Baustelleninfo Knappertsbuschstraße

Das Baureferat ist durch den Stadtrat beauftragt, den Ein- und Ausstieg an Bushaltestellen zu verbessern und diese barrierefrei auszubauen.

25. August 2025

Im Detail

Das Baureferat baut bestehende und neue Bushaltestellen so aus, dass Busse besser heranfahren können. Dies ermöglicht Menschen mit Rollstuhl oder Rollator eine problemlose Nutzung der Busse des ÖPNV. Von diesem stufenlosen Einstieg profitieren auch Menschen mit Kinderwägen oder Rollkoffern. Durch den Einbau von weißen, ertastbaren Bodenplatten finden Menschen mit Sehbeeinträchtigungen die erste Bustür. Ein weiteres Ziel ist es, die Attraktivität für den Fuß- und Radverkehr weiter zu erhöhen. Das Baureferat schafft hier 14 neue Fahrradabstellplätze.

Bauablauf

Im ersten Schritt baut das Baureferat die Gehwegbereiche im Umfeld der Haltestellen um. Anschließend erfolgt die Asphaltierung der Fahrbahnbereiche. Das Baureferat stellt die Zufahrt für direkt angrenzende Anlieger*innen sicher. Zufußgehende und Fahrradfahrende können den Bauabschnitt passieren. Während der Bauzeit ist im Bereich der Fahrbahnen mit einer Reduzierung der Spurbreiten oder der Anzahl der Fahrspuren zu rechnen.

Sperre

Im Zuge der Arbeiten sind drei nächtliche Sperren der Kreuzung für den motorisierten Verkehr notwendig. Die Bauleitung vor Ort informiert dazu frühzeitig. 

Die Dauer, der Standort der Ersatzhaltestelle und die Busumleitung wird an der jeweiligen Bushaltestelle vor Ort bekanntgegeben.

Bauzeit

Die Straßenbaumaßnahme beginnt voraussichtlich am 8. September 2025 und endet voraussichtlich am 21. November 2025. Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten verschoben.

Kontakt

Bei Fragen zur Baumaßnahme und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Bauleitung vor Ort 
Schönenberg Ingenieure
Baumanagement GmbH
Telefon: (089) 54 70 70 37

Projektleitung
E-Mail: oberbauleitung.tiefbau@muenchen.de

Wer baut?

Im Baureferat der Landeshauptstadt München plant und baut die Hauptabteilung Tiefbau die städtischen Straßen, Plätze, Geh- und Radwege. Außerdem stellt sie Unterhalt und Betrieb der verkehrlichen Infrastruktur sicher. Zum Tiefbau gehören zudem die städtische Straßenreinigung und der Winterdienst sowie die Straßenbeleuchtung und die Verkehrsleittechnik.

Zu unseren größten Projekten zählen derzeit die verkehrliche Erschließung der neuen Stadtquartiere Freiham und Neufreimann sowie Bauvorhaben der Verkehrswende, z.B. der Ausbau der Radinfrastruktur.

… und bittet um Ihr Verständnis:

Bei Bauarbeiten im öffentlichen Straßenraum lässt es sich nie völlig vermeiden, dass Anwohner*innen durch Schmutz, Staub und Lärm beeinträchtigt oder behindert werden; dafür bitten wir um Ihr Verständnis.