Werner-von-Siemens-Gymnasium ist Klimaschule Gold

Als erste städtische Schule und eine von nur 33 Schulen insgesamt ist das Münchner Werner-von-Siemens-Gymnasium als Klimaschule Gold ausgezeichnet worden.

13. Oktober 2025

Das Foto zeigt Vertreter*innen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums bei der Entgegennahme des Preises.
Stefan Obermeier
Schüler*innen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums mit v.l.n.r. StDin Beate Gsänger (federführende Projektleitung an der Schule), Staatsminister Thorsten Glauber, Schulleiter Mike Lausmann und Elisabeth Witt (RBS, BNE-Koordinierungsstelle städtische Gymnasien)

Nachhaltigkeit im Schulprogramm fest verankert

Für ihr vorbildliches Engagement in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist das Städtische Werner-von-Siemens-Gymnasium als Klimaschule Gold zertifiziert worden. Schulleiter Mike Lausmann nahm die Ehrung in der Münchner Residenz von Thorsten Glauber, Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, entgegen.

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium gehört zu den Pionier*innen als Klimaschule Bayern. Die Schule beteiligt sich seit Gründungsjahr 2022 an dem Programm des Freistaats. Vorangegangen war ein langjähriges Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das unter anderem von der städtischen Fachstelle für BNE begleitet wurde. Bereits 2017 begann ein Team von Lehrkräften zusammen mit Ökoprojekt MobilSpiel e. V. und Nord Süd Forum München e. V. mit der Konzeptualisierung der BNE und der Implementierung in das Schulprofil.

Im Jahr 2023 erfolgte die Auszeichnung des Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasiums als „Klimaschule Bronze“. Im zurückliegenden Schuljahr bewarb sie sich mit einem aktualisierten Klimaschutzplan für die Rezertifizierung. Im Zentrum des Programms steht ein breit angelegter Schulentwicklungsprozess im Sinne eines Whole-School-Approach. Dieser Ansatz ermöglicht die Partizipation aller Mitglieder der Schulfamilie und entfaltet seine Wirksamkeit sowohl im Unterricht als auch im gesamten Schulleben.

Oben im Bild: Schüler*innen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums mit v.l.n.r. StDin Beate Gsänger (federführende Projektleitung an der Schule), Staatsminister Thorsten Glauber, Schulleiter Mike Lausmann und Elisabeth Witt (RBS, BNE-Koordinierungsstelle städtische Gymnasien)
Stefan Obermeier

Impressionen der Preisverleihung

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Vielfalt der Maßnahmen und Einbeziehung der Schulfamilie

Im Klimaschutzplan des Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasiums wird die Vielfalt der Maßnahmen deutlich:

  • Projektarbeit in allen Jahrgangsstufen: Jede Klasse setzt sich mit einem eigenen Handlungsfeld auseinander – von Ernährung über Mobilität bis hin zu Energieversorgung. So entwickeln die 5. Klassen klimafreundliche Pausenrezepte, während die Oberstufe Photovoltaik-Projekte realisiert.

  • Starke Schüler*innen-Beteiligung: Zwei BNE-Beauftragte pro Klasse bringen Ideen aktiv in die Schulentwicklung ein und gestalten Formate wie das „Forum N“.

  • Praktische Klimaschutzprojekte: Beispiele reichen von Repair-Workshops und einem Schulgarten über Müllvermeidungsaktionen bis zur Planung einer Photovoltaikanlage auf dem Schuldach.

  • Kooperationen mit externen Partner*innen wie Greenpeace oder Green City e.V. sorgen für Expertise und Vernetzung über die Schule hinaus.

Anforderungen Klimaschule Bayern

Der Klimaschutzplan ist zentrales Element für die Zertifizierung als Klimaschule Bayern und wird auf Grundlage eines schulspezifischen CO2-Fußabdrucks erstellt. Als Minimalanforderung muss eine Schule Projekte aus mindestens zwei der acht Handlungsfelder Abfall, Einkauf, Ernährung, Kommunikation und Vernetzung, Kompensation, Mobilität, Strom, Wärme durchführen. Ziel des Programms Klimaschule Bayern ist, die Schulen und die Schulfamilien als wichtige Akteur*innen im Kampf gegen den Klimawandel zu mobilisieren.

Stimmen zur Auszeichnung

© Erol Gurian

„Damit München trotz Klimawandels eine lebenswerte Stadt bleibt, braucht es das Engagement aller Bürger*innen. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Kinder und Jugendliche schon früh ein Gefühl für ihre eigene Wirksamkeit in punkto Klimaschutz entwickeln. Das Programm der Klimaschule Bayern ist ein großartiger Impuls und ich gratuliere unserem Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium zu der Auszeichnung in Gold.“

Referat für Bildung und Sport/Tobias Hase

„Ich gratuliere dem Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasium zu der Auszeichnung als Klimaschule Gold. Klimaschutz ist seit vielen Jahren Fokusthema der städtischen Schulen in München. Insbesondere die Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Referat für Bildung und Sport macht hier vielfältige Angebote für Schulen und Lehrkräfte. Die Zertifizierung ist eine tolle Bestätigung dieses langjährigen Engagements.“

„Ich bin sehr stolz auf unsere engagierten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die gemeinsam den Klimaschutzplan im Unterricht weiterentwickelt haben. Die Auszeichnung Klimaschule Gold bestätigt die jungen Menschen darin, dass sie die richtigen Entscheidungen bezüglich Klimaschutz getroffen haben und somit an einer nachhaltigen Entwicklung der Schule als auch der Gesellschaft mitwirken.“