Der Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung
Gemeinsam haben 100 zufällig geloste Bürger*innen in einem innovativen Format Empfehlungen für die Zukunft Münchens erarbeitet.

Aktuell: Das sind die 36 Empfehlungen

2024 hat die Landeshauptstadt München im Auftrag von Oberbürgermeister Dieter Reiter den zweiten Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung ins Leben gerufen. Ziel war es, Empfehlungen für die Zukunft der Stadtentwicklung zu erarbeiten und einen offenen Dialog zu fördern. Zur Orientierung dienten die zwei Leitfragen: "Wie soll sich München entwickeln?“ und "Wie möchten wir in Zukunft zusammenleben?".
36 Empfehlungen zu den Themen "Attraktives München", "Gutes Klima", "Platz für alle", "Gemeinsam gestalten", "Nachhaltige Mobilität" und "Wohnen in München" wurden verabschiedet und am 27. Februar 2025 an den Oberbürgermeister und Stadtbaurätin Elisabeth Merk übergeben.
Die Empfehlungen dienen als Anregungen für Politik und Stadtverwaltung und werden sorgfältig auf Machbarkeit und wichtige Impulse hin überprüft. Bis zum Sommer 2025 wird es auf muenchen-mitdenken.de eine detaillierte Einschätzung und Rückmeldung zu jeder eingereichten Empfehlung geben.
Der Bürger*innenrat: Verschiedene Sichtweisen und Ideen
Ziel des Bürger*innenrats war es, im offenen Austausch und mit der vielfältigen Expertise der Münchner Bürger*innen Impulse für die Zukunft der Stadt zu entwickeln. Die Teilnehmer*innen entsprachen einem annähernden Abbild der Münchner Stadtgesellschaft und brachten somit unterschiedliche Erfahrungen, Sichtweisen und Ideen mit: Sie kamen aus allen Stadtbezirken, waren zwischen 16 bis 84 Jahre alt, mit unterschiedlichen Geschlechtern und verschiedenen Staatsbürgerschaften beziehungsweise Migrationsgeschichten und auch Tätigkeiten.
Die Menschen, die in München leben, sind die Expert*innen unserer Stadt. Sie haben ein fundiertes Wissen über die lokalen Gegebenheiten. Dieses haben wir uns zu Nutzen gemacht, als wir den Bürger*innenrat zur Stadtentwicklung ins Leben gerufen haben.
Themen, Ablauf und Auswahl des Bürger*innenrats
Die Bürger*innen beschäftigten sich übergeordnet mit den Leitfragen "Wie soll sich München entwickeln? Wie möchten wir in Zukunft zusammenleben?" und in den folgenden Arbeitsgruppen mit spezifischen Fragestellungen:
- Attraktives München
Was macht das Leben in München heute und in Zukunft lebenswert?
Gut leben und gut wirtschaften: Wie können wir unterschiedliche Bedarfe in Einklang bringen, damit sie voneinander profitieren?
- Gemeinsam gestalten
Wie können wir gemeinsam (als Bürger*innen, Verwaltung, Politik) dafür sorgen, dass gute Entscheidungen für jetzt und die Zukunft getroffen und von vielen unterstützt werden?
- Wohnen in der Stadt
Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum für alle und überall in der Stadt? Wie können wir die Münchner Quartiere so gestalten und entwickeln, dass gute Nachbarschaften möglich sind?
- Platz für Alle
Wie finden wir im begrenzten Stadtraum Platz für alles, was wir in unserer Stadt brauchen?
- Gutes Klima
Wie schaffen wir es, unsere Stadt an den Klimawandel anzupassen? Wie unsere Quartiere?
- Nachhaltige Mobilität
Wie können wir unsere Verkehrsräume (Straßen, Wege und Plätze) so aufteilen, dass alle zufriedener sind als heute?
Der Bürger*innerat tagte an vier Samstagen, im Juli, September, Oktober und Dezember 2024. Alle Sitzungen wurden von einem professionellen und neutralen Moderationsteam begleitet. Es wurden grundlegende Fertigkeiten vermittelt, damit sich alle gleichberechtigt beteiligen konnten.
Außerdem stellten Fachkolleg*innen und Expert*innen Themen vor und beantworteten Fragen der Teilnehmenden. In kleineren Gruppen wurden dann die unterschiedlichen Themen der Stadtentwicklung diskutiert und gemeinsam Ergebnisse erarbeitet. Um sich vor Ort ein Bild zu den Themen der Stadtentwicklung zu machen, fanden geführte Stadtspaziergänge in der Parkmeile Feldmochinger Anger, im Kreativquartier, im Europark – Neufreimann und durch Obersendling statt. Während der dritten Sitzung besuchte Oberbürgermeister Dieter Reiter die Bürger*innenräte und beantwortete Fragen zu ausgewählten Empfehlungsideen.
In der abschließenden 4. Sitzung stimmten alle Bürger*inneräte über die Empfehlungen der einzelnen Gruppen im Konsentierungsverfahren ab. Bei diesem Verfahren werden Widerstände identifiziert. Die Teilnehmenden haben drei Möglichkeiten, über eine Empfehlung abzustimmen: Sie können zustimmen, leichte Bedenken äußern oder schwere Widerstände einbringen. Wenn mehr als zehn Prozent und damit acht und mehr der Teilnehmenden (80 Personen von 100 ursprünglich eingeladenen) schwere Widerstände haben, fällt die Empfehlung raus. Bei weniger als zehn Prozent werden die Widerstände angehört und dokumentiert. Sie fließen mit in das Ergebnis-Dokument ein und die Empfehlung ist verabschiedet.

Am Bürger*innenrat teilnehmen konnten Menschen aus München, die mindestens 16 Jahre alt sind. Dazu wurden im Frühjahr 2024 10.000 Personen zufällig per Post kontaktiert.
Die kontaktierten Personen konnten sich zur Teilnahme über einen Fragebogen registrieren und nahmen so an der Verlosung für einen der 100 Plätze im Bürger*innenrat teil. Die endgültige Auslosung der Teilnehmenden erfolgte mit Hilfe des Statistischen Amtes im Mai 2024. Eine initiative Bewerbung zur Teilnahme war nicht möglich.

Dokument mit Empfehlungen zum Download
Der Bürger*innenrat zum STEP
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungsplan wurde 2021/2022 erstmals ein Bürger*innenrat durchgeführt. Die erarbeiteten Empfehlungen und die Antworten aus der Verwaltung darauf sind auf München MitDenken nachzulesen.