Baustellen im Überblick

Informationen zu den Baustellen in der Stadt München einschließlich Baumaßnahmen in den Straßentunneln und auf den Autobahnen.

Servicekarte Baustellen

Die Servicekarte Baustellen zeigt aktuelle und geplante Baustellen in München, vor allem in der Innenstadt und den Hauptverkehrsstraßen. Zudem werden für das gesamte Stadtgebiet alle vorübergehenden Haltverbote, beispielsweise für Umzüge und ähnliches, abgebildet.

In der Standardeinstellung werden alle Maßnahmen angezeigt, die innerhalb der kommenden vier Wochen stattfinden. Die Zeitspanne der angezeigten Maßnahmen kann durch Klick oben links auf „Themen – Fachdaten – Baustellen“ auf zwei oder sechs Wochen verändert werden.

Durch Mausklick auf die Symbole oder Flächen erscheint ein Pop-up-Fenster mit Detailinformationen und der voraussichtlichen Dauer der Einschränkung.  

Das Mobilitätsreferat ist bemüht, die Informationen stets aktuell und inhaltlich richtig anzubieten. Dennoch bietet die Karte keine Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Bei der angezeigten Dauer handelt es sich in der Regel um den beantragten/genehmigten Zeitraum, die Baumaßnahme kann also auch später beginnen oder länger dauern. Maßgeblich ist außerdem immer die konkrete Beschilderung vor Ort. Bei größeren Baustellen können sich mit den Bauphasen die Einschränkungen öfters ändern. In der Servicekarte Baustellen wird dann auf die detaillierte Beschreibung einzelner Bauphasen verzichtet.

Darstellung der Baustellen im Stadtgebiet

Servicekarte Baustellen

Karte aufrufen

Baustellen ab 24. Oktober 2025

Das Baureferat führt Instandhaltungsmaßnahmen an der Brücke im Schmuckerweg durch.

Von Montag, 27. Oktober, bis Freitag, 7. November werden die Arbeiten in zwei Bauphasen durchgeführt. Für den Fahr- und Radverkehr wird eine Ampelregelung mit Wechselverkehrsregelung eingerichtet. Zufußgehende werden an den vorgelagerten Kreuzungen auf die jeweils andere Straßenseite geführt.

Die Stadtwerke München verlegen einen Fernwärmehausanschluss im Bereich der Hansastaße 56.

Von Montag, 27. Oktober, bis voraussichtlich Ende Dezember werden die Arbeiten in zwei Bauphasen durchgeführt. Für den Autoverkehr wird dafür die Hansastraße ab dem Landaubogen in Fahrtrichtung stadtauswärts gesperrt und über den Landaubogen und die Garmischer Straße umgeleitet.

Fußgänger*innen und Radfahrende können die Baumaßnahme ungehindert passieren.

Beschilderung einer halbseitigen Straßensperrung
MOR

Verzeichnis der aktuellen größeren Baustellen

MOR

Straßen von A bis D

An der Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße / Fürstenrieder Straße gehen die Bauarbeiten für die Tram-Westtangente in eine neue Bauphase über.

Aus diesem Grund kommt es bis voraussichtlich Mitte Dezember zu weiteren Einschränkungen:

Die Agnes-Bernauer Straße wird in diesem Zeitraum unmittelbar westlich der Kreuzung Fürstenrieder Straße für beide Fahrtrichtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Einfahrt in die westliche Agnes-Bernauer-Straße von der Fürstenrieder Straße aus ist in dieser Zeit nicht möglich.

In der Agnes-Bernauer-Straße zwischen Ossietzkystraße und Lutzstraße wird eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Osten eingerichtet. Ab der Lutzstraße ist die Agnes-Bernauer-Straße bis zur Baustelle nur noch für Anlieger*innen möglich.
Zur Umfahrung kann das umliegende Straßennetz genutzt werden, zum Beispiel die Landsberger Straße. Der Fuß- und Radverkehr kann in alle Richtungen passieren, die Straßenquerungen liegen teils jedoch etwas entfernt von der Kreuzung. Der Schienenersatzverkehr für die Tramlinie 19 wird bis Freitag, 19. Dezember, verlängert.

Zur Durchführung von Fassadenarbeiten entfällt bis voraussichtlich Freitag, 31. Oktober, auf Höhe der Arnulfstraße 55 stadteinwärts eine Fahrspur im Bereich des dortigen Hotels. Der Autoverkehr wird auf eine Fahrspur reduziert und an der Baustelle vorbeigeführt. Der Fuß- und Radverkehr werden gesichert über die rechte Fahrspur an der Baustelle vorbeigeführt.

Bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember, führen die Stadtwerke München in der Augustenstraße zwischen der Theresienstraße und der Heßstraße in mehreren Bauphasen Arbeiten am U-Bahn-Netz durch. Hierbei finden auch Nachtarbeiten statt.

In den Zeiträumen von Samstag, 4. Oktober, bis Donnerstag, 23. Oktober, und von Dienstag, 2. Dezember, bis Freitag, 19. Dezember, wird die Augustenstraße vollständig gesperrt. 

