„Da sein für München 2025“

Großes Interesse am Jubiläums-Aktionstag: Bereits zum 20. Mal zeigten die städtischen Behörden und Betriebe am Samstag die große Vielfalt ihrer Dienstleistungen.

13. Oktober 2025

Großes Interesse am Jubiläums-Aktionstag

Da sein für München 2025
Leonhard Simon
Oberbürgermeister Dieter Reiter und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer mit den Werkleitern der Münchner Stadtentwässerung Bernd Fuchs (rechts) und Robert Schmidt (links).

Bereits zum 20. Mal zeigten die städtischen Behörden und Betriebe am Samstag, den 11. Oktober, beim Aktionstag „Da sein für München“ die große Vielfalt ihrer Dienstleistungen. Tausende Münchner*innen informierten sich an den 45 Pavillons der städtischen Referate und kommunalen Betriebe, die sich vom Marienplatz über die Kaufingerstraße bis in die Neuhauser Straße/Ecke Ettstraße sowie in die Rosenstraße bis einschließlich zum Rindermarkt präsentierten, was Daseinsvorsorge bedeutet. Auch Vereine und Institutionen wie Mieterverein München, Polizei München und Stadtgüter München hatten sich wieder angeschlossen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter begrüßte die Gäste am Daseinstag 2025 um 12.15 Uhr auf der Bühne am Marienplatz. Im Anschluss erläuterte Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer den Aktionstag und stellte einige Highlights der Veranstaltung vor. „Ich freue mich sehr, dass unser Aktionstag auch in diesem Jahr wieder so gut besucht wurde. Mein Dank gilt den 500 städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihr Mitwirken am Samstag der städtischen Daseinsvorsorge viele Gesichter gegeben haben“, erklärt Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer.

Damit das Großstadtleben funktioniert, ist eine Vielzahl städtischer Dienstleistungen unverzichtbar. Dazu gehören etwa die Versorgung mit Trinkwasser, Strom und Gas, die ökologische Abfall- und Abwasserentsorgung oder das öffentliche Verkehrsnetz mit U-Bahn, Bus und Tram. Auch der Bau und Erhalt von öffentlichen Gebäuden, Grünanlagen, Spiel- und Sportplätzen, Straßen, Tunnel und U-Bahnlinien sowie die vielfältigen Erziehungs- und Bildungsangebote der städtischen Kindertagesstätten, Schulen und der Volkshochschule sind Teil der Daseinsvorsorge. Ebenso zählen die hochwertigen Dienstleistungen des städtischen Klinikums, die Altenheime der Münchenstift oder der städtischen Friedhöfe dazu.

Dabei haben die kommunalen Betriebe Münchens stets das Gemeinwohl und die Bedürfnisse der Menschen im Auge. Sie investieren Gebühren nicht in Gewinnmargen, sondern in Qualität und in eine nachhaltige Zukunft.

Beim Aktionstag „Da sein für München“ 2025 stellten die städtischen Dienstleister auf vielfältige und unterhaltsame Art und Weise vor, was sie für Menschen in München leisten. Das Baureferat beispielsweise informierte über das städtische Spielplatzangebot, mögliche neue Baumstandorte in der Altstadt, Schulbauprojekte der Bildungsbauoffensive und zur Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 bis Pasing. Ein besonderes Highlight für Klein bis Groß war die kostenfreie Möglichkeit, mit einem Hubsteiger die grandiose Aussicht viele Meter über dem Marienplatz zu genießen.
Das Referat für Klima- und Umweltschutz informierte über sein vielfältiges Aufgabenspektrum von Wärmewende bis Artenschutz.
Am Infomobil des Bauzentrums Beratung gab es Infos zu nachhaltigem Wohnen, Sanieren und Bauen sowie zur Münchner Solarbörse.
Das Sozialreferat gab Auskunft über Angebote für Kinder, Familien und Senior*innen sowie zu den Themen Sozialwohnungen und Wohngeld. Mit dabei waren auch die Sozialbürgerhäuser und das Jobcenter.
Mit ‚München unterwegs‘ ist das Mobilitätsreferat Schrittmacher für die multimodale Mobilität und gab Einblicke, wie Vision Zero und Shared Mobility Münchens Straßen sicherer und effizienter machen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung informierte über Konzepte und Projekte der Stadtentwicklung, der Stadtsanierung, des Wohnungsbaus und der Grünplanung – für eine zukunftsfähige Stadt.
Die städtische Wohnungsbaugesellschaften Münchner Wohnen zeigte, wie sie sich für bezahlbaren Wohnraum, nachhaltige Quartiere und lebendige Nachbarschaften einsetzt.

Des Weiteren waren auch die Stadtwerke München mit MVG, der Tierpark Hellabrunn, das Kommunalreferat oder die Münchner Stadtentwässerung beim Daseinstag 2025 wieder vertreten. Auf der Bühne auf dem Marienplatz war ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm geboten. Zudem gaben IT-Referentin Dr. Laura Dornheim und Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek in Interviews spannende Einblicke in ihre Arbeit.