Waldführungen

Die Waldführungen der Städtischen Forstverwaltung laden dazu ein, den Wald auf spielerische und interaktive Weise kennenzulernen.

Beschreibung

Waldführungen und Naturerlebnis für Schulklassen und Kindertagesstätten

Bei unseren Waldführungen können Kinder und Jugendliche den Wald erleben. Sie bieten eine tolle Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Ob für den ersten Kontakt mit dem Wald oder zum Vertiefen von bereits erlerntem Wissen – unsere Förster*innen gestalten die Führung altersgerecht und vermitteln Wissen zu verschiedenen Schwerpunkten.

Themen für Ihre Führung können zum Beispiel sein:

  • Wald mit allen Sinnen kennenlernen
  • Richtiges Verhalten im Wald
  • Waldtiere
  • Heimische Baumarten
  • Berufe im Wald
  • Holznutzung / Forstwirtschaft
  • Waldfunktionen
  • Wald und Wasser
  • Klimawandel
  • Nährstoffkreislauf

Gerne berücksichtigen wir auch Ihre individuellen Wünsche.

Warum Waldführungen so wichtig sind, erfahren Sie unter: Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit

Voraussetzungen

Sie haben Interesse an einer Waldführung? Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir finden gemeinsam einen möglichen Termin.

Bitte geben Sie folgende Informationen bei der Anfrage an:

  • Ihren Namen
  • Den Einrichtungsnamen, inklusive Adresse
  • Wunschzeitraum für die Führung
  • Jahrgangsstufe / Alter der Kinder
  • Wie viele Gruppen wollen eine Führung buchen

Gerne dürfen auch mehrere Gruppen einer Einrichtung das Angebot einer Waldführung wahrnehmen. Eine Gruppe sollte allerdings nicht größer als 30 Kinder sein.

Fragen & Antworten

Die Dauer der Waldführungen kann an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Eine Schulführungen planen wir in der Regel mit etwa 3 Stunden. Eine Kindertagesstättenführung mit etwa 2 Stunden.

Eine Führung ist für Schulen und Kindertagesstätten mit städtischen Träger (Stadt München) kostenfrei. Für andere Einrichtungen erhalten Sie die Kosten nach Anfrage.

Unsere Förster*innen treffen Ihre Klasse an einem vorher vereinbarten Treffpunkt in der Nähe eines städtischen Waldes. Von dort gehen Sie gemeinsam in den Wald. An verschiedenen Stationen und mit praktischen Aktionen werden die gewünschten Themen erarbeitet. Der Rahmen der Waldführung bietet Raum für Fragen und eigene Entdeckungen. Am Ende führen Sie unsere Förster*innen wieder zurück an den Treffpunkt.

Der Wald kann je nach Wetter auch mal matschig oder nass sein. Wir empfehlen daher, feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung anzuziehen. Auch was zu Trinken nicht vergessen!

Ein wenig Regen hält uns nicht auf. Bei Sturm-, Gewitter- oder Starkregenwarnungen müssen wir die Führung jedoch aus Sicherheitsgründen verschieben. Unsere Förster*innen behalten das Wetter im Blick und informieren Sie rechtzeitig.

Landeshauptstadt München

Kommunalreferat
Forstverwaltung

Waldführungen und Naturerlebnis

Post

Landeshauptstadt München
Kommunalreferat
Forstverwaltung

Kilian 1
83629 Weyarn

Fax: +49 8020 90571321

Adresse

Kilian 1
83629 Weyarn

Ähnliche Leistungen

Hochbeete aufstellen

Wer Hochbeete auf öffentlichem Grund aufstellen möchte, benötigt hierfür eine Sondernutzungserlaubnis.

Pilzberatung

Welche Pilze sind bei der Schwammerlsuche im Korb gelandet? Was gilt es bei der Zubereitung zu beachten? Wir beraten Sie persönlich und kostenlos.

Förderung von Umweltprojekten durch die Margit Hesse-Stiftung

Wenn Sie ein Projekt im Bereich Klimawandel, Biodiversität, Umweltbildung, Umweltschutz oder Müllvermeidung planen, können Sie Fördergelder dazu beantragen.

Biodiversitätsberatung

Sie planen ein Projekt zur Förderung der Artenvielfalt? Wir unterstützen Sie mit einer kostenlosen und unabhängigen Biodiversitätsberatung.

Förderprogramm Biodiversitätsbausteine

Die Stadt München unterstützt die Umsetzung von Maßnahmen für mehr Artenvielfalt (sogenannten "Biodiversitätsbausteinen") finanziell.