Notfall-Hilfe Aufenthaltstitel – Beschäftigte, Angehörige

Sie sind Beschäftigte*r oder Familienangehörige*r, haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel und brauchen wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Beschreibung

  • Wenn Ihr Nachname mit A–O beginnt, buchen Sie bitte einen Termin.

Bitte kommen Sie nicht ohne Termin! Vor Ort gibt es keine Terminvergabe oder Wartemarken. Neue Termine werden Montag bis Freitag morgens und mittags jeweils 10 Minuten vor Beginn der Öffnungszeiten freigeschaltet. Termine für die nächste Woche erscheinen über die Woche verteilt im Buchungssystem. Wenn Sie online keinen Termin bekommen, rufen Sie bitte unser Servicetelefon an, um einen Termin zu vereinbaren.

Unser langfristiges Ziel ist es, das Haus wieder zu öffnen. Die Anpassung unserer Abläufe braucht jedoch noch Zeit. Deshalb können Sie zurzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung zu uns kommen. Bitte beachten Sie diese Informationen.

  • Wenn Ihr Nachname mit P–Z beginnt, brauchen Sie bis zum 30. September 2025 keinen Termin.

Wir testen derzeit ein neues System in der Aufenthaltserteilung. Im Rahmen dieses Pilotprojekts können Kund*innen, deren Nachname mit den Buchstaben P bis Z beginnt, bis zum 30. September 2025 auch ohne Termin bei uns am Eingang A (Ruppertstraße 19) vorsprechen.

  • Asylverfahren

Sie sind in einem laufenden oder abgeschlossenen Asylverfahren, asylberechtigt, Flüchtling oder subsidiär schutzberechtigt?

Dann können Sie in Notfällen ohne Termin zum Servicepoint in der Ruppertstraße 19 (Eingang A) im Bereich 21 im 2. Stock kommen:

Montag 7.30 – 12 Uhr
Dienstag 8.30 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Donnerstag 8.30 – 15 Uhr
Freitag 7.30 – 12 Uhr

Achtung: Für Studierende, Wissenschaftler*innen, Forscher*innen, Hochqualifizierte und Selbständige gelten andere Voraussetzungen.

Voraussetzungen

Sie gehören zu folgenden Personengruppen und haben eine ausländische Staatsangehörigkeit:

  • Beschäftigte mit Berufsausbildung
  • Sonstige Beschäftigte (wie Freiwilligendienste oder Au-Pairs)
  • Familienangehörige der oben genannten Personengruppen
  • Familienangehörige von Asylberechtigten, Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten
  • Personen mit unbefristeten Aufenthaltstiteln

Dauer und Kosten

Zahlungsarten

Fragen & Antworten

Ja. Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr und Freitag von 7.30 – 13 Uhr unter der Rufnummer +49 89 233-96010.

Nein. Termine für eine Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels bekommen Sie, wenn Sie uns Ihren Antrag auf Verlängerung über unsere Online-Services oder per Post zusenden.

Nein. Sie können Unterlagen über unser Online-Formular oder per Post senden. Außerdem können Sie Unterlagen an der Ruppertstraße 19, Eingang A, in unseren Briefkasten einwerfen.

Nein. Am Notfallschalter werden keine anderen Dienstleistungen (zum Beispiel Wechsel der Arbeitsstelle oder die Erteilung/ Verlängerung eines Aufenthaltstitels) bearbeitet. Dies ist nur über unser Online-Services oder per Post möglich.

Ausländerbehörde

Telefon

Sprechzeiten

  • Mo. 07:30 - 15:30
  • Di. 07:30 - 15:30
  • Mi. 07:30 - 15:30
  • Do. 07:30 - 15:30
  • Fr. geschlossen
    (Tag der Wiedervereinigung: Sprechzeiten können abweichen)
  • Sa. geschlossen
  • So. geschlossen

Post

Ausländerbehörde

Ruppertstraße 19
80466 München

Fax: +49 89 233-45461

Adresse

Ruppertstraße 19
80337 München

Lagehinweis: Eingang A

Ähnliche Leistungen

Aufenthaltserlaubnis für Geschäftsführer*innen

Die Aufenthaltserlaubnis für Geschäftsführer*innen ist für Personen, die im Angestelltenverhältnis oder selbständig als Geschäftsführer*in tätig werden.

Qualifizierungsbegleitung München

Berufsabschluss oder Studienabschluss aus dem Ausland? Auf der Suche nach einer passenden Qualifizierung? Wir finden mit Ihnen die richtige Lösung.

Aufenthaltserlaubnis – Qualifizierung als Ärzt*in

Wenn Sie eine ausländische Qualifikation als Ärzt*in haben und eine Approbation oder Berufserlaubnis erwerben wollen, benötigen Sie einen Aufenthaltstitel.

Beratung von Pflegefachkräften aus dem Ausland

Sie sind im Ausland in der Pflege tätig oder haben Ihre Pflegeausbildung im Ausland abgeschlossen?

Notfall-Hilfe Aufenthaltstitel – Studierende, Hochschulabsolvent*innen, Selbstständige

Sie sind Student*in, Hochschulabsolvent*in oder selbstständig, haben keinen ausreichend gültigen Aufenthaltstitel und brauchen wegen eines Notfalls dringend Hilfe?

Blaue Karte EU

Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für Fachkräfte aus dem Ausland zur akademischen Beschäftigung.

Fachkräfteeinwanderungsberatung

Wenn Sie als Fachkraft im Ausland leben und in München oder der Umgebung arbeiten möchten, bieten wir Ihnen Beratung zu Anerkennung, Qualifizierung und Einwanderung.

Aufenthaltserlaubnis – Personen im Beamtenverhältnis

Wenn Sie als Beamter*in für einen deutschen Dienstherrn arbeiten, wird Ihnen zur Erfüllung Ihrer Dienstpflichten eine Aufenthaltserlaubnis erteilt.

Aufenthaltserlaubnis – Doktoranden

Wenn Sie aus einem Drittstaat kommen und ein Promotionsstudium in München absolvieren möchten, brauchen Sie eine Aufenthaltserlaubnis.

Aufenthaltserlaubnis – Beschäftigung bei Berufserfahrung

Wenn Sie eine Fachkraft mit Berufserfahrung aus einem Drittstaat sind, können Sie eine Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung bei Berufserfahrung beantragen.