Christbaum auf dem Marienplatz aufgestellt

Ein Christbaum aus Ellmau am Wilden Kaiser (Tirol) ist in diesem Jahr das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am Marienplatz.

06. November 2025

Fichte aus Tirol ist 25 Meter hoch

Christbaum aus Ellmau auf dem Marienplatz aufgestellt
Christopher Haarhaus

Ein Christbaum aus Tirol ist in diesem Jahr das Wahrzeichen des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die 75 Jahre alte Fichte stammt aus der 3.000-Einwohner-Gemeinde Ellmau am Wilden Kaiser, ist 25 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern am unteren Stamm. Bislang stand der Baum in der Nähe zur Wochenbrunner Alm auf 1.085 Metern vor der prächtigen Kulisse des Kaisergebirges. Die Fällung der Fichte war aus Sicherheitsgründen unumgänglich, da der Baum durch seine Größe und die Nähe zu einer Straße ein Risiko für die Fahrbahn war.

Der Baum wurde Anfang der Woche gefällt und auf ein Schwertransportfahrzeug verladen. In der Nacht zum 6. November machte sich die Fichte auf die Reise in die Landeshauptstadt. Am frühen Donnerstagmorgen kam der Christbaum am Marienplatz an. Ein Team der Münchner Berufsfeuerwehr sorgte ab 6 Uhr mit schwerem Gerät dafür, dass der Baum aufgerichtet und mit dem Kran in das zwei Meter tiefe Bodenloch vor dem Rathaus versenkt und dort verkeilt wurde. Ein Team des städtischen Baureferats, Abteilung Straßenbeleuchtung, wird den Baum in den nächsten Tagen mit Lichterketten schmücken. Dabei kommt erneut eine energiesparsame LED-Beleuchtung zum Einsatz.

Christkindlmarkt-Eröffnung am 24. November

Die feierliche Eröffnung des traditionellen Christkindlmarkts findet am Montag, 24. November, 17 Uhr, statt. Im Rahmen der Zeremonie wird Oberbürgermeister Dieter Reiter gemeinsam mit dem Ellmauer Bürgermeister Klaus Manzl und einer Delegation den Christbaum erstmals erleuchten lassen – begleitet vom Geläut des Alten Peters.
Bis zum 23. Dezember betreiben Ellmauer Ortsvereine einen Glühweinstand im Innenhof des Rathauses. Dort werden neben heißem Glühwein auch Tiroler Schmankerl angeboten.

Der Christbaum wird mit seinen mehr als 3.000 Lichtern bis zum 6. Januar 2026 in festlichem Glanz erstrahlen. Um neben dem Einsatz der LED-Technik weitere Energie zu sparen, wird die Beleuchtung auch heuer nicht schon vormittags eingeschaltet, sondern erst mit Einbruch der Dämmerung gegen 16 bis 8.15 Uhr am nächsten Morgen. Am 9. Januar wird der Baum abgebaut. Welche „Karriere“ der Baum nach seinem Einsatz auf dem Marienplatz haben wird, ist noch offen.

Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Jedes Jahr ein Glanzpunkt im saisonalen Kalender. Mit der Aufstellung des Christbaums am Marienplatz beginnt die Weihnachtsvorfreude durch die Innenstadt zu ziehen. Im Herzen unserer Stadt, vor unserem wunderschönen Rathaus, macht sich die Tiroler Fichte besonders gut und ist ein Symbol der Gemeinschaft. Am 24. November, mit Eröffnung des Christkindlmarktes, erstrahlt er dann in seinem vollen Glanz. Ich freue mich schon drauf.“

Bilder vom Aufstellen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.