Im Zeitraum von Freitag, 24. Oktober, bis Montag, 1. Dezember wird es eine Einbahnregelung in der Augustenstraße in südliche Richtung geben.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle jederzeit uneingeschränkt passieren.

Die Deutsche Bahn baut die 2. S-Bahn-Stammstrecke.

Für die Baugrube vor dem Nordflügel des Bahnhofsgebäudes ist der Bahnhofplatz in südlicher Fahrtrichtung für die nächsten Jahre einspurig.

Die Stadtwerke München führen in der Baubergerstraße zwischen der Kapellenäckerstraße und der Dachauer Straße Bauarbeiten an den Versorgungsleitungen durch.

Zu diesem Zweck ist die Fahrbahn bis voraussichtlich Freitag, 31. Oktober, in Fahrtrichtung Norden einbahngeregelt. Eine Ableitung des Autoverkehrs in Fahrtrichtung Süden erfolgt über das bestehende Straßennetz.

Fuß- und Radverkehr können die Baustelle ungehindert passieren.

Das Baureferat erneuert abschnittsweise den gemeinsamen Geh- und Radweg sowie die Fahrbahn in der Bodenseestraße zwischen der Limesstraße und der Ehrenbürgstraße.

Bis voraussichtlich Ende Dezember werden in unterschiedlichen Bauphasen die Arbeiten mit einer Ampelregelung und Wechselverkehr durchgeführt. Der Fuß- und Radverkehr wird an der Arbeitsstelle auf die andere Straßenseite geführt.

Durch das Baureferat wird die südliche Fahrbahn der Candidstraße zwischen Brudermühlbrücke und Candidtunnel bis zur Schönstraße saniert.

Bis Freitag, 17. Oktober, entfällt die rechte Fahrspur für den Autoverkehr.

In den Nächten von Montag, 20. Oktober, bis Freitag, 31. Oktober, jeweils von 22 bis 5 Uhr verbleibt nur noch eine Fahrspur in Fahrtrichtung Osten (Richtung McGraw Graben) für den Autoverkehr.

Fußgänger*innen und Radfahrende können die Baustelle passieren.

Durch das Baureferat werden Sanierungsarbeiten in beiden Tunnelröhren des Candidtunnels durchgeführt.

Bis Ende Januar 2026 werden in insgesamt 80 Nächten die Tunnelröhren abwechselnd jeweils nachts in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. 

Die Ableitungen erfolgen über das oberirdische angrenzende Straßennetz. Fuß- und Radverkehr sind nicht betroffen.

In der Carl-Wery-Straße werden die Arbeiten zum Straßenausbau und zum Neubau des Radweges im Bereich der Therese-Giehse-Allee und dem Schindlerplatz fortgesetzt.

Bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember, kommt es aufgrund der Bauarbeiten zu Verkehrseinschränkungen. Es verbleibt jeweils eine Fahrspur pro Richtung. Der Fußgänger- und Radverkehr wird in Notwegen an der Baustelle vorbeigeführt.

Die Deutsche Bahn führt Arbeiten an der Eisenbahnbrücke über der Dachauer Straße in Moosach durch.
Dadurch ist die Dachauer Straße voll gesperrt. Im Anschluss an diese Arbeiten führt das Baureferat Arbeiten in der Fahrbahn und

Im Fuß- und Radwegbereich durch. Nach aktuellem Stand werden diese Arbeiten bis Ende 2026 andauern.

Das Baureferat führt Asphaltarbeiten in der Deidesheimer Straße zwischen der Ackermannstraße und der Saarstraße durch.

Bis voraussichtlich Freitag, 28.November, wird eine Vollsperrung eingerichtet. Die Ableitung des Auto- und Radverkehrs erfolgt über das bestehende Verkehrsnetz. Der Fußverkehr kann die Arbeitsstellen uneingeschränkt passieren.  

Die Stadtwerke führen Arbeiten an Versorgungsleitungen in der Donnersberger Straße und Schlörstraße durch.

Bis Freitag, 19. Dezember, wird in unterschiedlichen Bauphasen gearbeitet. Hierzu werden teilweise Vollsperrungen und Einbahnregelungen je nach Bauphase notwendig. Der motorisierte Verkehr und der Radverkehr werden über das angrenzende Straßennetz geführt.

Fußgänger*innen können die Baustelle passieren. 

Die Stadtwerke führen noch bis voraussichtlich Mittwoch, 31. Dezember, Arbeiten an Versorgungsleitungen in der Dietlindenstraße zwischen Potsdamer Straße und der Biedersteiner Straße durch. Die Arbeiten sind mit der MVG abgestimmt. In unterschiedlichen Bauphasen wechseln die Baufelder auf der Nord- und Südseite der Straße. Der Autoverkehr sowie der Fuß- und Radverkehr können aufrechterhalten werden.

Straßen von E bis H

Die Stadtwerke München führen in der Fürstenrieder Straße vorbereitende Maßnahmen für den Bau der Tram-Westtangente durch.

