Schule und Sport an der Bauseweinallee
An der Bauseweinallee, zwischen Ober- und Untermenzing, sollen eine Realschule, Sportanlagen und öffentliche Grünflächen entstehen.
Aktuelles
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Von Montag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 6. November 2025, liegen die Planungsunterlagen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Absatz 1 des Baugesetzbuchs aus. In diesem Zeitraum kann sich die Öffentlichkeit über die Pläne für die Realschule, die Sportanlagen und die Grünflächen informieren und sich zum Projekt äußern.
Am Montag, 13. Oktober, um 18.30 Uhr findet die öffentliche Erörterungsveranstaltung in der Aula des Louise-Schroeder-Gymnasiums in der Pfarrer-Grimm-Straße 1 statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich umfassend über die Planungen zu informieren und sich dazu zu äußern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Planungsunterlagen sowie Möglichkeiten zu Äußerungen und Stellungnahmen finden Sie auf der Plattform bauleitplanung.muenchen.de
Weitere Auslegungsorte
Die Öffentlichkeit kann sich im Zeitraum von Montag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 6. November 2025, zusätzlich an folgenden Auslegungsorten über die Planungen informieren:
- Blumenstraße 28b, Erdgeschoss, Raum 071 (Auslegungsraum, barrierefreier Eingang Blumenstraße 28a)
- Montag bis Freitag von 6 bis 18 Uhr
- Landsberger Straße 486
- Montag, Mittwoch, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr
Eine Einsichtnahme ist nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 089/233-46550 möglich
- Bäckerstraße 9
- Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 15 Uhr
Bitte informieren Sie sich im Internet unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/orte-zeiten oder telefonisch unter 089/233‑772430 über etwaige kurzfristige Abweichungen von den regulären Servicezeiten der Stadtbibliothek.
Zudem stehen Ihnen Mitarbeiter*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung für Auskünfte zum Bebauungsplan unter der Telefonnummer 089/233-25218 während der Dienstzeit Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr oder per E-Mail unter plan.ha2-63p@muenchen.de zur Verfügung.
Auskünfte zum Flächennutzungsplan erhalten Sie unter der Telefonnummer 089/233-26089 während der Dienstzeit Montag bis Donnerstag von 9.30 bis 12.30 Uhr und Freitag von 9.30 bis 12 Uhr oder per E-Mail unter plan.fnp@muenchen.de.
Projekt

Um die Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten im Münchner Nordwesten zu stärken, soll an der Professor-Eichmann-Straße ein neuer Schulstandort mit fünfzügiger Realschule und Dreifachsporthalle entstehen. Zudem sind Sportanlagen und öffentliche Grünflächen geplant. Mit dem neuen Bebauungsplan werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen.
Projekt-Steckbrief
Stadtbezirk: Pasing-Obermenzing/Allach-Untermenzing
Lage: südlich der Von-Kahr-Straße, westlich der Bauseweinallee
Fläche: 14,5 Hektar
Bisher: Vereinssportanlage, Landwirtschaft
Geplante Nutzungen: Realschule, Sport- und Grünflächen, Vereinssportanlage
Bebauungsplan-Nummer: 2161
Verfahrensstand: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Lage
Das Planungsgebiet liegt zwischen der Bahntrasse München-Treuchtlingen im Osten und der Würm im Westen und ist etwa 14,5 Hektar groß. Der südöstliche Teilbereich liegt in Pasing-Obermenzing, der nordwestliche Teilbereich in Allach-Untermenzing, südlich der Von-Kahr-Straße und der Weinschenkstraße, westlich der Bauseweinallee und der Professor-Eichmann-Straße sowie östlich des Inselmühlwegs.
