Bildungsberatung - Perspektiven schaffen
Das Schuljahr 2025/26 ist bereits in vollem Gang. Doch nicht immer läuft alles nach Plan. Bei der Suche nach Alternativen hilft die Kommunale Bildungsberatung.
Wege finden und Chancen nutzen
Ob beim Schulwechsel, beim Übergang in den Beruf oder beim Wiedereinstieg: Die Kommunale Bildungsberatung der Landeshauptstadt München hilft, neue Wege zu finden und Chancen zu nutzen. Mit ihren vielfältigen und gebührenfreien Angeboten unterstützt sie Menschen in allen Bildungsphasen – von der Schule bis ins Erwachsenenleben. Gemeinsam mit Ihnen finden die Bildungsberater*innen heraus, welche Möglichkeiten es gibt, und zeigen Wege auf, wie Ihr persönlicher Bildungsweg weitergehen kann.
Zahlen und Entwicklungen 2024
Wie wichtig die Arbeit der Kommunalen Bildungsberatung ist, zeigt der Jahresbericht 2024 (PDF) eindrucksvoll:
Insgesamt wurden 28.547 Kontakte gezählt – darunter über 10.000 individuelle Beratungen und Kurzkontakte. Mehr als ein Drittel der Ratsuchenden suchte Unterstützung bei Fragen zur Schullaufbahn, weitere große Themen waren der Übergang Schule–Beruf sowie die berufliche Weiterbildung.
Besonders häufig ging es um Übertritt, Schulwechsel und Schularten. Viele Familien nutzen ergänzend die städtischen Angebote zur Schullaufbahnberatung des Pädagogischen Instituts – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement (PI-ZKB), um sich frühzeitig zu informieren und Entscheidungen gut vorzubereiten.
Auch der berufliche (Wieder-)Einstieg spielt eine große Rolle: Wer sich über Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung oder Umschulung informieren möchte, findet Hilfe bei der Weiterbildungsberatung.
Fast zwei Drittel der Ratsuchenden hatten einen Migrationshintergrund, bei schulischen Themen waren es sogar 73 Prozent. Für Sprachmittlung in Elterngesprächen und Veranstaltungen unterstützt die Servicestelle BildungsBrückenBauen (BBB).
Die Zahlen zeigen: Bildung gelingt besser mit Beratung. Nutzen auch Sie die Angebote des Referats für Bildung und Sport - persönlich, online oder telefonisch.
Hohe Zufriedenheit
Die Zufriedenheit ist außergewöhnlich hoch: 99,7 Prozent der Befragten bewerteten die Beratung positiv – vor allem wegen der Freundlichkeit, Offenheit und der praxisnahen Unterstützung.
Wachsende Nachfrage - Beratung mit Weitblick
Auch das Interesse an begleitenden Angeboten wächst: 193 Veranstaltungen mit über 3.200 Teilnehmenden fanden statt, zwei Drittel davon online. Einen wichtigen Beitrag zur Integration leisteten über 100 ehrenamtliche Sprachmittler*innen der Servicestelle BildungsBrückenBauen (BBB), die in 32 Sprachen vermittelten.
Rund ein Drittel der jugendlichen und erwachsenen Ratsuchenden kam mit gesundheitlichen Belastungen in die Beratung – auch hier fanden sie individuelle Unterstützung für ihren weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Mit 752 Fach- und Fallberatungen sowie aktiver Mitarbeit in Fachgremien auf Landes- und Bundesebene trägt die Kommunale Bildungsberatung dazu bei, Münchens Bildungslandschaft stetig weiterzuentwickeln.