Anzeige zum Umgang und Lagerung wassergefährdender Stoffe

Die Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung von Anlagen, die wassergefährdende Stoffe verwenden oder lagern, muss mindestens sechs Wochen vorher angezeigt werden.

Beschreibung

Die Wassergefährdungsklassen (WGK) beschreiben, wie gefährlich ein Stoff für das Wasser und das Grundwasser ist, wenn er in die Umwelt gelangt.

WGK 1 (schwach wassergefährdend)

  • Schmierfette auf Mineralölbasis
  • Frostschutzmittel (Ethylenglykol, verdünnt)
  • Waschmittel (in geringer Konzentration)

WGK 2 (deutlich wassergefährdend)

  • Dieselkraftstoff, Heizöl Extra Leicht (EL)
  • Motoröl
  • Farben und Lacke
  • Lösungsmittel (Toluol, Xylol)

WGK 3 (stark wassergefährdend)

  • Benzin, Altöl
  • Chlorierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise: Trichlorethen)
  • Pflanzenschutzmittel, Herbizide
  • Säuren und Laugen (konzentriert, beispielsweise: Schwefelsäure, Natronlauge)

Voraussetzungen

Oberirdische Anlagen für flüssige, wassergefährdende Stoffe sind anzeigepflichtig bei einem Volumen:

  • größer 100.000 Liter (entspricht 100 m³) bei Stoffen der Wassergefährdungsklasse (WGK) 1
  • größer 1.000 Liter (entspricht 1 m³) bei Stoffen der Wassergefährdungsklasse (WGK) 2
  • größer 220 Liter (entspricht 0,22 m³) bei Stoffen der Wassergefährdungsklasse (WGK) 3

Benötigte Unterlagen

Sie können entweder das ausgefülltes Anzeigeformular mit Anlagen als PDF per E-Mail schicken oder den Onlineservice nutzen.

Landeshauptstadt München

Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht

Bei Fragen zu privaten Anlagen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail!

Telefon

Post

Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz
Sachgebiet Wasserrecht

Bayerstraße 28a
80335 München

Adresse

Bayerstraße 28a
80335 München

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
9 Uhr - 15 Uhr

Ähnliche Leistungen

Ausnahmezulassung für laute Geräte und Maschinen

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung von lauten Geräten und Maschinen und unter welchen Voraussetzungen Sie eine Ausnahme beantragen können.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung – Änderung

Wenn sich Lage, Aufbau oder Betrieb einer genehmigungspflichtigen Anlage ändern, dann muss dies rechtzeitig gemeldet werden.

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung – Antrag

Industrieanlagen, die starke Luftverunreinigungen und Lärmbelastungen verursachen oder gefährliche Stoffe verwenden, brauchen eine Genehmigung.