Patientenverfügung

Mit der Patientenverfügung legen Sie im Voraus fest, welche medizinische Behandlung und lebenserhaltenden Maßnahmen Sie im Notfall wünschen.

Beschreibung

Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, über Ihre medizinische Behandlung selbst zu entscheiden, hilft eine Patientenverfügung. In der Verfügung können Sie vorab festlegen, welche Maßnahmen in konkreten Krankheitsfällen ergriffen werden sollen und welche nicht.

​Wir empfehlen in der Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung auf Ihre Patientenverfügung zu verweisen und Ihr*en Bevollmächtige*n oder Ihre Betreuungsperson darüber zu informieren. So stellen Sie sicher, dass im Bedarfsfall die Wünsche aus Ihrer Patientenverfügung berücksichtigt werden können.

Hinweis: Eine Patientenverfügung bedarf keiner Beglaubigung.

Voraussetzungen

Sie können eine Patientenverfügung aufsetzen, ändern oder widerrufen, solange Sie geschäftsfähig sind.

Benötigte Unterlagen

Die Münchner Betreuungsstelle bietet eine Vorlage an. Sie können aber auch eine eigene Patientenverfügung verfassen. Aus dieser sollten Ihre Wünsche und Ihr Wille unmissverständlich hervorgehen. Wichtig ist zudem, dass die Krankheitssituationen eindeutig beschrieben sind. Wir empfehlen, sich für die Erstellung der Patientenverfügung ärztlichen Rat einzuholen.

Die Vorlage ist im „Formularsatz der Münchner Betreuungsstelle“ enthalten, die Sie unter „Formulare und Links“ herunterladen können. Gedruckte Exemplare erhalten Sie an den Infotheken der Sozialbürgerhäuser oder bei der Rathausinformation am Marienplatz. Wir schicken Ihnen bis zu zwei Vollmachten mit der Post zu.

Fragen & Antworten

Eine medizinische oder auch rechtliche Überprüfung ist nicht vorgeschrieben. Eine ärztliche Beratung kann aber hilfreich sein, um die Patientenverfügung korrekt auszufüllen.
Es ist sinnvoll, eine Kopie der Patientenverfügung bei der Vertrauensperson zu hinterlegen beziehungsweise auf den sonstigen Aufbewahrungsort hinzuweisen.

Rechtliche Grundlagen

  • §§ 1814 ff. BGB
  • Betreuungsbehördengesetz (BtBG)
  • Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)
  • Sozialgesetzbücher
Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Schuldner- und Insolvenzberatung, Betreuungsstelle

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Schuldner- und Insolvenzberatung, Betreuungsstelle

Mathildenstraße 3a
80336 München

Fax: +49 89 233-25056

Adresse

Mathildenstraße 3a
80336 München

Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 16 Uhr


Ähnliche Leistungen

Beratung durch die Patientenbeauftragte

Die Patientenbeauftragte nimmt Fragen, Sorgen, Probleme, aber auch Lob von Patient*innen in München auf und informiert über Beratungs- und Beschwerdestellen.

Medikamentenhilfe

Münchner Apotheken haben sich bereit erklärt, verschreibungsfreie Medikamente an bedürftige Münchner*innen vergünstigt abzugeben.

Amtsärztliche Begutachtung – Notwendigkeit einer Rehabilitations- oder Kurmaßnahme (Beihilfe)

Nach der neuen Gesetzeslage ist für den Antrag auf eine Rehabilitations- oder Kurmaßnahme in der Regel kein amtsärztliches Gutachten mehr notwendig.

Ärztliche Bescheinigung zum Mitführen von Betäubungsmitteln

Wenn Sie auf Reisen medizinisch notwendigen Betäubungsmittel mit sich führen, können Sie sich Ihre ärztlichen Bescheinigungen oder Atteste beglaubigen lassen.

Amtsärztliche Begutachtung – Prüfungsfähigkeit

Studierende der Rechtswissenschaften (Jurastudent*innen) können durch den Gerichtsärztlichen Dienst eine Begutachtung der Prüfungsfähigkeit durchführen lassen.

Gynäkologische Ambulanz für Nichtversicherte – MAGGY

Wenn Sie nicht ausreichend krankenversichert sind oder keinen Zugang zu einer ärztlichen Versorgung haben, können Sie unsere gynäkologische Sprechstunde besuchen.

Medizinische Versorgung ohne Krankenversicherung

Sie haben keinen gültigen Aufenthaltsstatus, sind zugewandert oder aus anderen Gründen nicht krankenversichert? Hier erhalten Sie eine kostenfreie Behandlung.