Bauzentrum München

Das Bauzentrum München bietet Bürger*innen und Fachleuten neutrale Beratungen, Informationen und Veranstaltungen zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen.

Kind mit Blumen & Bildmarke 70 Jahre Bauzentrum München

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:  9 bis 17 Uhr
Freitag:                                9 bis 15 Uhr

Kontakt

Infotelefon: 089 233-774000
E-Mail: bauzentrum@muenchen.de

Infotag im Bauzentrum München am 24. Oktober

Illustration WEG-Gebäude mit Solar und Begrünung
RKU

Wann? Freitag, 24. Oktober 2025 von 14 bis 17.30 Uhr
Wo? Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8), 81829 München
Was? Fit für die Zukunft: Mehrfamilienhäuser – nachhaltig und effizient

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Besucher*innen können sich zu nachhaltigen und effizienten Mehrfamilienhäuser sowie über nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen informieren. Sie erwartet ein interessantes Vortragsprogramm mit Informationen und Tipps sowie Info-Stationen, beispielsweise zur Münchner Solarbörse oder zum Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude.

Infoflyer Bauzentrum München

Sie möchten unsere Infos und Angebote in digitaler Form an Freund*innen und Bekannte weiterleiten?

Mit einem Klick geht´s zum Download.

Information

Neutrale Beratung vom Bauzentrum München

Das Bauzentrum München bietet zu vielen Themen rund um das nachhaltige Wohnen, Sanieren und Bauen Beratungen an.

Die kostenfreien Beratungen werden von ehrenamtlichen Fachleuten durchgeführt. Alle Informationen und Hilfestellungen sind produktneutral und firmenneutral.

Sie möchten sich ehrenamtlich im Bauzentrum München engagieren?

Als ehrenamtliche*r Berater*in unterstützen Sie mit Ihrer Fachkompetenz Münchner Bürger*innen (firmen- und produktneutral) in verschiedenen Fragen rund um zukunftsgerechtes Wohnen, Sanieren und Bauen.

Voraussetzung für die Tätigkeit als ehrenamtliche*r Berater*in ist eine anerkannte fachliche Ausbildung und/ oder mehrjährige Praxiserfahrung im gewünschten Beratungsbereich.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail bauzentrum@muenchen.de oder telefonisch unter: 089 233-774000.

Veranstaltungen Bauzentrum München

Aufgeschlagener Terminkalender
Erik Rothermel - unsplash

Das Veranstaltungs-Portal vom Bauzentrum München bietet Informationen zu allen Veranstaltungen, wie kostenfreie Infoabende für Bürger*innen sowie Fachforen und Seminare für Fachpublikum.

Darüber hinaus finden Sie auch ausgewählte Veranstaltungen unserer Partner*innen.

Newsletter Bauzentrum München

Zwei Hände tippen auf einem Laptop
Fauxels - Pexels

Sie interessieren sich für unsere Veranstaltungen zu Erneuerbaren Energien, klimagerechtem Wohnen, Sanieren und Bauen?

Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter.

Information

Hinweise zum Download von Vortragsunterlagen

Vortragsunterlagen zu den kostenfreien Fachforen können ohne Passwort heruntergeladen werden.

Vortragsunterlagen zu den kostenpflichtigen Seminaren sind nur Teilnehmenden zugänglich und daher passwortgeschützt.

Downloads

In unserem Download-Portal finden Sie Unterlagen zu unseren Seminaren und Fachforen. Außerdem sind dort sämtliche Infoblätter, Broschüren sowie unser Newsletter-Archiv abgespeichert.

Mediathek Bauzentrum München

Hier finden Sie Video-Clips zum nachhaltigen Wohnen, Sanieren und Bauen.

70 Jahre Bauzentrum München

Das Bauzentrum München ist das Informations- und Beratungszentrum des Referats für Klima- und Umweltschutz für die Themenfelder nachhaltiges Wohnen, Sanieren und Bauen.

Bereits seit 1954 informiert das Bauzentrum München Bürger*innen und die Fachbranche. In der Zeit seines Bestehens hat es sich zu einer wichtigen Größe in der Münchner Beratungs- und Weiterbildungslandschaft etabliert.

3. April 1954
Die Geburtsstunde des Bauzentrums München: Von einem privaten Träger gegründet und betrieben, ist das Bauzentrum München in den ersten Jahren in einem Pavillon auf dem alten Messegelände hinter der Bavaria untergebracht.

2. September 1964
Die Münchner Messegesellschaft übernimmt das Bauzentrum München und eröffnet an der Radlkoferstraße 16 ein großes, multifunktionales Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude, später ergänzt durch die Fertig-Häuser-Ausstellung im Freigelände. Das Bauzentrum München entwickelt sich zu einer bekannten Informations- und Beratungsinstitution.

