Mehr Bewegung im Münchner Norden: Sportanlage Grohmannstraße
Modern, barrierefrei und vielseitig: Die modernisierte Bezirkssportanlage Grohmannstraße stärkt den Sport im Münchner Norden und schafft Raum für alle Generationen.
Ein Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft im Münchner Norden
Die Sportler*innen im Münchner Norden dürfen sich freuen: Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, haben Bürgermeisterin Verena Dietl, Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer die modernisierte Bezirkssportanlage Grohmannstraße offiziell eingeweiht. Für knapp 19 Millionen Euro ist im Hasenbergl eine Sportstätte entstanden, die Vereinen, Schulen und der ganzen Nachbarschaft neue Möglichkeiten eröffnet.
(Bild vrnl: Bürgermeisterin Verena Dietl, Sportreferent Florian Kraus und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer bei der Eröffnung der neuen Bezirkssportanlage)
Mehr Platz, mehr Vielfalt, mehr Qualität
Die beiden neuen Sportbetriebsgebäude mit Gaststätte umfassen top-moderne
- Umkleiden,
- Lagerräume,
- einen Erste-Hilfe-Raum und
- eine neue, barrierefreie Schießanlage.
Auch die Freisportanlagen können sich sehen lassen:
- ein großer Kunstrasenplatz,
- ein zusätzliches Kleinspielfeld,
- eine rundum erneuerte Leichtathletikanlage,
- eine Beach-Area für Volleyball, Handball und Kugelstoßen sowie
- ein modernisiertes Rasenhauptspielfeld.
Damit ist für jede Sportart etwas dabei – vom Fußball über Leichtathletik bis zum Schießsport.
Ein Gewinn für Vereine, Schulen & Nachbarschaft
Die Anlage wird nicht nur von Vereinen wie dem TSV 54 – DJK München, dem SV Italia oder Rot-Weiß Tunesien genutzt, sondern auch von Schulen wie der Grundschule Paulckestraße und der Erich-Kästner-Realschule. Sogar die Branddirektion trainiert hier. Für die Menschen im Hasenbergl bedeutet die neue Anlage: kurze Wege, moderne Bedingungen und ein Ort, der Bewegung und Begegnung verbindet.
Besondere Highlights: Kunst und Auszeichnung
Ein echter Hingucker ist die übergroße „Kickerfigur“ der Künstlerin Bernadette Huber, die den Eingang schmückt und im Rahmen von QUIVID – dem Kunst am Bau-Programm der Landeshauptstadt München - entstanden ist. Außerdem wurde das Projekt bei den „Architektouren 2025“ für seine Energieeffizienz und Barrierefreiheit ausgezeichnet – ein Beweis dafür, dass hier nicht nur sportlich, sondern auch nachhaltig gedacht wurde.
Stimmen zur Eröffnung
„Sport verbindet Menschen, schafft Lebensfreude und stärkt das Wir-Gefühl. Mit der umfassenden Modernisierung der Bezirkssportanlage Hasenbergl investieren wir in Lebensqualität und Zusammenhalt – für Vereine, Schulen und die ganze Nachbarschaft. Unser Ziel ist klar: Jede soll, unabhängig vom Einkommen, die Chance haben, in München Sport zu treiben. Ich freue mich sehr, dass die Menschen im Hasenbergl jetzt einen Ort haben, der Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft möglich macht. Zugleich zeigt das Projekt, wie konsequent wir uns bei der Landeshauptstadt München für die Förderung des Breitensports einsetzen. Dies ist auch die Basis für eine mögliche Olympiabewerbung Münchens. Wir leben Sport nicht nur auf der großen Bühne, sondern mitten in der Stadt und für alle.“
„Sport ist nicht nur Bewegung, sondern fördert auch Teilhabe und gelebte Gemeinschaft. Mit der modernisierten Bezirkssportanlage im Hasenbergl setzen wir ein Zeichen für Chancengleichheit in allen Münchner Stadtteilen. Sport fördert die Integration vor Ort, und hilft, sich zu entwickeln und Erfolgserlebnisse zu sammeln. Gerade Kinder und Jugendliche profitieren enorm von einer modernen Sportinfrastruktur: Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert Teamgeist und Fairplay. Die Anlage ist damit ein Gewinn für die Vereine, für die Schulen und für die ganze Nachbarschaft – und zugleich ein klares Bekenntnis dazu, dass wir in München gleiche Chancen für alle schaffen wollen.“
„Die Bezirkssportanlage in der Grohmannstraße verfügt nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit über neue Sportbetriebsgebäude und modernisierte Freisportanlangen. Unsere Gartenbau-Expert*innen haben die gesamte Sportinfrastruktur komplett erneuert und erweitert. Es gibt nun eingerahmt vom alt-ehrwürdigen Baumbestand zeitgemäße Laufbahnen und Leichtathletikanlagen, einen sanierten Rasenplatz, einen neuen Kunstrasenplatz, eine multifunktionelle Beach-Anlage für Volleyball, Handball und Kugelstoßen. Unser Hochbau-Team hat den neuen Gebäudekomplex realisiert und während der Umbauphase für die Interimsnutzung Pavillonbauten zur Verfügung gestellt. Die zeitlose Architektur der beiden Neubauten und die mit ihr korrespondierende Kunst am Bau schaffen einen einladenden Ort für Begegnung, Sport und Gemeinschaft. Unserer Nachhaltigkeitsverantwortung Rechnung trägt die hervorragende Gebäudedämmung, die großflächige Fassadenbegrünung und die in das Dach integrierte Photovoltaikanlage. Der Dachstuhl aus Holz und die Giebelfassaden aus vorgegrauter Weißtanne setzen ebenfalls nachhaltig, aber auch gestalterisch starke Akzente.“