112 Bachelor

Blaulicht und Büro: Die Mischung macht's!

Eine Brandoberinspektorin der Feuerwehr steht vor einem Feuerwehrauto

Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Die Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt München bietet Hochschulabsolvent*innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium oder einem vergleichbaren Studium in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung eine zweijährige Ausbildung zum*zur Brandoberinspektor*in im feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 3 an.

Als Brandoberinspektor*in bei der Berufsfeuerwehr München wirst Du innerhalb der Branddirektion im Tages- oder Wachdienst eingesetzt. Im Tagesdienst übernimmst Du beispielsweise Verantwortung als Brandschutzprüfer*in im Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, als Ersteller*in von Einsatzplänen und taktischen Konzepten, als Fachlehrer*in an einer Feuerwehrschule oder als IT-Fachkraft. Zusätzlich arbeitest Du zwei bis drei Mal im Monat auf einer unserer Feuerwachen im Einsatzdienst, wobei eine feuerwehrtaktische Einheit von Dir geführt wird.

Als Brandoberinspektor*in im 24-stündigen Wachdienst trägst Du beispielsweise als Logistiker*in oder Führungskraft einer Wachabteilung Sorge für einen reibungslosen Ablauf im Einsatz und ein harmonisches Miteinander im Team oder als Schichtführer*in der Integrierten Leitstelle, wo Du die Überwachung und Sicherstellung des Betriebsablaufs innerhalb einer Dienstgruppe übernimmst.

Nachdem Du einige Jahre Erfahrung im Einsatzdienst sammeln konntest und den entsprechenden Dienstgrad erreicht hast, übernimmst Du im Umweltdienst die Einsatzleitung im gesamten Stadtgebiet München. Bei fachlicher und persönlicher Eignung hast Du ferner die Möglichkeit, in die Qualifikationsebene 4 des feuerwehrtechnischen Dienstes aufzusteigen.

Die Ausbildung für den feuerwehrtechnischen Dienst in der Qualifikationsebene 3 dauert in Bayern insgesamt zwei Jahre. In dieser Zeit durchläufst Du verschiedene Stationen bei der Berufsfeuerwehr München, absolvierst Lehrgänge an einer Landesfeuerwehrschule und hospitierst bei einer auswärtigen Berufsfeuerwehr.

Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

  • die feuerwehrtechnische Ausbildung:
    Hierzu zählt die Teilnahme an der Grundausbildung, am Gruppenführerlehrgang sowie an einem kombinierten Zugführer- und Verbandsführerlehrgang.
  • der Einsatzdienst:
    Zwischen den Lehrgängen sammelst Du praktische Erfahrungen im Einsatzdienst und wirst bei der Wahrnehmung der Aufgaben als Gruppen- oder Zugführer*in von erfahrenen Kolleg*innen betreut.
  • Hospitationen:
    In weiteren Ausbildungsabschnitten erlangst Du mittels Hospitationen in verschiedenen Abteilungen und Sachgebieten der Berufsfeuerwehr (Einsatzorganisation, Ausbildung, Technik, Vorbeugender Brandschutz, IT, Integrierte Leitstelle) Kenntnisse über das Feuerwehrwesen.

  • Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Erfolgreicher Abschluss in einem Diplom- oder Bachelorstudiengang an einer Fachhochschule oder Hochschule in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung
    oder
    in einer anderen Fachrichtung, sofern bis zum Beginn der Ausbildung ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der zweiten Qualifikationsebene im feuerwehrtechnischen Dienst bei einer Berufsfeuerwehr in Deutschland besteht
  • Mindestgröße von 165 Zentimetern
  • Maximalalter von 42 Jahren
  • Besitz der Führerscheinklasse B
  • Nachweis über das Deutsche Sportabzeichen in Bronze sowie über das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder jeweils einer gleich- bzw. höherwertigen Leistung
  • Keine inhaltlich unzulässigen Tätowierungen sowie sonstigen Körpermodifikationen
  • Gesundheitliche Eignung

Bitte beachte auch die Hinweise zu den Einstellungsvoraussetzungen.

Laufende Ausschreibungen für die Ausbildung zum*zur Brandoberinspektor*in findest Du im Bewerbungsportal der Landeshauptstadt München, über welches Du Dich auch bewirbst. 

Dort kannst Du unsere aktuelle Ausschreibung für den Einstellungstermin 1. Oktober 2026 noch bis 17. November 2025 finden.

Nach dem Bewerbungsschluss findet eine Vorauswahl zur Ermittlung des engeren Bewerberkreises statt. Die betreffenden Bewerber*innen werden zum Auswahlverfahren eingeladen.

Das Auswahlverfahren gliedert sich in zwei Teile:

Vorstellungsgespräch:

In einem Gespräch wollen wir Deine Persönlichkeit und Motivation besser kennenlernen. Dazu gehört eine kurze Vorstellung Deiner Person, ein Rollenspiel auf der Basis eines Mitarbeitergesprächs oder eine Gruppendiskussion und ein strukturiertes Interview, bei dem wir Dir einige Fragen stellen.
 

Sporttest:

Die benötigte Fitness für den feuerwehrtechnischen Dienst stellst Du im Sporttest unter Beweis. In den folgenden Disziplinen werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Schwindelfreiheit abgeprüft:

  • Schiebleitersteigen mit Überstieg
  • Personenrettung (Dummy ziehen)
  • Pendellauf
  • Kombi-Übung Schwimmen und Tauchen (200 Meter)

Hilfsmittel – außer Schwimmbrille und Sportuhr - sind nicht erlaubt.

Hier findest Du detaillierte Beschreibungen der einzelnen Sportaufgaben und allgemeine Trainingsempfehlungen.

Wenn unsere Wahl auf Dich fällt,

  • stellen wir Dich im ersten Ausbildungsjahr im Tarifbeschäftigtenverhältnis und im zweiten Jahr im Beamtenverhältnis auf Widerruf ein.
  • erhältst Du im ersten Ausbildungsjahr das Entgelt nach Entgeltgruppe E9b TVöD-VKA und im zweiten Ausbildungsjahr eine Besoldung (Anwärterbezüge) sowie gesetzlich geregelte Zulagen nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz.
  • gewähren wir Dir die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie einen steuerfreien Zuschuss zum Deutschlandticket Job.
  • absolvierst Du Deine Ausbildung in München sowie bei auswärtigen Feuerwehren und Feuerwehrschulen.
  • übernehmen wir Dich nach bestandener Qualifikationsprüfung und bei persönlicher Eignung als Brandoberinspektor*in (Besoldungsgruppe A10) in das Beamtenverhältnis auf Probe.
  • hast Du bei der Berufsfeuerwehr zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Erst Studium, dann Feuerwehr!

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Pressestelle

Hier finden Sie weitere Informationen zu den aktuellen Einsätzen sowie zum Team der Pressestelle.

Ausbildung bei der Feuerwehr

Wer bei der Berufsfeuerwehr München einsteigen möchte, kann mehrere Ausbildungswege einschlagen – abhängig vom bisherigen Werdegang.

Die Münchner Feuerwehrausstellung

Die Münchner Feuerwehrausstellung erstrahlt in neuem Glanz und freut sich auf Ihren Besuch!

Vielfalt in der Branddirektion

Blaulicht bricht Barrieren – Diversity in der Branddirektion München: Hier finden Sie Informationen rund um alle Vielfaltthemen sowie Kontaktmöglichkeiten.

Vorbeugender Brandschutz

Informationen und Anträge rund um den vorbeugenden Brandschutz beim Bau, für die Brandschutzprüfung und Feuerbeschau.