Derzeit ist die Fürstenrieder Straße zwischen Ammerseestraße und Laimer Kreisel nur einspurig in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Es kommt zu Einschränkungen für den Autoverkehr. Es entfallen Fahrspuren und  Abbiegebeziehungen.

Fuß- und Radverkehr ist durchgehend möglich, in den Kreuzungsbereichen teils mit Einschränkungen.

Die Stadtwerke München führen in der Fürstenrieder Straße ab südlich der Ossingerstraße / Meier-Helmbrecht-Straße bis Ehrwalder Straße / Guardinistraße vorbereitende Maßnahmen für den Bau der Tram-Westtangente in der Fahrbahn durch.

Die Fürstenrieder Straße ist in diesem Bereich nur einspurig in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sind von der Baustelle nicht betroffen.

Die Stadtwerke München führen in der Fürstenrieder Straße  ab südlich der Ossingerstraße / Meier-Helmbrecht-Straße bis Ehrwalder Straße / Guardinistraße vorbereitende Maßnahmen für den Bau der Tram-Westtangente in der Fahrbahn durch.

Derzeit ist die Fürstenrieder Straße in diesem Bereich nur einspurig in beiden Fahrtrichtungen befahrbar. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen entlang der Fürstenrieder Straße sind von der Baustelle nicht betroffen.

Die Gerty-Spies-Straße ist derzeit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen nicht nutzbar. Die Umleitung erfolgt über die Westendstraße und den Friedrich-Brugger-Weg.

An der Kreuzung von Fürstenrieder Straße und Agnes-Bernauer-Straße gehen die Bauarbeiten für die Tram-Westtangente in eine neue Bauphase über.

Die Querung der Fürstenrieder Straße ist im Bereich der Agnes-Bernauer-Straße bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025 für den motorisierten Individualverkehr nicht möglich.

In der westlichen Agnes-Bernauer-Straße zwischen der Riegerhofweg/Lutzstraße und der Fürstenrieder Straße wird bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember 2025 eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Osten eingerichtet. An der Kreuzung der Fürstenrieder Straße und der Agnes-Bernauer-Straße entfallen aufgrund der Einbahnregelung die Linksabbiegebeziehungen. Von Norden kommend ist das Rechtsabbiegen in die Agnes-Bernauer-Straße nicht mehr möglich. Zur Umfahrung kann das umliegende Straßennetz, zum Beispiel die Landsberger Straße, genutzt werden. 

Die östliche Agnes-Bernauer-Straße ist zwischen Fröbelplatz und Fürstenrieder Straße in Fahrtrichtung Westen gesperrt. Die Ableitung erfolgt über die Friedenheimer Straße bzw. über den Fröbelplatz. Die Sperre dauert bis voraussichtlich 19. Dezember. Für den Fuß- und Radverkehr sind alle Verkehrsbeziehungen - teilweise örtlich leicht versetzt - weiterhin möglich.

Die Tramlinie 19 wird während der Bauzeit bis Freitag, 19. Dezember 2025 zwischen der Fürstenrieder Straße und der Von-der-Pfordten-Straße durch einen Schienenersatzverkehr ersetzt.

Die Agnes-Bernauer-Straße ist ab dem Fröbelplatz in Fahrtrichtung Westen bis auf Weiteres gesperrt. Fuß- und Radverkehr können weiterhin passieren. Eine Ableitung des Fahrverkehrs erfolgt über die Friedenheimer Straße und über den Fröbelplatz.

Auf der Autobahn A96 im Bereich um die Ammerseestraße finden bis voraussichtlich Ende des Jahres Bauarbeiten im Rahmen der Tram-Westtangente statt. Das wirkt sich auch auf den Mittleren Ring aus.

In der Garmischer Straße Richtung Norden entfällt dafür an der Oberfläche die Auffahrt auf die A96. Der Autoverkehr wird frühzeitig auf die oberirdische Sperre hingewiesen. Zudem entfällt an den Auffahrten auf die A96 auf der Garmischer Straße in Richtung Süden und im Luise-Kiesselbach-Tunnel in Richtung Norden je eine Fahrspur. Fuß- und Radverkehr sind nicht betroffen.

Das Baureferat baut die U5-Verlängerung vom Laimer Platz nach Pasing in zwei Teilabschnitten (Baulosen).

Das Baulos 1 umfasst den Streckenabschnitt vom Laimer Platz über die Gotthardstraße mit dem künftigen U-Bahnhof Baumschule Laim bis zum Startschacht von Baulos 2 in der Gotthardstraße zwischen Willibaldstraße und Fischer-von-Erlach-Straße. Sämtliche Baumaßnahmen (Streckentunnel und Bahnhof) entstehen hier in der sogenannten Schlitzwand-Deckelbauweise.

Seit Februar 2022 verbleibt in der Gotthardstraße während der Bauzeit zwischen der Von-der-Pfordten-Straße und der Willibaldstraße für den Autoverkehr eine Fahrspur je Fahrtrichtung neben der Baustelle.