Details zur Planung
Um auch künftig eine ausreichende und pädagogisch anspruchsvolle Schulversorgung zu gewährleisten, muss die Schulplanung im Münchner Nordwesten an die steigenden Schüler*innenzahlen angepasst werden. Geplant ist eine neue fünfzügige Realschule mit einer Dreifachsporthalle, einer Tiefgarage sowie Pausenhof- und Freisportflächen an der Professor-Eichmann-Straße. Der Neubau soll die städtische Carl-Spitzweg-Realschule aufnehmen und so das Schulzentrum an der Pfarrer-Grimm-Straße in Untermenzing entlasten.
Der neue Schulstandort liegt zwischen der Professor-Eichmann-Straße im Osten, dem Inselmühlweg im Westen, der Von-Kahr-Straße im Norden und dem Hauptplatz des SV Untermenzing im Süden. Die Schule ist als Ganztagsschule mit fünf Lernhäusern für etwa 900 Schüler*innen und etwa 120 Lehrkräfte geplant. Außerhalb der Schulzeiten können Sporthalle und Sportflächen für den Breitensport genutzt werden.
Die Freisportanlagen decken den Sportbedarf sowohl der Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße, des städtischen Louise-Schröder-Gymnasiums als auch der städtischen Carl-Spitzweg-Realschule. Der überwiegende Teil der Freisportflächen ist zusammenhängend entlang der Weinschenkstraße angeordnet.
Das Areal, insbesondere der nach Süden offene Freibereich in Ost-West-Richtung, ist Teil des Grünzug-M und damit des Ausbauprogramms „Reihenfolge großer Grün-Ausbaumaßnahmen“ des Baureferats. Dieses Programm hat das Ziel, die Flächen als öffentliche Grünflächen mit extensiver Freizeit- und Erholungsnutzung sowie die Rad- und Fußwegeverbindung zu entwickeln, und gleichzeitig die Grünzüge ökologisch vernetzt zu erhalten.
Durch die Festsetzung von öffentlichen Grünflächen im Bebauungsplan werden die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Neubau eines Quartiersparks sowie für die Umsetzung des Grünzug-M als öffentliche Grünfläche mit Rad- und Fußwegeverbindung geschaffen. Die Sportflächen werden entlang der Weinschenkstraße auf stadteigenen Flächen inselartig in öffentliche Grün- und Freiflächen eingebettet.
Derzeit befinden sich noch Freiflächen im Planungsgebiet, die nicht städtisches Eigentum sind. Der Erwerb dieser geplanten öffentlichen Grünflächen bleibt weiterhin Ziel der Landeshauptstadt München.
Durch neue, zentral gelegene Rad- und Fußwege in Ost-West-Richtung südlich der Sportflächen kann eine durchgängige Verbindung von der Würm zum S-Bahnhof Untermenzing geschaffen werden.
Die Vereinsportanlagen des SV Untermenzing sollen innerhalb des Planungsgebiets erhalten bleiben.
Der Stadtrat hat im März 2023 die Aufstellung des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2161 beschlossen. Die Ergebnisse der Prüfaufträge aus dem Aufstellungsbeschluss wurden dem Stadtrat im November 2024 vorgestellt und die gemeinschaftliche Neuordnung von Gemeinbedarfs- und öffentlichen Grünflächen wurde mithilfe einer Machbarkeitsstudie im Planungsumgriff untersucht. Für die laut Aufstellungsbeschluss vorgesehene Feuerwache wurden andere Flächen am Pasinger Heuweg gefunden. Dazu wurde ein separates Bebauungsplanverfahren für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2197 eingeleitet.
Nach dem Bericht im Stadtrat wurde die gemeinschaftliche Neuordnung von Gemeinbedarfs- und öffentlichen Grünflächen mithilfe einer Machbarkeitsstudie im Planungsumgriff untersucht.
Aktuell können die Planungsunterlagen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit eingesehen werden. Die Äußerungen, die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingehen, werden geprüft und fließen in das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den Äußerungen trifft der Stadtrat mit dem Billigungsbeschluss.
Chronologie
11/2024 Bericht zu den Ergebnissen der Prüfaufträge aus dem Aufstellungsbeschluss
03/2023 Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung und Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2161