Beglaubigung einer Betreuungsverfügung

Mit einer Betreuungsverfügung können Sie festlegen, wer im Falle der Notwendigkeit einer Betreuung diese Aufgabe übernehmen soll – oder nicht übernehmen soll.

Beschreibung

Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln, wird vom Gericht eine gesetzliche Vertretung (Betreuung) angeordnet. Mit einer Betreuungsverfügung können Sie festlegen, wer in diesem Fall Ihre Betreuung übernehmen soll oder wen Sie als Betreuer*in ausschließen möchten.

Die Beglaubigung kann durch eine*n Notar*in oder durch die Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München erfolgen. Die Betreuungsverfügung ist aber auch ohne Beglaubigung wirksam.

Benötigte Unterlagen

Bringen Sie Ihre schriftliche Betreuungsverfügung in die Betreuungsstelle mit.

Sie können die Vorlage der Münchner Betreuungsstelle nutzen oder ein eigenes Dokument erstellen, aus dem eindeutig hervorgehen muss, wen Sie sich als gesetzliche*n Betreuer*in wünschen – oder wen Sie ausschließen möchten.

Die Vorlage ist im „Formularsatz der Münchner Betreuungsstelle“ enthalten, die Sie unter „Formulare und Links“ herunterladen können. Gedruckte Exemplare erhalten Sie bei der Betreuungsstelle oder an den Infotheken der Sozialbürgerhäuser. Wir können Ihnen auch bis zu zwei Exemplare per Post zusenden.​

Dauer und Kosten

Bearbeitungszeit

Wir beglaubigen Ihre Betreuungsverfügung direkt vor Ort. Eine telefonische Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich.

Gebührenrahmen

Die öffentliche Beglaubigung durch die Betreuungsstelle kostet 10 Euro pro Urkunde. Sie kann bei geringem Einkommen erlassen werden. Die Zahlung erfolgt vor Ort in bar.​

Fragen & Antworten

Sie können eine Person Ihres Vertrauens als Wunschbetreuer*in angeben. Sollte diese Person die Aufgabe nicht übernehmen können oder wollen, können Sie eine Ersatzperson benennen.

Eine Betreuungsverfügung kann unabhängig von einer Vorsorgevollmacht ausgefüllt und beglaubigt werden. Kommt es zu einem Betreuungsverfahren, berücksichtigt das Gericht die Festlegungen aus Ihrer Betreuungsverfügung.

Sie können die Betreuungsverfügung an einem beliebigen Ort aufbewahren oder einer Vertrauensperson geben. Ihre gewünschte Betreuungsperson sollte den Aufbewahrungsort kennen. Sie können Ihre Betreuungsverfügung zusätzlich im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen. So kann im Bedarfsfall Ihre Betreuungsperson zeitnah ausfindig gemacht werden.

Die Münchner Betreuungsvereine informieren Sie individuell, wohnortnah und kostenfrei. Auskunft erhalten Sie auch bei der Betreuungsstelle der Landeshauptstadt München.

Rechtliche Grundlagen

  • §§ 1814 ff. BGB
  • Betreuungsbehördengesetz (BtBG)
  • Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG)
  • Sozialgesetzbücher
Landeshauptstadt München

Sozialreferat
Schuldner- und Insolvenzberatung, Betreuungsstelle

Post

Landeshauptstadt München
Sozialreferat
Schuldner- und Insolvenzberatung, Betreuungsstelle

Mathildenstraße 3a
80336 München

Fax: +49 89 233-25056

Adresse

Mathildenstraße 3a
80336 München

Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr
Donnerstag: 14 bis 16 Uhr

Ähnliche Leistungen

Präventive Hausbesuche bei älteren Menschen

Präventive Hausbesuche sollen dazu beitragen, frühzeitig Not- und Gefährdungssituationen bei älteren Menschen zu erkennen.

Altenhilfe: Zuschüsse Fahrtkosten, Telefon, Hausnotruf

Die Altenhilfe unterstützt Senioren*innen durch Fahrtkostenzuschüsse, Telefonhilfe und Hausnotrufsysteme.

Beratung durch die Münchner Betreuungsvereine

Die Münchner Betreuungsvereine informieren und beraten Sie zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung sowie zu Fragen des Betreuungsrechts.

Münchner Pflegebörse

Ob stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege, ambulante Pflege oder Versorgung Zuhause – die Münchner Pflegebörse hilft bei der Suche nach passenden Angeboten.

Unterstützung im Alter

In ihrem Sozialbürgerhaus erhalten ältere Menschen und Angehörige Beratung bei Fragen zu häuslicher und pflegerischer Versorgung sowie zu wirtschaftlichen Hilfen.

Hilfen im Haushalt

Hilfe für Menschen, die zur Weiterführung des Haushaltes oder körperbezogenen Maßnahmen Unterstützung durch Andere benötigen.

Beglaubigung einer Vorsorgevollmacht

Eine gesetzliche Betreuung kann durch eine Vorsorgevollmacht vermieden werden. Bevollmächtigte unterliegen keiner Kontrolle des zuständigen Amtsgerichts.

Anregung einer rechtlichen Betreuung

Kann eine volljährige Person aufgrund einer psychischen Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln, können Sie eine Betreuung anregen.

Beratung bei Problemen in der Altenpflege

Die Beschwerdestelle berät pflegebedürftige Menschen, Angehörige, rechtliche Betreuer*innen, Bekannte und auch Pflegekräfte zu Anliegen der Altenpflege.

Hilfen in Anlagen des Seniorenwohnens

Wenn aus gesundheitlichen Gründen ein Umzug in eine Anlage des betreuten Seniorenwohnens notwendig wird, hilft Ihnen das Amt für Soziale Sicherung weiter.