Damit gearbeitet werden kann, werden vorübergehend Fahrbahnen verschwenkt und Fuß- und Radwege verlegt sowie Querstraßen im Einmündungsbereich der Gotthardstraße gesperrt. Die Gotthardstraße ist westlich der Willibaldstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Mitterfeldstraße. Die Buslinie 57 fährt ab der Willibaldstraße über die Mitterfeldstraße. Die Bushaltestelle westlich der Willibaldstraße wurde in die Mitterfeldstraße verlegt.

Mit verkehrlichen Einschränkungen ist bis zur endgültigen Oberflächenherstellung Ende 2031 zu rechnen.
 

In der Hanauer Straße finden Arbeiten der Stadtwerke im Bereich der Fahrbahn statt. 

Bis voraussichtlich Freitag, 21. November, wird dort in unterschiedlichen Bauphasen gearbeitet. Für den Autoverkehr entfällt die Abbiegemöglichkeit Richtung Norden in die Hanauer Straße. Die Hanauer Straße wird Richtung Süden ab der Darmstädter Straße zur Einbahnstraße. Der Linienbus wird über die Darmstädter Straße geführt. Der Rad- und Fußverkehr kann die Baustelle uneingeschränkt passieren.

Das Baureferat saniert das Gebäude der Stadtkasse.

Bis voraussichtlich Ende 2028 wird die östliche Herzog-Wilhelm-Straße zwischen Herzogspitalstraße und Josephspitalstraße voraussichtlich eine Sackgasse sein.

Die Zufahrt zur Tiefgarage und der Durchgang für Fußgänger*innen bleibt weiterhin möglich.

Das Baureferat führt Straßenbauarbeiten in der Hochäckerstraße zwischen der Bundesautobahn A8 und der Unterhachinger Straße durch.

Bis Ende 2025 werden die Arbeiten in verschiedenen Abschnitten durchgeführt. Zunächst wird der nördliche Gehweg der Hochäckerstraße für den Fußverkehr komplett gesperrt. Fußgänger*innen werden über eine Ampel auf den gegenüberliegenden Gehweg geführt. Zudem wird die Hochäckerstraße zum Teil auf eine Fahrspur verengt. An der Engstelle wird eine Ampel eingerichtet. Zeitweise werden verschiedene Zufahrtsstraßen aus dem nördlich liegenden Wohngebiet in die Hochäckerstraße gesperrt.

Straßen von I bis L

Die Stadtwerke verlegen in der Johanneskirchner Straße ab der Kreuzung Musenbergstraße bis hin zur Aaröstraße und dem Syltweg bis zur Flensburger Straße und der Kreuzung Lübecker Straße eine neue Versorgungsleitung.

Bis voraussichtlich Ende August 2026 wird es in unterschiedlichen Bauphasen zu Verkehrseinschränkungen kommen. Der Auto- und Radverkehr wird mit Ampelregelungen an den jeweiligen Baustelleneinrichtungsflächen wechselseitig vorbeigeführt. Für den Fußverkehr wird eine mobile Ampel und eine Notgehbahn errichtet.

Das Baureferat errichtet den U-Bahnhof Pasing in zwei halbseitigen Abschnitten. Dadurch kann der Verkehr während der gesamten Bauzeit in der Josef-Felder-Straße weiter fließen. Nach vorbereitenden Maßnahmen wird die Josef-Felder-Straße nach Norden verschwenkt um das Baufeld südlich davon freizumachen. Hier verbleibt jeweils eine Fahrspur pro Richtung. Ab Oktober 2025 werden dort die Schlitzwand-/Bohrpfahlarbeiten beginnen. Die Unterführungen (Gleiszugang Bahnverkehr und Geh-/Radwegtunnel) bleiben während der gesamten Bauzeit offen. 

Die Zufahrt zu den Pasing-Arcaden ist von Osten kommend nicht möglich, stattdessen kann die Zufahrt über die Offenbachstraße genutzt werden.

Für den Kfz-Verkehr wurde in der Josef-Felder-Straße nördlich der Landsberger Straße eine zusätzliche Wendemöglichkeit aus der Fahrtrichtung Westen kommend eingerichtet, um die baustellenbedingten Einschränkungen für den Kfz-Verkehr abzumildern. 

Der Fuß- und Radfahrverkehr kann vollständig aufrechterhalten werden.

Mit verkehrlichen Einschränkungen ist bis zur endgültigen Oberflächenherstellung Mitte 2030 zu rechnen.
 

Aufgrund der Arbeiten in der Josef-Felder-Straße wurde eine Einbahnregelung in der Emil-Neuburger-Straße in Fahrtrichtung Süden eingerichtet. Der bislang in beiden Fahrtrichtungen über die Emil-Neuburger-Straße abgewickelte Buslinienverkehr wird den Pasinger Bahnhofsplatz weiterhin über die Emil-Neuburger-Straße anfahren, muss diesen aber über die Kaflerstraße wieder verlassen.

Dafür wurde die Anbindung der Kaflerstraße an die Kreuzung Lortzingstraße / Haberlandstraße / Pippinger Straße / Josef-Felder-Straße notwendig.

Auch der Kfz-Verkehr kann dann über die Kaflerstraße und die neu geschaffene Anbindung zum Pasinger Bahnhofsplatz ein- und ausfahren.

