Sanierungsgebiet Tegernseer Landstraße
Münchens kleinstes Sanierungsgebiet liegt im Stadtteil Obergiesing. Es umfasst die öffentlichen Flächen im Stadtteilzentrum an der Tegernseer Landstraße.
Hintergrund
Große Teile von Giesing entlang des Mittleren Rings und im Stadtteilzentrum an der Tegernseer Landstraße waren von 2005 bis Ende 2021 das Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“.
Nach über 15 Jahren Stadtteilsanierung sind mit Unterstützung der Städtebauförderung deutlich wahrnehmbare Verbesserungen erzielt worden: Öffentliche Grün- und Freiflächen wurden aufgewertet, erweitert und ihr Nutzungsangebot vergrößert. Neue soziale Einrichtungen sind entstanden, soziale Akteure und öffentliche Einrichtungen sind nun besser vernetzt und das große neue Wohnviertel im ehemaligen Agfa-Gelände wurde in den Stadtteil integriert. Neue Wege für den Rad- und Fußverkehr sorgen für mehr Durchlässigkeit im Quartier, Barrieren wurden reduziert – all dies trägt dazu bei, dass sich die Bevölkerung besser mit dem Stadtteil identifiziert. Angesichts dieser Erfolgsbilanz beschloss der Stadtrat Ende 2021, die Sanierungssatzung aufzuheben.
Das noch beibehaltene Sanierungsgebiet „Tegernseer Landstraße“ umfasst einen Teil des öffentlichen Straßenraums der Tegernseer Landstraße im Stadteilzentrum von Obergiesing. Hier sollen in die geplanten Maßnahmen der Neugestaltung auch Mittel der Städtebauförderung fließen.
Aktueller Stand
Tegernseer Platz im Fokus
Im Fokus der Sanierung steht der stark frequentierte Tegernseer Platz mit seinen Bus-, Tram- und U-Bahnhaltestellen, Läden und Dienstleistungsangeboten. Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) und der motorisierte Individualverkehr (MIV) bestimmen hier das Bild, Bereiche mit Aufenthaltsqualität sind kaum vorhanden. Der Radverkehr kann den Platz derzeit nicht in Richtung Süden queren.
Die Neuordnung zielt darauf ab, die Straßen-, Platz- und Gehwegflächen so umzugestalten, dass Sitz- und Verweilmöglichkeiten entstehen; weniger Durchgangsverkehr soll zu mehr Aufenthaltsqualität führen, Barrieren sollen abgebaut und die Situation für den Radverkehr und ÖPNV verbessert werden.
Das im Oktober 2023 beschlossene Gestaltungskonzept sieht Folgendes vor:
- Mehr Aufenthaltsqualität und ökologische Funktionen für den Tegernseer Platz
- Radweg für eine sichere und legale Querung in Richtung Süden
- Ertüchtigung der Tram-Haltestelle für den Einsatz längerer, kapazitätsstärkerer Züge
- Entfall eines Treppenabgangs zum Sperrengeschoss des U-Bahnhofs Silberhornstraße
- Vergrößerung des mittleren U-Bahnabgangs auf dem Tegernseer Platz
- Entfall einer der beiden Fahrspuren für Autos vor der Tela-Post auf der östlichen Platzseite
- Mehr Platz für schattenspendende Bäume
Meilensteine
- Oktober 2023: Beschluss des Bauausschusses zum Gestaltungskonzept Tegernseer Platz
- Oktober 2021: Stadtratsbeschluss zur Teilaufhebung des Sanierungsgebiets „Tegernseer Landstraße / Chiemgaustraße“
- Februar 2017: Stadtratsbeschluss zur städtebaulichen Aufwertung des Stadtteilzentrums an der Tegernseer Landstraße
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
plan.ha3-32@muenchen.de