Vorlesen

Bürger-Entscheid

Informationen zu dem Bürger-Entscheid am 26. Oktober 2025 in Leichter Sprache

Am 26. Oktober 2025 ist ein Bürger-Entscheid

Comic. Das Bild zeigt eine Hand, die gerade einen Zettel in eine Wahlurne wirft. Neben der Wahlurne sieht man einen Stimmzettel. Darauf kann man verschiedene Dinge ankreuzen.

Der 26. Oktober 2025 ist ein Sonntag.

Die Menschen in München können bei dem Bürger-Entscheid abstimmen.

Um was geht es bei dem Bürger-Entscheid?

Das Bild zeigt einen Sportplatz. Man sieht mehrere Sportlerinnen und Sportler, die zusammen trainieren.

Die Stadt München will eine Bewerbung schreiben.
Die Bewerbung soll für die Olympischen Sommer-Spiele im Jahr 2036 sein.
Oder vielleicht für die Spiele im Jahr 2040.
Oder vielleicht für die Spiele im Jahr 2044.

Die Olympischen Spiele sind ein Sport-Wettbewerb.
Das spricht man: O-lümm-pische Spiele.
Viele Sportler und Sportlerinnen machen mit.
Die Sportlerinnen und Sportler kommen aus der ganzen Welt.
Die Sportlerinnen und Sportler treten in vielen verschiedenen Sport-Arten gegeneinander an.
Zum Beispiel im Weitsprung.
Die Olympischen Spiele sind der größte Sport-Wettbewerb auf der Welt.

Die Paralympischen Spiele sind auch ein Sport-Wettbewerb.
Das spricht man: Para-lümm-pische Spiele.
Viele Sportler und Sportlerinnen mit Körper-Behinderungen machen mit.
Die Paralympischen Spiele sind immer nach den Olympischen Spielen.
Beide Wettbewerbe sind immer am gleichen Ort.

Die Stadt München will, dass die Olympischen Spiele in München sind.
Und die Paralympischen Spiele.
Deshalb macht die Stadt München einen Bürger-Entscheid.

Die Menschen in München können abstimmen:

Das Bild zeigt Bürgerinnen und Bürger, die wählen dürfen. Man sieht Frauen und Männer. Man sieht alte und junge Menschen. Und Menschen mit Behinderung.
  • Ja: Ich bin für die Bewerbung.
  • Nein: Ich bin gegen die Bewerbung.

Sind mehr Menschen gegen die Bewerbung?
Dann schreibt die Stadt München keine Bewerbung.
Die Stadt München schreibt die Bewerbung nur,
wenn mehr Menschen dafür abstimmen.
Und wenn mindestens jeder 10. Mensch dafür ist.

Informationen zu dem Bürger-Entscheid in München

Leichte Sprache
Inclusion Europe

Wir haben wichtige Informationen für Sie aufgeschrieben.
Wir informieren Sie über den Bürger-Entscheid in München.
Die Informationen sind auf mehreren Internet-Seiten.
Die Informationen sind in Leichter Sprache.

Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe

Der Original-Text stammt von dem Wahl-Amt München.

Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München

Der Text ist überarbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg

Der Text ist geprüft von:
Prüfgruppe einfach g`macht, Abteilung Förderstätte,
Straubinger Werkstätten St. Josef der KJF Werkstätten gGmbH.

Die gezeichneten Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu