Angleichung des Namens an das deutsche Recht

Wenn Sie durch eine Einbürgerung als Spätaussiedler anerkannt oder für ihre Namensführung das deutsche Recht gewählt haben, können Sie ihre Namen anpassen lassen.

Beschreibung

Haben Sie nach einem anwendbaren ausländischen Recht einen Namen erworben und richtet sich ihre Namensführung fortan nach deutschem Recht, so ändert sich dadurch ihr bisher geführte Name nicht. Es kann aber zu Problemen mit der Rechtschreibung oder der Zuordnung von Namensbestandteilen kommen, die das deutsche Recht nicht kennt. Sie können deshalb Ihren Namen an eine in Deutschland übliche Schreibweise anpassen oder die Namen in Vor- und Familiennamen sortieren. Die Angleichungserklärung sowie die möglicherweise erforderlichen Zustimmungs- und Ein-willigungserklärungen müssen beim Standesamt oder notariell öffentlich beglaubigt oder beurkundet werden.

Inhalt und Rechtliche Wirkungen der Angleichungserklärung
Durch die Angleichungserklärung geht eine frühere, dem deutschen Recht fremde Funktion der Namensbestandteile (zum Beispiel Vatersname, Mittelname oder Stammesname) unwiderruflich verloren. Stattdessen werden ein oder mehrere Vornamen sowie ein Familienname gebildet. Die Angleichung ist verbindlich und kann nicht mehr geändert werden. Sie entfaltet Wirkung für und gegen alle.

Wirksamwerden der Angleichungserklärung
Die Angleichungserklärung wird mit Entgegennahme durch das zuständige Standesamt wirksam. Das Standesamt informiert die Meldebehörde und händigt Ihnen auf Wunsch eine Bescheinigung aus. Eine Angleichungserklärung unter einer Bedingung oder Zeitbestimmung ist unwirksam!

Anerkennung im Ausland
Die Angleichungserklärung ist eine Besonderheit des deutschen Rechts. Es kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass die neue Namensführung im Ausland, insbesondere im Herkunftsland, anerkannt wird. Erklärenden, die nicht oder nicht nur die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, wird deshalb empfohlen, den Namen nur so weit zu ändern, als dies zur Angleichung an das deutsche Recht unbedingt notwendig ist.

Benötigte Unterlagen

  • amtlicher Lichtbildausweis
  • falls verheiratet: Eheurkunde, oder beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister, gegebenenfalls mit Übersetzung in die deutsche Sprache
  • falls in eingetragener Lebenspartnerschaft lebend: Lebenspartnerschaftsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister, gegebenenfalls mit Übersetzung
  • Geburtsurkunde, gegebenenfalls mit Übersetzung in die deutsche Sprache
  • Nachweis über später erfolgte Namensänderungen, soweit sie sich nicht aus der
  • Geburtsurkunde ergeben (Welche Dokumente hier im Einzelfall erforderlich sind, muss vor der Beurkundung der Angleichungserklärung besprochen werden)
  • Nachweis darüber, dass deutsches Namensrecht maßgeblich geworden ist, zum Beispiel Einbürgerungsurkunde, Bescheinigung über Rechtswahlerklärung
  • gegebenenfalls Nachweis über das Sorgerecht für Kinder, deren Name geändert werden soll.

Dauer & Kosten

Bearbeitungszeit

Wenn Sie Ihr Anliegen mit dem Kontaktformular eingereicht haben, wird das Standesamt sich bei Ihnen melden, Ihren Wunsch besprechen und mit Ihnen einen Termin vereinbaren.

Gebührenrahmen

Beurkundung der Angleichungserklärung: bis zu 60 Euro pro Person
Bescheinigung über eine Namensänderung: 12 Euro pro Person

Zahlungsarten

Fragen & Antworten

Es gibt Länder, in denen keine Familiennamen geführt werden. Der Name setzt sich aus dem eigenen Namen, dem Eigennamen des Vaters und möglicherweise weiterer Vorfahren zusammen.

Auch Namenszusätze, die auf das Geschlecht, die Religion oder die Stellung in der Familie hinweisen, sind möglich.

Aus solchen Namen können Sie Vorname(n) und Familienname bestimmen und überflüssige Namensbestandteile streichen.

Sie können diesen Namen zum Vornamen bestimmen und einen Familiennamen dazu wählen oder umgekehrt.


Nach dem deutschen Recht gibt es nur Vornamen und Familiennamen. Vatersnamen oder andere Namensbestandteile werden hier nicht geführt. Sie können einen solchen Namensbestandteil ablegen oder erklären, dass sie ihn als weiteren Vornamen führen möchten.

Sie können die deutsche Form Ihres Vornamens annehmen, zum Beispiel Irene statt Eirini oder Josef statt Yussuf. Gibt es eine deutsche Form Ihres Vornamens, können Sie einen neuen Vornamen wählen.

Wenn Ihr Familienname abhängig vom Geschlecht oder der Stellung in der Familie abgewandelt ist, können Sie die Grundform des Namens annehmen.

Sie können auch die deutsche Form Ihres Familiennamens annehmen, wenn sich eine solche Schreibweise ermitteln lässt, zum Beispiel sch statt š

Spätaussiedler dürfen Ihren Familiennamen auch übersetzen, zum Beispiel Schneider statt Szabo.

Rechtliche Grundlagen

Art. 47 EGBGB
§ 94 BVFG

Ähnliche Leistungen

eID-Karte (EU/EWR)

Staatsangehörige aus einem EU-Staat (außer Deutschland) oder Norwegen, Island, Liechtenstein können eine eID-Karte beantragen.

Erlöschen des Aufenthaltstitels, § 51 AufenthG

Für längere Auslandsaufenthalte brauchen Sie eine Bescheinigung. Die Bescheinigung ist notwendig, da sonst Ihr Aufenthaltstitel seine Gültigkeit verlieren kann.

Widerruf Verlust oder Diebstahl der eID-Karte

Wenn Ihre verlorene oder gestohlene eID-Karte wieder auftaucht, informieren Sie bitte sofort Ihr Bürgerbüro.

Übertrag des Aufenthaltstitels in den neuen Pass

Wenn Sie einen neuen Reisepass bekommen haben, müssen Sie auch einen neuen elektronischen Aufenthaltstitel beantragen.

Adressänderung im eAT nach Umzug

Wenn Sie innerhalb des Stadtgebiets umziehen oder nach München zuziehen, sollten Sie die Adresse auf Ihrem elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) ändern.

Verlust von Aufenthalts- oder Ausweisdokumenten

Wenn Sie Ihren Aufenthaltstitel, Reiseausweis oder andere Dokumente verloren haben oder diese gestohlen wurden, können Sie hier den Verlust melden.

Verlust oder Diebstahl eID-Karte

Wenn Ihnen die eID-Karte verloren geht oder gestohlen wurde, gilt es einige Informationen zu beachten. Diese finden Sie hier.