Kirschgelände
Auf dem Gelände eines ehemaligen Gewerbegebiets in Allach entstehen in den nächsten Jahren zirka 1.240 Wohnungen in Holzhybridbauweise.
Das Projekt

Der Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2146 schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umstrukturierung des Kirschgeländes in ein Wohnquartier. Aufgrund der Nähe zum Oertelplatz und der umliegenden Wohnnutzungen eignet sich das Areal besonders gut für Wohnungen. Gleichzeitig trägt es zur dringend erforderlichen Deckung des Wohnraumbedarfs in München bei.
Projekt-Steckbrief
Stadtbezirk: Allach
Lage: zwischen Kirschstraße, Hintermeierstraße, Allacher Straße und Bahnlinie München-Ingolstadt
Fläche: zirka 14 Hektar
Bisher: Gewerbegebiet
Geplante Nutzungen: gemischt genutztes Wohnquartier mit einer Grundschule und vier Kindertagesstätten
Geplante Wohneinheiten: zirka 1.240, davon etwa 410 gefördert
Bebauungsplann Nummer: 2146
Verfahrensstand: Bebauungsplan rechtskräftig
Lage

Das Planungsgebiet liegt im 23. Stadtbezirk Allach-Untermenzing. Es befindet sich östlich der Kirschstraße zwischen der Hintermeierstraße im Norden und der Allacher Straße im Süden. Im Osten grenzt die Bahnlinie München-Ingolstadt an.
Details zur Planung
Im östlichen Bereich des Planungsgebietes, entlang der Bahnlinie, ist eine durchgehende, sechsgeschossige und lärmabschirmende Bebauung vorgesehen, während im südwestlichen Bereich als Übergang zur kleinteiligen Umgebungsbebauung drei- bis viergeschossige Gebäude entstehen. Etwa 50 Prozent der Flächen werden zugunsten von privaten und öffentlichen Grünflächen entsiegelt. Durch die Entwicklung des Areals sollen zudem die bisherigen Belastungen der Umgebung – vor allem gewerblicher Lärm und Schwerlastverkehr – deutlich reduziert werden.
Auf dem rund 14 Hektar großen Areal sollen insgesamt zirka 1.240 Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen realisiert werden. Zusätzlich sind Flächen für Arbeitsplätze, eine dreizügige Grundschule mit Sporthalle und Freisportflächen sowie vier Kindertagesstätten vorgesehen. Ein zentraler öffentlicher Park und ein grüner Quartiersplatz mit Geschäften und Nachbarschaftstreff verbessern die Aufenthaltsqualität und beleben das Quartier.
Wesentliche Teile der sozialen Infrastruktur wurden bereits im ersten Bauabschnitt umgesetzt, sodass während der Bauphase Betreuungsangebote zur Verfügung stehen.
Neben privaten begrünten Innenhöfen sind großzügige öffentliche Grünflächen geplant. Ein zentraler Quartiersplatz sowie eine parkähnliche Grünanlage bieten den Bewohner*innen und Besucher*innen aller Altersgruppen Erholung.
Den ersten Preis im städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb, der im Juni 2020 entschieden wurde, erhielten Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH mit Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner, beide aus München, für ihren überzeugenden Planungsentwurf.
Folgende weitere Preise wurden vergeben:
2. Preis Steidle Architekten, München, mit Jühling & Partner Landschaftsarchitekten bdla mbB, München
3. Preis 03 Architekten GmbH und Knoop & Rödl Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, beide aus München, mit ver.de Landschaftsarchitekten, Freising.
Empfehlung des Preisgerichts
„Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin mehrheitlich, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit, unter Berücksichtigung der Hinweise in der schriftlichen Beurteilung, zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu machen. Bei der weiteren Ausarbeitung ist insbesondere darauf zu achten, die künftige Geschossfläche in Einklang mit den Bedarfen für soziale Infrastruktur und Grün- und Freiflächen zu entwickeln."
Chronologie
12/2023 Satzungsbeschluss
07-08/2023 Wiederholung der Öffentlichen Auslegung nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch
05-07/2023 Öffentliche Auslegung nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch
03/2023 Billigungs- und vorbehaltlicher Satzungsbeschluss
03-04/2021 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch mit digitaler Erörterung
10/2020 Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses
06/2020 Preisgerichtssitzung städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb
10/2019 Aufstellungs- und Eckdatenbeschluss