Schwerlastverkehr ist in der Kaflerstraße zwischen Lortzingstraße und Manzingerweg wegen der sich in diesem Bereich befindlichen Brückenbauwerke nicht zugelassen. Der Umbau der Kreuzung ist schrittweise bereits im Vorfeld erfolgt.

Gleichzeitig wurde die Ampel in der Josef-Felder-Straße an der Einmündung Emil-Neuburger-Straße abgebaut. Der Fußgängerverkehr kann die Emil-Neuburger-Straße weiter südlich am Zebrastreifen weiterhin gesichert queren.

Auf der Ostseite der Emil-Neuburger-Straße wurden zudem vier weitere Behinderten-Stellplätze zum bereits vorhandenen Stellplatz als Ersatz für die in der Josef-Felder-Straße entfallenen Stellplätze eingerichtet.

Diese Verkehrsführung bleibt bis zum Abschluss der Arbeiten für die U5 (voraussichtlich bis zum Jahr 2032) bestehen.

Die Stadtwerke führen Erkundungsbohrungen für den Bau der U-Bahn-Linie U9 durch.

Bis Freitag, 24. Oktober, wird die Karlstraße zwischen der Augustenstraße und der Dachauer Straße voll gesperrt. Radverkehr und Autoverkehr werden über die Augustenstraße und die Dachauer Straße umgeleitet. Fußgänger*innen können die Straße über die nördliche Seite der Karlstraße passieren. 

Das Baureferat errichtet im Zuge der Umgestaltung der Karl-Theodor-Straße zwischen der Brunnerstraße und der Borschtallee auf beiden Fahrbahnseiten einen neuen Fahrradweg.

Bis einschließlich Sonntag, 14. Dezember, wird daher eine Vollsperrung zur Durchführung der Arbeiten erforderlich sein. Der Autoverkehr wird mit Ableitungstafeln auf die Arbeiten in der Karl-Theodor-Straße hingewiesen und umgeleitet.

Für die Zeit der Baumaßnahme gelten folgende Änderungen:

  • Die Hiltenspergerstraße wird im Abschnitt zwischen der Karl-Theodor-Straße und der Böttingerstraße als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Süden ausgeschildert
  • Ebenso wird die Brunnerstraße im Abschnitt zwischen der Karl-Theodor-Straße und der Bechsteinstraße in südlicher Fahrtrichtung zur Einbahnstraße.

Fuß- und Radverkehr sind von den baubedingten Einschränkungen nicht betroffen.

Änderungen im Busverkehr (Linie 144)

  • Die Haltestellen Angerstraße und Scheidplatz entfallen während der Bauzeit
  • Die Haltestelle Ackermannstraße wird während der Bauzeit in die Schleißheimer Straße verlegt

Das ehemalige C&A-Gebäude wird saniert. 

Bis voraussichtlich Januar 2026 ist eine Zufahrt des Lieferverkehrs über die Fürstenfelder Straße in die Kaufingerstraße daher nicht möglich.

Der Fußgängerverkehr kann die Baustelle passieren, der Radverkehr innerhalb der erlaubten Zufahrtszeiten.

Das Baureferat führt den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen und eine Erneuerung der Fahrbahndecke im Bereich der Knappertsbuschstraße 5 durch.

Bis voraussichtlich Freitag, 28. November, werden die Arbeiten in unterschiedlichen Bauphasen ausgeführt. Der Autoverkehr wird mit einer Ampel wechselseitig am Baufeld vorbeigeführt. Zu Fuß Gehende können die bestehenden Gehwege und abschnittsweise Notgehwege auf der Fahrbahn nutzen. Die Linienbusse können die Örtlichkeit über eine nach Westen versetzte Ersatzhaltstelle anfahren.

In der Landsberger Straße zwischen Willibald- und Agricolastraße finden Bauarbeiten der Stadtwerke statt.

Bis voraussichtlich Freitag, 14. November, wird dort in zwei Bauphasen gearbeitet. Für den Autoverkehr verbleibt auf der Hauptfahrbahn jeweils eine Fahrspur in jede Fahrtrichtung.

Der Rad- und Fußverkehr kann die Arbeitsstelle uneingeschränkt passieren.

Die Stadtwerke führen Arbeiten am Stromnetz im Bereich der Landshuter Allee 52 durch.

Bis voraussichtlich Oktober 2025, werden die Arbeiten andauern. Für den Autoverkehr entfällt eine Fahrspur, der Fuß- und Radverkehr wird am Baufeld vorbeigeführt.

Die Stadtwerke führen in unterschiedlichen Bauphasen Arbeiten am Stromversorgungsnetz durch.

Bis Freitag, 28. November, wird es Beeinträchtigungen für den Autoverkehr geben.

In der gesamten Horemansstraße wird in mehreren Abschnitten gebaut, in der Jutastraße zwischen Horemansstraße und Leonrodstraße, in der Landshuter Allee zwischen Nymphenburger Straße und Leonrodstraße und in der Nymphenburger Straße ab der Kreuzung zur Landshuter Allee auf etwa 100 Metern in Richtung stadteinwärts.

