Monitoring zur nachhaltigen Stadtentwicklung
Das Monitoring ist ein digitales System zur laufenden Beobachtung und Evaluierung der strategischen Leitlinien des Stadtentwicklungskonzepts "Perspektive München".
Wie nachhaltig ist München?
Im Monitoring werden die Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung anhand von Indikatoren geprüft. Die Indikatoren sind messbare Anzeiger für unterschiedliche Bereiche des städtischen Lebens, zum Beispiel CO₂-Emmissionen pro Einwohner*in, die Entwicklung der Mieten oder die Pkw-Dichte.
Das Monitoring zur nachhaltigen Stadtentwicklung gibt einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Bereiche des Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“ und richtet sich an alle interessierten Bürger*innen und Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Momentan gibt es 39 Indikatoren, die die Strategischen Leitlinien messbar machen.
39 Indikatoren
Die Auswahl der Indikatoren wurde in Absprache mit den für die Daten verantwortlichen städtischen Referaten sowie Fach- und Gleichstellungsstellen durchgeführt. Sie bilden zum einen die SDG-Kernindikatoren (Nachhaltigkeitsziele) der Vereinten Nationen für München ab und berücksichtigen die Empfehlungen des „Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune“ (BNK). Zum anderen wurde bei der Auswahl darauf geachtet, dass die grundlegenden Indikatoren des Nachhaltigkeitsberichts der Stadt München gleichartig erhoben werden, um auf vorhandene Berichtssysteme der Fachreferate aufzubauen.
Zukünftig sollen weitere Datensätze einbezogen und Verknüpfungen hinsichtlich eines Nachhaltigkeitshaushalts hergestellt werden.
Zu beachten
Bei der Analyse der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Landeshauptstadt München auf die Erreichung der strategischen Ziele oftmals nur einen geringen Einfluss hat, da nicht beeinflussbare Faktoren ebenfalls eine Rolle spielen. Für eine weiterführende Analyse müssen die Indikatoren stets mit weiteren Daten und Expert*innenwissen abgeglichen und eingeordnet werden.
Kurzanleitung zur Nutzung des Monitoringsystems
Diese vier Ziele können im Monitoringsystem per Klick angewählt werden:
- Leitlinie A: Weitsichtige Steuerung und globale Verantwortung
- Leitlinie B: Offene und attraktive Ausstrahlung
- Leitlinie C: Solidarische, engagierte Stadtgesellschaft und bezahlbares Wohnen
- Leitlinie D: Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Unter jeder Leitlinie können per Klick auf „Indikatorenauswahl“ in einem Dropdown-Menü Indikatoren zu den strategischen Leitlinien ausgewählt werden. Der jeweilige Indikator wird kurz beschrieben und seine Entwicklung erläutert. Die dahinterliegenden statistischen Daten werden anhand einer Infografik dargestellt. Unter der Überschrift „Bezug zu den SDGs“ ist unter jedem Indikator dargestellt, welche der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im jeweiligen Themenbereich tangiert und für München relevant sind.
Unter jeder Leitlinie können per Klick auf „Indikatorenauswahl“ in einem Dropdown-Menü bis zu zwölf Indikatoren zu den strategischen Leitlinien ausgewählt werden.
Der jeweilige Indikator wird kurz beschrieben und seine Entwicklung erläutert. Die dahinterliegenden statistischen Daten werden anhand einer Infografik dargestellt. Unter der Überschrift „Bezug zu den SDGs“ ist unter jedem Indikator dargestellt, welche der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im jeweiligen Themenbereich tangiert und für München relevant sind.