Abstimmen im Wahl-Raum
Hier erfahren Sie:
So geht Abstimmen im Wahl-Raum.
Sie kommen am 26. Oktober 2025 in den Wahl-Raum

Das ist ein Raum in einem Haus.
Zum Beispiel in einer Schule.
Das steht oben auf Ihrem Abstimmungs-Schein:
- In welchen Wahl-Raum Sie gehen können.
-
Ob Ihr Wahl-Raum barrierefrei ist.
Barrierefrei heißt:
Jeder Mensch kann ohne Hindernisse mitmachen.
Neben der Adresse von Ihrem Wahl-Raum sind kleine Bilder.
Die Bilder zeigen:
Ihr Wahl-Raum ist barrierefrei.
Oder:
Ihr Wahl-Raum ist nicht barrierefrei.
Klicken Sie auf den Link unter diesem Text.
Der Link heißt:
Bilder auf dem Abstimmungs-Schein
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der Seite erklären wir die kleinen Bilder auf dem Abstimmungs-Schein.
Der Wahl-Raum ist ab 8 Uhr morgens offen

Der Wahl-Raum macht um 18 Uhr abends zu.
Danach können Sie nicht mehr wählen.
Vielleicht ist Ihr Wahl-Raum nicht barrierefrei

Dann können Sie den Wahl-Raum wechseln.
Sie können in jedem anderen Wahl-Raum abstimmen.
Klicken Sie auf den Link unter diesem Text.
Der Link heißt:
Barrierefreien Wahl-Raum finden
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Auf der Seite erklären wir:
Wie finde ich einen barrierefreien Wahl-Raum?
Das müssen Sie am 26. Oktober 2025 in den Wahl-Raum mitbringen:

- Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass
- Ihren Abstimmungs-Schein
Das müssen Sie im Wahl-Raum machen:

Und Wahl-Helfer.
Die Wahl-Helfer sitzen an einem Tisch.
Sie geben einem Wahl-Helfer Ihren Abstimmungs-Schein.
Sie zeigen Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass.
Sie bekommen für den Bürger-Entscheid einen Stimm-Zettel.

Eine Wahl-Kabine ist ein Tisch mit Wänden außen herum.
Eine Seite hat keine Wand.
Es gibt mehrere Wahl-Kabinen.
Die Wahl-Kabinen stehen in dem Wahl-Raum.
In der Wahl-Kabine wählen Sie.
Die Wahl ist geheim.
Andere dürfen nicht sehen, wen Sie abstimmen.
Es gibt aber eine Ausnahme:
Vielleicht können Sie den Stift nicht alleine benutzen.
Vielleicht können Sie nicht lesen.
Fragen Sie eine Wahl-Helferin nach Hilfe.
Oder einen Wahl-Helfer.
Oder bringen Sie eine Person mit.
Eine von diesen Personen kann Ihnen dann helfen.
Und darf mit Ihnen auch in die Wahl-Kabine gehen.
Und kann Ihnen zum Beispiel den Stimm-Zettel vorlesen.
Eine von diesen Personen kann auch das Kreuz für Sie machen.
Aber Sie allein entscheiden, wie Sie abstimmen.

Sie dürfen auf dem Stimm-Zettel nur 1 Kreuz machen:
- In dem runden Feld bei Ja,
wenn München die Bewerbung schreiben soll. - In dem runden Feld bei Nein,
wenn München keine Bewerbung schreiben soll.
Bitte schreiben Sie nicht Ihren Namen auf den Stimm-Zettel.
Bitte unterschreiben Sie den Stimm-Zettel nicht.
Sie dürfen nichts anderes auf den Stimm-Zettel schreiben.
Sonst ist Ihr Stimm-Zettel ungültig.
Das bedeutet:
Ihre Stimme zählt nicht.
Sie falten den Stimm-Zettel in der Wahl-Kabine.
Die Schrift muss innen sein.
So kann niemand Ihre Entscheidung sehen.

Sie sagen Ihren Namen.
Die Wahl-Helfer haben eine Liste mit allen Wahl-Berechtigten.
Die Wahl-Helfer machen einen Haken neben Ihren Namen.

Eine Wahl-Urne ist eine gelbe Tonne.
Die Tonne hat einen grauen Deckel.
In dem Deckel ist ein Einwurf-Schlitz.
Die Wahl-Urne steht bei den Wahl-Helfern.
Die Wahl-Helfer zeigen Ihnen,
wo Sie den Stimm-Zettel einwerfen müssen.
Der Text hält sich an die Regeln von Inclusion Europe
Der Original-Text stammt von dem Wahl-Amt München.
Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von
Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München
Der Text ist überarbeitet von:
sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg
Der Text ist geprüft von:
Prüfgruppe einfach g`macht, Abteilung Förderstätte,
Straubinger Werkstätten St. Josef von der KJF Werkstätten gGmbH.
Die gezeichneten Bilder kommen von der © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 und von © Inga Kramer, www.ingakramer.de (Bildschirm mit Link).
Die Fotos von dem Stimm-Zettel und dem Abstimmungs-Schein kommen von dem Wahl-Amt München.
Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe.
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu