemeinsam bearbeitet und Ziele zur Verbesserung der Zusammenarbeit vereinbart.

Ziele des Führungsdialogs:

  • Verbesserung von Führungsverhalten und Führungskultur
  • Förderung von Dialog und Teamarbeit
  • Stärkung des Betriebsklimas

Bei Bedarf wird der Prozess von geschulten Moderator*innen begleitet.

Standortbestimmung

Die Standortbestimmung ist ein Personalentwicklungsinstrument für erfahrene Führungskräfte. Sie besteht im Kern aus zwei Komponenten: Einem ausführlichen Online-Fragebogen und einem anschließenden Feedbackgespräch.

Der eingesetzte Fragebogen wurde nach wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt und misst Sozial- und Führungskompetenzen. Die Ergebnisse werden in einem Feedbackgespräch gemeinsam mit einem Feedbackprofi und der eigenen Führungskraft reflektiert. Ziel ist es, sich intensiv mit den eigenen Führungsfähigkeiten auseinanderzusetzen und die eigene Weiterentwicklung systematisch anzugehen.

Mentoring

Mentoringprogramme fördern die Weitergabe von Erfahrung und die Bildung von Netzwerken unter den städtischen Führungskräften. Jede Führungskraft kann grundsätzlich Mentor*in und Mentee sein. Dies fördert eine Kultur von Vertrauen, Respekt und gegenseitigem Verständnis.

Führen in Teilzeit

Führung geht auch in Teilzeit. Die Stadt München unterstützt dieses Modell seit vielen Jahren.

  • Fast alle ausgeschriebenen Führungsstellen sind auch in Teilzeit möglich.
  • Teilzeitführung hilft, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren.
Information

Fazit

Die Stadt München fördert ihre Führungskräfte umfassend – mit zahlreichen Personalentwicklungsinstrumenten, Lernangeboten und flexiblen Arbeitsmodellen. So entsteht eine moderne Führungskultur, die Mitarbeiter*innen stärkt und die Stadt als Arbeitgeberin attraktiv macht.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Personalservice

Aktuelle Informationen, Formulare und Anträge für städtische Beschäftigte

Chancengleichheit

Chancengleichheit ist bei der Stadt München fest verankert. Wir stehen für Vielfalt und Antidiskriminierung. Zentrale Stellen setzen sich dafür aktiv ein.

Personalentwicklung

Die Landeshauptstadt München sieht Personalentwicklung als Schlüssel für motivierte, qualifizierte und leistungsstarke Mitarbeiter*innen.

Fort- und Weiterbildung

Die Landeshauptstadt München bietet ihren Beschäftigten ein vielfältiges Fortbildungsangebot.

Beruf und Familie

Die Stadt München fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem für eine gute Work-Life-Balance.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sicherheit, Gesundheit und Krankheit: Hier finden Sie alle Angebote und Kontakte rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement.