Olympia-Bürgerentscheid: Alle Infos zum Wahlwochenende
Am Sonntag, 26. Oktober, stimmt München über eine mögliche Olympiabewerbung ab.
Worüber wird abgestimmt?
Rund 1,1 Millionen Bürger*innen sind aufgerufen, folgende Frage mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten:
„Sind Sie dafür, dass sich die Landeshauptstadt München um Olympische und Paralympische Sommerspiele bewirbt, die entweder im Jahr 2036, 2040 oder 2044 stattfinden?“
Der Bürgerentscheid ist mit „Ja“ beantwortet, wenn zum einen die Mehrheit der abgegebenen Stimmen „Ja“ lautet und wenn zum anderen mindestens zehn Prozent aller Abstimmungsberechtigten mit „Ja“ stimmen.
Wer darf abstimmen?
Stimmberechtigt sind alle Bürger*innen der Europäischen Union, die am 26. Oktober 2025 mindestens 18 Jahre alt und seit mindestens zwei Monaten mit Hauptwohnsitz in München gemeldet sind. Derzeit sind das 1.098.199 (Stand: 20. Oktober 2025) Personen.
Diese Zahl wird sich bis zum Abstimmungstag noch verändern, beispielsweise durch Wegzug und Sterbefälle. Die Feststellung der exakt erforderlichen Stimmenzahl für das Quorum ist somit erst am Abstimmungstag selbst möglich. Diese wird bei knapp 110.000 Stimmen liegen. Die genaue Zahl steht am Sonntag fest.
Wo kann abgestimmt werden?
Für den Bürgerentscheid hat das Wahlamt im Stadtgebiet 106 Wahlräume und 258 Briefwahlbezirke eingerichtet. Mit dem Abstimmungsschein erhielten alle Stimmberechtigten automatisch Briefwahlunterlagen. Ein Merkblatt, worauf bei der Briefwahl zu achten ist, liegt den Wahlunterlagen bei.
Wer nicht per Brief, sondern vor Ort abstimmen will, kann am 26. Oktober mit dem Abstimmungsschein und einem gültigen Ausweisdokument in einen beliebigen Wahlraum der Stadt München gehen. Die Wahlräume sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Auf dem Abstimmungsschein ist der nächstgelegene Wahlraum angegeben. Außerdem hilft der Wahlraumfinder unter www.muenchen.de/wahlraumfinder.
Wo sind Ersatzunterlagen erhältlich?
Verlorene Abstimmungsscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr die Abstimmungsunterlagen nicht zugegangen sind, können ihr bis Samstag, 25. Oktober, 12 Uhr, neue Unterlagen ausgestellt werden. Die Ausstellung erfolgt im Kreisverwaltungsreferat, Wahlamt, Ruppertstraße 19, Zimmer 47.12.
Wo können Wahlbriefe abgegeben werden?
Der Wahlbrief mit den Abstimmungsunterlagen muss spätestens am Sonntag, 26. Oktober, um 18 Uhr beim Wahlamt sein. Sonst kommt Ihre Stimme nicht in die Auszählung. Wahlbriefe sollten deshalb nur noch persönlich abgeben und nicht mehr per Post verschickt werden.
- Die Behördenbriefkästen am Rathaus und beim KVR sind rund um die Uhr nutzbar. Die letzte Leerung ist am Wahlsonntag um 18 Uhr.
- Die Sonderabgabestellen öffnen am Sonntag von 8 bis 18 Uhr im Stadtgebiet.
Wo wird das Ergebnis des Bürgerentscheids bekannt gegeben?
Auf der Website www.wahlen-muenchen.de veröffentlicht das Wahlamt am Sonntag, 26. Oktober, ab etwa 9.30 Uhr regelmäßig den Stand der Wahlbeteiligung. Die Auszählung der Ergebnisse beginnt um 18 Uhr. Rund 2.700 Wahlhelfende sind dafür im Einsatz. Erste Ergebnisse aus den Stimmbezirken und Briefwahlbezirken dürften spätestens gegen 19 Uhr vorliegen. Diese werden laufend veröffentlicht, das vorläufige Ergebnis für die ganze Stadt erst, sobald die letzte Ergebnismeldung eingegangen ist.
Das amtliche Endergebnis stellt der Abstimmungsausschuss am Mittwoch, 29. Oktober, fest. Die Wahlleitung verkündet und veröffentlicht es im Anschluss ebenfalls online und durch eine öffentliche Bekanntmachung.
Wer beantwortet Fragen zum Bürgerentscheid?
Informationen rund um den Bürgerentscheid finden Bürger*innen auf der Website des Wahlamts unter www.muenchen.de/buergerentscheid.
Außerdem können sie sich bei Fragen an die Hotline des Wahlamts unter 089/233-96233 wenden. Die Hotline ist auch am Samstag, 25. Oktober, von 8 bis 12 Uhr sowie am Sonntag, 26. Oktober, ab 7 Uhr besetzt.