Quartier an der Lerchenauer Straße
In Feldmoching soll ein nachhaltiges Quartier mit rund 1.700 Wohnungen, einem Schulcampus, Kitas, sozialen Einrichtungen und Geschäften entstehen.
Projekt-Steckbrief
Stadtbezirk: Feldmoching-Hasenbergl
Lage: südöstlich des Ortskerns von Feldmoching
Fläche: knapp 25 Hektar
Bisher: überwiegend landwirtschaftliche Nutzung
Geplante Wohneinheiten: 1.700
Künftige Einwohner*innen: knapp 4.000
Sonstige Nutzungen: Schulcampus, 6 Kindertagesstäten, soziale Einrichtungen, Einzelhandelszentrum
Bebauungsplan Nummer: 2138
Verfahrensstand: Rechtskraft
Lage

Das Planungsgebiet wird im Westen von der Lerchenauer Straße, im Osten von der Lerchenstraße, im Norden von der Ponkratzstraße und im Süden von der Sportanlage an der Lerchenauer Straße 270 begrenzt.
Details zur Planung
Geplant sind rund 1.700 Wohnungen, von denen etwa 1.000 öffentlich gefördert sind und bezahlbaren Wohnraum für unterschiedliche Einkommensgruppen bieten.
Die Wohngebäude des neuen Quartiers nordöstlich des Fasaneriesees sind um grüne Wohnhöfe angeordnet. Ein Marktplatz an der Lerchenauer Straße mit Geschäften, Restaurants und Cafés bildet die Quartiersmitte. Dort sind auch eine Haltestelle für Busse und die neue Tramlinie vorgesehen.
Die abwechslungsreiche Gestaltung und die vielfältigen Freiräume verleihen dem neuen Wohnquartier einen eigenständigen Charakter und eine hohe Aufenthaltsqualität. Die Übergänge zu den niedrigeren Bestandsbauten in Feldmoching werden mit einer verträglichen und angemessenen Höhenentwicklung gestaltet.
Ein parkartiger Anger bietet Freizeitmöglichkeiten wie Spielbereiche für Jugendliche, sportliche Angebote sowie Treffpunkte im Grünen. Weitere grüne Plätze im Quartier mit Sitz- und Spielmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.
Das innovative Mobilitätskonzept soll helfen, den Anteil des Autoverkehrs stark zu reduzieren, unter anderem durch eine fußgänger- und fahrradfreundliche Gestaltung, Carsharing- und Lastenrad-Angebote sowie den verbesserten ÖPNV-Anschluss mit neuen Bus- und Tramlinien. Die erforderlichen Stellplätze sind in Quartierstiefgaragen untergebracht.
Fast die Hälfte des Planungsgebiets ist im Besitz der Landeshauptstadt München. Auf den städtischen Flächen entstehen neben dem Schulcampus und Kindertagesstätten knapp 500 bezahlbare Wohnungen, eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, ein sogenanntes Flexi-Heim zur Unterbringung von wohnungslosen Haushalten sowie eine Pflegeeinrichtung mit etwa 135 Pflegeplätzen.
Der Schulcampus liegt im Südosten des Quartiers und umfasst eine Grundschule, ein Gymnasium, eine Mensa, Sporthallen und eine Schwimmhalle. Die Sportflächen stehen auch dem Vereinssport offen.
Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung führte 2019 gemeinsam mit der privaten Ausloberin Wohn Park Lerchenauer Feld GmbH & Co. KG einen zweistufigen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb durch. Begleitend zum Wettbewerbsverfahren gab es verschiedene Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Das Preisgericht prämierte am 25. Oktober 2019 die drei Siegerentwürfe.

Der Entwurf von Ammann Albers Stadtwerke, Zürich, mit BEM Landschaftsarchitekten Stadtplaner, München, besticht durch seine geschwungene Grundstruktur, die spannende Straßenräume und gut proportionierte Wohnhöfe schafft. Die Höhenentwicklung der vorgeschlagenen Blockstruktur reagiert behutsam auf die Umgebung.

Blaumoser Architekten, Starnberg, mit zaharias landschaftarchitekten, München, arbeiten mit einem strengen städtebaulichen Raster. Durch eine gut ausgearbeitete Höhenentwicklung entstehen sehr gute Übergänge zum Bestand.

Bgsm Architekten und Stadtplaner, München, mit Adler Olesch Landschaftsarchitekten, Nürnberg, greifen die in Feldmoching aufgefundene Schollengröße auf und erzeugen damit spannende Perspektiven in den Straßenräumen. Eingestreute Sondernutzungen unterstützen das Konzept der Hofgemeinschaften.
Chronologie
11.12.2023 Inkrafttreten des Bebauungsplans
07/2023 Satzungsbeschluss
02 bis 03/2023 Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB
05/2022 Billigungsbeschluss
04/2021 Informationsveranstaltung
03 bis 04/2020 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB
11/2019 Dritter öffentlicher Dialog und Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge
10/2019 Wettbewerbspreisgericht
06/2019 Zweiter öffentlicher Dialog
05/2019 Erster öffentlicher Dialog
12/2018 Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2138