Die Solarpotenzialkarte für alle Gebäude in der Stadt

Mit der Solarpotenzialkarte für München steht den Bürger*innen eine interaktive Karte zur Verfügung.

Solarpotenzialkarte für München

Über die Karte

Die Karte gibt Auskunft über die Stärke der Solarstrahlung auf den Münchner Dachflächen und die mögliche Eignung der Dachflächen zur Nutzung für die Solarstrom- beziehungsweise Solarwärmeerzeugung.

Bei der Erstellung wurde die Oberfläche der Stadt München mit einem 3D-Laserscanner erfasst. Dadurch entstand ein digitales Modell der Stadt mit einer Auflösung von rund 10 Zentimeter. So können Flächen von Dächern mit ihrer Ausrichtung und Neigung ermittelt werden, aber auch Gauben, Kamine und Verschattungen von umstehenden Gebäuden oder Bäumen.

Es wurden stündlich aufgelöste Daten der Solarstrahlung eines durchschnittlichen Solarjahres in München verwendet. Diese werden unterschieden in direkt von der Sonne kommender Strahlung (Direktstrahlung) und in Licht, das zum Beispiel von Wolken reflektiert wird (Diffusstrahlung).

Mit diesen Informationen wurde berechnet, wie viel Sonnenlicht im Laufe eines Jahres unter Berücksichtigung von Ausrichtung, Neigung und Verschattung auf die Flächen fällt. Diese "effektive Globalstrahlung" wurde mit einer Auflösung von 10 mal 10 Zentimeter berechnet und mit einer Farbskala für die jeweiligen Flächen dargestellt.

Zur Solarpotenzialkarte

Luftbild mit farbigen Eignungsflächen und Zahlen zum Potenzial des Gebäudes in den Kategorien von gut geeignet bis ungeeignet.
Hier informieren

Hinweise zur Verwendung der Karte

Die Karten und ihre Angaben dienen der Erstinformation und kann keine Beratung und keine Planung ersetzen. Die Solarpotenzialkarte enthält keine Informationen über die statische Eignung des Daches, Kosten oder Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik- oder Solaranlagen.

Bei Interesse an einer Photovoltaik- oder Solaranlage sind eine fachkundige Beratung und eine Vor-Ort-Besichtigung notwendig.

Hinweis: Sowohl Beratungs- und Planungsleistungen, als auch die Installationskosten von Solaranlagen werden durch das Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude" der Stadt München finanziell unterstützt.

Solarpotenzialanalyse für Münchner Gebäude

Weitere Informationen zum Münchner Solarpotenzial und zur Karte können dem Projektbericht „Solarpotenzialanalyse für Gebäude in der Landeshauptstadt München“ der Eniano GmbH entnommen werden.
Projektbericht

  • Referat für Klima- und Umweltschutz

    Sachgebiet Netzwerke und Steuerung

    Bayerstraße 28a

    Geschlossen