1996
Die ersten „Münchner Solartage“ finden statt. Die Solartage bieten Informationen und Neuheiten rund um regenerative Energieerzeugung und -nutzung und werden von der Landeshauptstadt München gemeinsam mit der Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München veranstaltet.

1998
Die Münchner Messegesellschaft zieht um auf das neue Messegelände in Riem. Das Bauzentrum München verbleibt zunächst an der Radlkoferstraße, die weitere Zukunft scheint ungewiss.

13. Dezember 1999
Der Münchner Stadtrat beschließt, die bei den Münchner*innen bekannte und beliebte Beratungsinstitution auf der Grundlage eines vom Referat für Gesundheit und Umwelt vorgelegten Konzepts zu erhalten.
Am 1. Januar 2000 übernimmt das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München das Bauzentrum München von der Münchner Messegesellschaft.

2001
Das Bauzentrum muss den Standort an der Radlkoferstraße aufgeben und zieht provisorisch in die denkmalgeschützte Alte Kongresshalle auf dem alten Messegelände.

19. Januar 2004
Das Bauzentrum München findet seine neue Heimat im multifunktionalen Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude in der Messestadt Riem.

2007
Das Bauzentrum München startet eine neue Veranstaltungsreihe mit kostenfreien Fachforen für Fachleute aus allen Gewerken und Fachrichtungen – zur Netzwerkbildung sowie kompakten und praxisorientierten Information.

April 2014
Das Bauzentrum München feiert mit einer zweiwöchigen Veranstaltungsreihe seinen 60-igsten Geburtstag.

Januar 2020
Das Bauzentrum München bezieht seine neuen Räumlichkeiten in der Riemer Messestadt am Konrad-Zuse-Platz 12 neben der Wappenhalle.

April bis Juni 2024
Das Bauzentrum München feiert mit einem vielfältigen Festprogramm sein 70-jähriges Bestehen.

Weitere Themen im Bauzentrum München

STMWI

Das Bauzentrum München ist Unterstützer im „Team Energiewende Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Das „Team Energiewende Bayern“ ist eine bayernweite Initiative, die die Energiewende auf vielfältige Weise voranbringt.

Mehr erfahren zum „Team Energiewende Bayern“.

Familie: Adobe Stock, WavebreakmediaMicro / Grundrissplan: Adobe Stock, torsakarin

Um den Wohnraumbedarf bezahlbar und klimagerecht zu decken, sollten bei Neu- oder Umbaumaßnahmen flexible Raumkonzepte entwickelt werden, die sich für unterschiedliche Bewohner*innen und alle Lebenslagen eignen.

Das Webportal flexible-grundrisse.de bündelt Informationen, Beispielprojekte und Initiativen zur Vernetzung. Darüber hinaus zeigt es verschiedene Strategien für die Gestaltung anpassungsfähiger Wohnungen, Häuser und Quartiere. Neue Wohnformen und eine exemplarische Sammlung gelungener Wohnprojekte sollen zur Nachahmung anregen und inspirieren.

Referat für Klima- und Umweltschutz

Der Wattbewerb ist ein Wettbewerb deutscher Städte für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik.

Mit vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik werden Bürger*innen und Unternehmer*innen motiviert und unterstützt, eigene Photovoltaik-Projekte umzusetzen.

LHM

Sie sind Flächeneigentümer*in und suchen ein*e Solarpartner*in für Ihr Photovoltaik-Projekt? Stellen Sie Ihre Fläche online auf der Münchner Solarbörse ein!

Die Münchner Solarbörse ist eine Online-Vermittlungsplattform und ein ein Angebot der Münchner Photovoltaik-Agentur (PV-Agentur). Sie bringt Eigentümer*innen mit geeigneten Flächen für PV-Anlagen kostenfrei mit Dienstleister*innen aus der PV-Branche zusammen.

Die PV-Agentur ist eine Einrichtung des Referats für Klima- und Umweltschutz der Stadt München.

Photovoltaik auf Gründach bzw. Biodiversitätsdach. Hintergrund die Frauenkirche in München.

Solarenergie in München

Die Stadt München will 25 Prozent ihres Strombedarfes durch Photovoltaikanlagen in der Stadt erzeugen. Hier erfahren Sie, wie Mieter*innen oder Haus- und Wohnungseigentümer*innen dabei unterstützen und profitieren können.
Jetzt informieren

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Presse-Service im Referat für Klima- und Umweltschutz

Ansprechpersonen und aktuelle Pressethemen im Referat für Klima- und Umweltschutz.

Amtliche Bekanntmachungen

Hier finden Sie alle Bekanntmachungen im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetz, der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung.

Laufende Verfahren im Umweltbereich

Amtliche Bekanntmachung zu laufenden Genehmigungsverfahren im Umweltbereich