Anwohner*innen werden die betroffenen Abschnitte erreichen können.

Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren.

Das Baureferat für die jährlichen Wartungsarbeiten im Tunnel Landshuter Allee durch.

In den Nächten bis Freitag, 17. Oktober, wird jeweils in der Zeit von 22 Uhr bis 5 Uhr eine Fahrtrichtung gesperrt. Der Fahrverkehr wird über das Straßennetz an der Oberfläche geführt. Informationstafeln werden im Vorfeld den Verkehr über die Sperrungen informieren. Fuß- und Radverkehr sind nicht betroffen.

Die Straßenbauarbeiten am Leonrodplatz schreiten voran und gehen in die nächste Phase über.

Es kommt daher in diesem Bereich zu baustellenbedingten Einschränkungen. Alle Fahrbeziehungen für Fuß-, Rad- und Autoverkehr bleiben aber aufrechterhalten.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.

In nördlicher Fahrtrichtung der Schwere-Reiter-Straße entfällt eine Fahrspur. Auf der Fahrbahn ist ein Notradweg eingerichtet. In südliche Fahrtrichtung  wird die Fahrbahn zudem zeitweise auf eine Spur eingeengt.
 

Durch den Umbau und die Erweiterung des Gebäudes Leonrodstraße 20 kommt es zu verkehrlichen Beeinträchtigungen. 

Bis voraussichtlich Ende Februar 2026 entfällt eine Fahrspur in der Landshuter Allee im Bereich der Kreuzung Leonrodstraße in Fahrtrichtung Süd.

Der Rad- und Fußgängerverkehr wird an der Baustelle vorbeigeführt.

Die Trambahn kann die Baustelle ohne Einschränkung passieren.

Mitte März 2024 haben die Arbeiten der Deutschen Bahn und des Baureferats der Landeshauptstadt München zum Neubau der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße und der Tieferlegung der Lindwurmstraße begonnen. Die gesamte Baustelle wird voraussichtlich bis August 2028 und damit mehrere Jahre lang dauern. In dieser Zeit kommt es immer wieder zu unvermeidbaren Einschränkungen für den Verkehr, aktuell ist für den Kfz-Verkehr in der Lindwurmstraße zwischen Pocci-/Ruppertstraße und Implerstraße eine Einbahnregelung eingerichtet.

Ab Montag, 20. Oktober, muss die Unterführung aufgrund einer neuen Bauphase für alle Verkehrsarten – auch für den Fuß- und Radverkehr – vollständig gesperrt werden. Die Sperrung dauert bis voraussichtlich Freitag, 19. Dezember. In dieser Zeit wird ein kostenloser Shuttlebus eingerichtet, der Fußgänger*innen auf die jeweils andere Seite der Unterführung bringt. Die Haltestellen werden sich in der Poccistraße im Anschluss an die vorhandene Bushaltestelle der MVG und in der Lindwurmstraße vor der FOS/BOS Wirtschaft (Lindwurmstraße 90) befinden. 

Radfahrende aus beiden Richtungen werden über die Bavariastraße umgeleitet. Der Kfz-Verkehr kann die Sperrung darüber hinaus – je nach Fahrtziel – beispielsweise über die Radlkoferstraße, die Tumblingerstraße oder die Thalkirchner Straße umfahren. Die Eisenbahnunterführung in der Tumblingerstraße, die noch bis Freitag, 17. Oktober, wegen Bauarbeiten gesperrt ist, ist ab Montag, 20. Oktober, wieder geöffnet. Eine großräumigere Umfahrung der Unterführung in der Lindwurmstraße empfiehlt sich für den überörtlichen Verkehr über die Isartal-/Schäftlarnstraße bzw. Garmischer Straße/Mittlerer Ring. 

 

Im Anschluss werden zunächst Fußgänger*innen die Unterführung wieder durchqueren können, während der Rad- und Autoverkehr für zwei weitere Wochen nicht passieren kann. Erst ab voraussichtlich Mitte Dezember 2025 werden Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen sowie der Autoverkehr stadtauswärts wieder durch die Unterführung fahren können.

Das Baureferat saniert die städtischen Berufsschulen in der Luisenstraße.

Bis voraussichtlich April 2026 ist die Luisenstraße zwischen Sophienstraße und Karlstraße in Fahrtrichtung Nord für den Autoverkehr einbahngeregelt.

Straßen von M bis P

Die Deutsche Bahn führt Vorabmaßnahmen für den Bau der Station Marienhof der 2. S-Bahn-Stammstrecke durch.

Die Stadtwerke führen Arbeiten an Versorgungsleitungen durch.

Bis voraussichtlich Freitag, 28. November, entfällt eine Fahrspur stadtauswärts in der Marsstraße. Der Rad- und Fußverkehr wird ungehindert an der Baustelle vorbeigeführt.

Die Stadtwerke München erneuern die Gleise im Bereich des Maxmonuments in der Maximilianstraße zwischen Sternstraße/Steinsdorfstraße und Adelgundenstraße in mehreren Bauphasen.

