112 Direkt Notfall

Die Ausbildung zum*zur Brandmeister*in mit Abschluss zum*zur Notfallsanitäter*in.

112 Direkt Notfall

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Brandmeister*innen sind Beamt*innen der 2. Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes. Im Einsatzdienst nimmst Du als multifunktional ausgebildete*r Brandmeister*in verschiedene Aufgaben im Rahmen des abwehrenden Brandschutzes, der technischen Hilfeleistung und des Rettungsdienstes wahr. Mit der Qualifikation zum*zur Notfallsanitäter*in verfügst Du zudem über die höchste nicht-akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienst. In dieser Funktion beurteilst Du am Einsatzort den Gesundheitszustand von hilfebedürftigen Personen, führst eigenverantwortlich die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten durch oder assistierst der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung, wobei Du einen einfühlsamen Umgang mit Betroffenen und Beteiligten pflegst. Zudem überwachst Du beim Transport der Patient*innen deren Vitalfunktionen bis diese zur weiteren medizinischen Versorgung an ein Krankenhaus übergeben werden. Dein ausgeprägtes medizinisches Fachwissen kannst Du aber auch bei einer Tätigkeit abseits des Einsatzdienstes, wie in der Anrufannahme in der Integrierten Leitstelle, effektiv einsetzen.

Bei Einsätzen bist Du als Brandmeister*in stets unmittelbar im Geschehen und müssen schnell und umsichtig handeln. Die abwechslungsreichen Einsätze können fordernd sein. Daher ist ein hohes Maß an physischer Fitness und psychischer Belastbarkeit unerlässlich. Brandmeister*innen sind echte Teamplayer*innen, denn sie wissen – nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann der Einsatz gelingen.

In den ersten drei Ausbildungsjahren erwirbst Du die Qualifikation zum*zur staatlich geprüften Notfallsanitäter*in und absolvierst im vierten Ausbildungsjahr die Ausbildung zum*zur Brandmeister*in.

Die Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in beinhaltet:

  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD-Pflege
  • Fachtheoretischen und -praktischen Unterricht an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen der Landeshauptstadt München auf der Feuerwache 6 – Pasing (z. B. Durchführen von präklinischen Maßnahmen und Krankentransport)
  • Praktische Ausbildungsabschnitte an unseren Lehrrettungswachen sowie Partnerkliniken

Nach erfolgreichem Abschluss zum*zur staatlich geprüften Notfallsanitäter*in umfasst der anschließende Vorbereitungsdienst zum*zur Brandmeister*in:

  • Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen
  • Praxisnahe feuerwehrtechnische Ausbildung
  • Qualifikation zum*zur Rettungsschwimmer*in
  • Erwerb des Führerscheins der Klasse C
  • Praktische Ausbildungsabschnitte an unseren Lehrrettungswachen

Hier findest Du weitere Informationen zur Ausbildung.

  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen *
  • Mittlerer Schulabschluss oder eine nach einem Hauptschulabschluss erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
  • Nichtüberschreitung der Altersgrenze von 40 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung
  • Mindestgröße von 165 Zentimetern
  • Besitz der Führerscheinklasse B *
  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung *
  • Nachweis über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder eine gleich- bzw. höherwertige Leistung *
  • Keine unzulässigen Tätowierungen sowie einschränkende Körpermodifikationen
  • Gesundheitliche Eignung

* Voraussetzung muss bis zur Verbeamtung am Ende des dritten Ausbildungsjahres vorliegen.

Bitte beachte auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung 112 Direkt Notfall (Brandmeisteranwärter*in mit Abschluss zum*zur Notfallsanitäter*in) findest Du im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Du Dich auch bewirbst.

Dort kannst Du unsere aktuelle Ausschreibung für den Einstellungstermin 1. Oktober 2026 noch bis 17. November 2025 finden.

Geeignete Bewerber*innen erhalten nach Bewerbungsschluss eine Einladung zum Auswahlverfahren. Dieses gliedert sich in drei Teile:

1. Sporttest

Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellst Du im Sporttest unter Beweis. In den folgenden Disziplinen werden in der vorgegebenen Reihenfolge Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft:

  • Schiebleitersteigen mit Überstieg
  • Wechselsprünge
  • Beugehang
  • Kasten-Bumerang-Test
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Pendellauf
  • Kombi-Übung Schwimmen und Tauchen (200 Meter)

Hilfsmittel – außer Schwimmbrille und Sportuhr - sind beim Sporttest nicht erlaubt.

Hier findest Du detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sportaufgaben und allgemeine Trainingsempfehlungen

2. Schriftlicher Test

Die schriftliche Prüfung erfolgt in Form eines Testes, bei dem Deutschgrundlagen, Logik, Fragen zur Allgemeinbildung, Mathematik und Physik abgefragt werden. Hilfsmittel (z. B. Taschenrechner, Formelsammlung) sind nicht zugelassen.

3. Praktischer Test

Im praktischen Prüfungsteil wird das handwerkliche und technische Verständnis getestet. Auch Kenntnisse der Ersten-Hilfe können hier geprüft werden.

Nach erfolgreicher Bewerbung (alle Voraussetzungen sind erfüllt und eine entsprechende Platzziffer bei den Einstellungsprüfungen wurde erreicht) und bei festgestellter gesundheitlicher Eignung

  • stellen wir Dich in den ersten drei Ausbildungsjahren als Auszubildende*r mit einer Vergütung nach TVAöD-Pflege ein,
  • übernehmen wir Dich nach erfolgreichem Abschluss zum*zur Notfallsanitäter*in und bei persönlicher Eignung im vierten Ausbildungsjahr in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit einer Besoldung (Anwärterbezüge) nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz und gesetzlich geregelten Zulagen sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen,
  • erhältst Du Einblicke in die Arbeit einer der größten Berufsfeuerwehren Deutschlands,
  • übernehmen wir Dich nach bestandener Qualifikationsprüfung und bei persönlicher Eignung als Brandmeister*in auf Probe,
  • können wir Dir im Lauf Ihres Dienstlebens gute Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten anbieten.

Video zum Sporttest bei der Berufsfeuerwehr

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Pressestelle

Hier finden Sie weitere Informationen zu den aktuellen Einsätzen sowie zum Team der Pressestelle.

Ausbildung bei der Feuerwehr

Wer bei der Berufsfeuerwehr München einsteigen möchte, kann mehrere Ausbildungswege einschlagen – abhängig vom bisherigen Werdegang.

Die Münchner Feuerwehrausstellung

Die Münchner Feuerwehrausstellung erstrahlt in neuem Glanz und freut sich auf Ihren Besuch!

Vielfalt in der Branddirektion

Blaulicht bricht Barrieren – Diversity in der Branddirektion München: Hier finden Sie Informationen rund um alle Vielfaltthemen sowie Kontaktmöglichkeiten.

Vorbeugender Brandschutz

Informationen und Anträge rund um den vorbeugenden Brandschutz beim Bau, für die Brandschutzprüfung und Feuerbeschau.