Abteilung strac – IT-Strategie, IT-Steuerung, und IT-Controlling
strac ist eine Abteilung im IT-Referat. strac übernimmt die Governance-Rolle für die IT der Landeshauptstadt und steuert strategisch die Digitalisierung Münchens.
Unsere Mission
Wir setzen Maßstäbe für ein innovatives und digitales München und sorgen für eine gesamtstädtische Digitalisierungs- und IT-Strategie. Mit unserer Governance-Rolle unterstützen, steuern und controllen wir die IT der Stadt München.
Unsere Kompetenz
München.Digital.Erleben ist das Leitmotiv der Digitalisierung für unsere Stadt. München soll für alle digital erlebbar sein. Dafür verantworten wir bei strac innovative digitale Services und informieren mit Hilfe des Digitalisierungsradars. In der IT-Strategie legen wir die konkreten Ziele fest und unterstützen bei deren Umsetzung.
IT- und Digitalisierungscontrolling ist vor allem ein Informationswerkzeug. Mit dessen Hilfe wird die Erreichung der stadtweiten Digitalisierungs- und IT-Steuerungsziele regelmäßig überprüft. Kenngrößen werden definiert, analysiert und bewertet.
Wir managen bedeutende, stadtweite IT-Projekte mit modernen Methoden. E-Governmentt und elektronische Aktenführung (E-Akte) sind nur zwei Beispiele. Diese Projekte erfordern eine strategische Planungsperspektive und eine intensive übergreifende Zusammenarbeit. Einige unserer strac-Projekte stellen wir hier vor.
Das Projektmanagement entwickelt stadtweite Leitplanken für alle Projektabläufe. Durch das Multiprojektmanagement werden Zusammenhänge verschiedener Projekte synchronisiert. Das Portfoliomanagement behält dabei stets den Überblick und priorisiert.
Unsere Projekte
strac führt verschiedene stadtweite Vorhaben durch. Dazu gehören vor allem:
- E- und Open-Government
E-Government bedeutet die Ergänzung der Verwaltungsprozesse durch digitale Abwicklungsmöglichkeiten über das Internet. Unter Open-Government wird die Öffnung von Staat und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft verstanden. In dem stadtweiten Projekt erarbeiten wir Lösungen und stellen den Fachabteilungen Basiskomponenten zur Verfügung. -
E-Akte
Die Einführung der E-Akte ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierungsstrategie und somit ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Sie bietet viele Vorteile für die Arbeit in der Stadt: Digitales Arbeiten statt hoher Papierstapel, schnelle Weiterleitung statt langer Postwege sowie flexible Arbeitsmöglichkeiten statt Standortbindung. – Die E-Akte trägt maßgeblich dazu bei, die digitale Zukunft der Stadtverwaltung zu gestalten. -
RatsInformationsSystem (RIS)
Welche Anträge werden derzeit im Münchner Stadtrat bearbeitet? Welche öffentlichen Vorlagen oder Beschlüsse gibt es? Wie sind die Fraktionen in der derzeitigen Wahlperiode zusammengesetzt? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr rund um den Münchner Stadtrat sind im RatsInformationsSystem zu finden. -
neoIT – Neuorganisation der IT
neoIT ist ein internes Projekt innerhalb von strac zur Neuorganisation und Modernisierung der IT. Ziel ist es, Schwachstellen in der städtischen IT zu identifizieren und abzubauen. Die IT der Stadt wird so in den kommenden Jahren zukunftsweisend und modern aufgestellt. neoIT schafft dabei organisatorische und prozessuale Grundlagen für die Digitalisierung.