Bis Ende Oktober wird die Thierschstraße nördlich und südlich des Maxmonuments gesperrt. Der Zweirichtungsverkehr in der Maximilianstraße bleibt jedoch gewährleistet.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle jederzeit uneingeschränkt passieren.

Für das Bauvorhaben im Karree zwischen Bayerstraße, Paul-Heyse-Straße, Schwanthalerstraße und Mittererstraße werden bis voraussichtlich Juli 2027 die Baufelder erweitert.

In der Paul-Heyse-Straße zwischen Bayerstraße und Schwanthalerstraße werden die Fahrspuren deshalb in beide Richtungen auf jeweils eine Spur reduziert. Zudem entsteht in südlicher Richtung ein Radfahrstreifen.

Die Einbahnregelung in der Mittererstraße wird baustellenbedingt in Richtung Süden umgedreht, wodurch die vorübergehend eingerichteten Taxistandplätze entfallen müssen.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle passieren.

Auf der Prinzregentenstraße saniert das Baureferat die Fahrbahn. Aus diesem Grund kommt es bis Freitag, 31. Oktober, im Bereich zwischen Prinzregentenplatz und Vogelweideplatz zu Einschränkungen und Sperrungen.

Während des kompletten Zeitraumes wird es eine Einbahnregelung für den Autoverkehr in Fahrtrichtung Osten (stadtauswärts) geben. Die Kreuzungen von Prinzregentenstraße und Grillparzerstraße sowie von Prinzregentenstraße und Leuchtenbergring werden jeweils in drei Nächten vollständig gesperrt. Der Verkehr in Richtung Westen (stadteinwärts) wird über die Einsteinstraße und die Grillparzerstraße umgeleitet.

Für den Fuß- und Radverkehr sind alle Verkehrsbeziehungen weiterhin möglich.
 

Im Schatten der Tramsperrung der Linien 16, 19, 21, 27, 28 bauen die Stadtwerke München einen Fernkältehausanschluss in zwei unterschiedlichen Bauphasen im Bereich des südlichen Promenadeplatzes.

Bis Freitag, 31. Oktober, wird der gesamte Fahrverkehr in Zweirichtungsverkehr im Bereich des nördlichen Promenadeplatzes umgeleitet.

Phasenweise erfolgt eine Vollsperrung in der Karmeliterstraße und der Hartmannstraße, jeweils im Einmündungsbereich des Promenadeplatzes. Die Einbahnregelungen werden dafür jeweils aufgehoben. Fußgänger*innen können die Baustelle passieren.

Straßen von Q bis T

Das Baureferat gestaltet seit April 2025 bis voraussichtlich Frühjahr 2026 die Rheinstraße zwischen dem Bonner Platz und der Leopoldstraße zugunsten von mehr Verkehrssicherheit um.

Das Baureferat führt Arbeiten in der Rheinstraße zwischen Leopoldstraße und Bonner Platz zugunsten von mehr Verkehrssicherheit durch. Die Straße erhält unter anderem breitere Geh- und Radwege. 

Dafür wird bis voraussichtlich Ende 2025 in der Rheinstraße eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Osten, Richtung Leopoldstraße, eingerichtet. Für den Autoverkehr wird zusätzlich in der Rheinstraße die Ein- und Ausfahrt in die nördliche Mainzer Straße gesperrt. Die Baustelle kann über die Karl-Theodor-Straße und die Parzivalstraße umfahren werden. Die südliche Mainzer Straße erreicht man weiterhin über die Karl-Theodor-Straße. Die Ableitungen werden vor Ort ausgeschildert. 

Das Parken ist an den Kreuzungen von Rheinstraße und Simmernstraße, von Rheinstraße und Mainzer Straße sowie in der Mainzer Straße südlich der Rheinstraße nicht möglich. Es entfallen wegen der Bauarbeiten zudem die Parkplätze in der Rheinstraße zwischen Leopoldstraße und Bonner Platz.

Für den Fuß- und Radverkehr sind alle Verkehrsbeziehungen weiterhin möglich.

Es finden Bauarbeiten am Gebäude der Rosenheimer Straße 145 bis 145a statt.

Dafür entfällt bis voraussichtlich März 2026 in der Rosenheimer Straße stadteinwärts eine Fahrspur für den Autoverkehr. Es verbleibt somit in diesem Bereich für den Autoverkehr eine Fahrspur.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können die Baustelle passieren.

Die Arbeiten an der Hochbaustelle des ehemaligen Kaut-Bullinger-Gebäudes haben wieder begonnen.

Bis voraussichtlich Ende August 2026 wird für die Bauarbeiten die Einbahnregelung in der Fürstenfelder Straße und dem nördlichen Rindermarkt gedreht (neu: von Ost nach West).

Aufgrund der Arbeiten ist für den Radverkehr die Befahrung entgegen der Einbahnrichtung nicht mehr möglich.

Die Stadtwerke führen Arbeiten am Stromversorgungsnetz durch. 

Bis voraussichtlich Mitte Dezember wird in unterschiedlichen Bauphasen gebaut. Dabei wird es teilweise Vollsperrungen, Einbahnregelungen und Wechselverkehr mit Ampeln geben. Für den Autoverkehr und für MVG-Busse wird jeweils eine entsprechende Umleitung über das bestehende Straßennetz eingerichtet und ausgeschildert. Die Arbeiten finden größtenteils im Fahrbahnbereich und geringfügig im Gehbahnbereich statt.

Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle jederzeit passieren.

Das staatliche Bauamt München II baut in der Schillerstraße das neue Dekanat für Geo- und Umweltwissenschaft.

Bis voraussichtlich März 2027 entfällt der westliche Gehweg auf Höhe Schillerstraße Hausnummer 42 bis Pettenkoferstraße. In diesem Abschnitt ist die Fahrbahn eingeengt und wird zur Einbahnstraße. Der Autoverkehr und der Radverkehr werden über die Pettenkoferstraße, die Goethestraße und die Schwanthalerstraße abgeleitet.

Fußgänger*innen können die Baustelle passieren.

In der Schwanthalerstraße zwischen Hermann-Lingg-Straße und Paul-Heyse-Straße verlegen die Stadtwerke München bis voraussichtlich August 2026 Fernwärme- und Fernkälteleitungen.

Während der Bauzeit wird der Verkehr in der Schwanthalerstraße beeinträchtigt und teilweise abgeleitet. Für den stadteinwärtigen Autoverkehr steht im Abschnitt zwischen Hermann-Lingg-Straße und Paul-Heyse-Straße weiterhin eine Fahrbahn zur Verfügung. Der stadtauswärts fahrende Autoverkehr wird umgeleitet und bereits ab der Sonnenstraße über die Lindwurmstraße oder von der Schwanthalerstraße bis zur Paul-Heyse-Straße geführt und dort in Richtung Landwehr- oder Bayerstraße abgeleitet. 

Zudem ist es nicht möglich, von der Schwanthalerstraße in die Paul-Heyse-Straße in Richtung Süden abzubiegen. Der Verkehr wird bereits an der Martin-Greif-Straße über den Bavariaring abgeleitet.

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können den Bereich während der gesamten Bauzeit passieren.

Das staatliche Bauamt München saniert die Neue Pinakothek.

Bis voraussichtlich 2029 verbleibt in der Theresienstraße zwischen Barer Straße und Arcisstraße eine Fahrspur für den Auto- und Radverkehr. Eine Fahrspur wird gesperrt.

Die Fußgänger*innen können die Baustelle passieren.

Das Baureferat führt die jährlichen Wartungsarbeiten durch.

Bis Freitag, 17. Oktober, werden die Tunnelröhren jeweils von 22 Uhr bis 5 Uhr gesperrt. Die Ableitung des Autoverkehrs erfolgt in diesen Zeiten über die angrenzenden Straßen. Fuß- und Radverkehr sind nicht betroffen.

Straßen von U - Z

Das Baureferat setzt den Radwegausbau in der Wolfratshauser Straße zwischen Josephinenstraße und Siemensallee in einer neuen Bauphase fort.

Hierfür wird bis voraussichtlich Mitte Dezember 2025 eine Einbahnregelung in stadtauswärtiger Richtung ab der Siemensallee bis zur Ascholdinger Straße eingerichtet.

Für den stadteinwärts fahrenden Autoverkehr ist eine Umleitung über die Sollner Straße – Hofbrunnstraße – Aidenbachstraße – Siemensallee ausgeschildert. MVG-Busse werden stadteinwärts ebenfalls umgeleitet.

Der Fußgänger- und Radverkehr kann die Wolfratshauser Straße auch während der Baustelle in beide Richtungen passieren.

Im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg läuft eine neue Bauphase für die Tram-Westtangente. In der Wotanstraße wird zwischen Herthastraße und Romanplatz bis voraussichtlich Ende August 2026 eine Einbahnregelung eingerichtet.

Bis dahin kann die Wotanstraße in diesem Abschnitt nur in Richtung Norden befahren werden. Der Kfz-Verkehr wird in die Gegenrichtung über die Friedenheimer Brücke abgeleitet und kann durch die Laimer Unterführung nach Norden fahren. Der Geh- und Radweg entlang der Wotanstraße wird in beiden Richtungen aufrechterhalten.

Die Einbahnregelung betrifft auch die Buslinien 51 und 151 sowie den Nachtbus N78. Die Busse werden in Richtung Laim Bf. ab Romanplatz über die Haltestelle Hirschgarten Bf. umgeleitet. In Richtung Romanplatz fahren die Busse auf dem regulären Linienweg.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Forschungsprojekt „München elektrisiert“

Aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft“ der Bundesregierung erhielten die Stadt München und ihre Projektpartner Fördermittel für den Aufbau von E-Ladeinfrastruktur.

Zweite Stammstrecke

Alle Infos zu der zehn Kilometer langen neuen S-Bahn-Trasse

Altstadt für alle

Im Projekt "Altstadt für alle" wird untersucht, erkundet und diskutiert, wie der öffentliche Raum der Altstadt künftig neu und innovativ gestaltet werden kann.