Städtische Sing- und Musikschule
Ihr Kind liebt Musik? Wir haben die passenden Kurse: Musikalische Früherziehung, Instrumentalunterricht, Gesang, Orchester, Ensembles, Jazz Rock Pop und vieles mehr.
Musik: Von Anfang an und für jedes Kind
Musik bereitet Freude. Musizieren dient aber auch der Persönlichkeitsentwicklung, entwickelt Ausdauer, hebt das Selbstbewusstsein und führt zu Erfolgserlebnissen. Lassen Sie Ihr Kind die Angebote der Städtischen Sing- und Musikschule nutzen und tauchen Sie mit ihm in die Welt der Musik ein.
In unserer Musikschule ist für jeden etwas dabei! Von der Musikalischen Spielschule für die Kleinsten bis zur Studienvorbereitenden Ausbildung der Großen. Instrumentalunterricht? Kein Problem, da haben wir eine große Auswahl und bieten Unterricht für über 30 verschiedene Musikinstrumente an. Damit bekommt jedes Kind und jeder Jugendliche die Möglichkeit, sein gewünschtes Instrument oder auch gleich mehrere, zu erlernen. Und wer will, kann in den Ensembles und Orchestern der Städtischen Sing- und Musikschule mitspielen.
Alle Kinder können an dem Unterrichtsangebot teilhaben und aktiv musizieren. Kinder und Jugendliche mit und ohne besonderen Förderbedarf, mit und ohne Behinderung, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit und ihres Migrationshintergrundes.
Unterrichtsangebot
Kursdauer: 1 Jahr
Bei den Musikzwergerln bekommt das Kind schon ganz früh die Möglichkeit, Musik mit allen Sinnen zu erleben und zu begreifen. Die ersten musikalischen Spiele, die wir hier "so ganz nebenbei" mit den Kindern machen, sind wesentlich für deren Entwicklung. In diesem Kurs musizieren ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson und das Kleinkind miteinander. In diesem geschützten Bereich können die Kleinsten ihre sozialen Erfahrungen in der Gruppe sammeln und ihre ersten musikalischen Erkundungen machen. Darüber hinaus haben die Erwachsenen die Möglichkeit, ihren persönlichen Zugang zur Musik zu erweitern und mit nach Hause zu tragen.
Kursdauer: 1 Jahr
In der Musikalischen Spielschule musizieren ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson und das Kleinkind miteinander. In diesem geschützten Bereich können die Kleinsten ihre sozialen Erfahrungen in der Gruppe sammeln und ihre ersten musikalischen Erkundungen machen. Darüber hinaus haben die Erwachsenen die Möglichkeit, ihren persönlichen Zugang zur Musik zu erweitern und mit nach Hause zu tragen.
- Möglichkeit der Fortsetzung: Musikalische Früherziehung
Kursdauer: 2 Jahre
Die Musikalische Früherziehung dient den Kindern als wichtige Phase der musikalischen Sensibilisierung. Es ermöglicht den spielerischen und ganzheitlichen Umgang mit Musik, gemeinsamem Singen und Bewegung. Neugierde, Freude und Lust auf Musik sollen geweckt und erhalten werden. Die Kinder bekommen den Raum, die eigenen Interessen auszubauen.
- Ohne erziehungsberechtigte Person
- Möglichkeiten der Fortsetzung: Musikalische Grundausbildung, IKARUS, Instrumenten-Rallye, Chor, Chortheater, Instrumentalunterricht
Kursdauer: 2 Jahre
In der Musikalischen Grundausbildung werden das Zusammenspiel und das gemeinsame Singen gefördert. Bodypercussion und das Spielen von Schlag- und Orff-Instrumenten fördern das Taktgefühl der Kinder. Auf diesem Weg erfahren die Kinder spielerisch musiktheoretische Inhalte und werden auf das spätere Musizieren in Ensembles, Orchestern und Chören der Städtischen Sing- und Musikschule vorbereitet.
- Ohne erziehungsberechtigte Person
- Möglichkeiten der Fortsetzung: IKARUS, Instrumenten-Rallye, Chor, Chortheater, Instrumentalunterricht
IKARUS (InstrumentenKARUSsell) ist ein einjähriges Orientierungsangebot für Kinder ab der 2. Klasse oder nach Abschluss der 2-jährigen Musikalischen Früherziehung. Es dient zum Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Instrumente, die jeweils über mehrere Wochen von der Musikschule im Wechsel für die Kursdauer zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Fachbereichsleitung. Andere Ansprechpartner*innen entnehmen Sie der Kontaktliste.
Voraussetzung: Für den Besuch des Instrumentalunterrichts ist eine musikalische Früherziehung und/oder Grundausbildung notwendig.
Fächer: Violine, Viola, Violoncello, Gambe, Fiedel, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Flügelhorn, Posaune, Horn, Tuba, Tenorhorn, Bariton, Saxophon, Gitarre, E-Gitarre, Laute, Zither, Hackbrett, Harfe, Klavier, Orgel, Keyboard, Akkordeon, Steirische Harmonika, Schlagzeug, Gesang
Ensemble- und Ergänzungsfächer: Kinder- und Jugendchöre, Vokalensembles, Spielkreise, Akkordeon-, Blas-, Streich und Sinfonieorchester, Holz-, Blechbläser-, Gitarren- und Schlagzeugensembles, Ensemble für Alte Musik, Kammer- und Volksmusikgruppen, Big Band, Jazzcombos, Kindermusiktheater, Musiktheorie und Musikgeschichte, Komposition
Zusätzlich: Teilnahme an Wettbewerben wie "Jugend musiziert" und zahlreichen Auftritten in öffentlichen Konzerten. Wie zum Beispiel beim großen Sommerkonzert in der Isarphilharmonie (HP8), beim "Tag der offenen Tür" im Rathaus, Adventskonzert in St. Benno und in den zahlreichen Konzerten im Festsaal am Bogenhauser Kirchplatz sowie den Konzertveranstaltungen in den einzelnen Bezirken. Darüber hinaus nehmen die Kinder und Jugendlichen der Städtischen Sing- und Musikschule am internationalen, musikalischen Schüleraustausch teil und werden zu europäischen Konzerten eingeladen.
Konzerte und Veranstaltungen
Onlineanmeldung
Das neue Anmeldefenster für die Kurse der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung für das Schuljahr 2025/26 beginnt voraussichtlich im März 2026. Derzeit ist dafür keine Anmeldung möglich.
Für die Anmeldung zum Instrumentalunterricht und anderer Kurse benutzen Sie bitte unser Onlineformular "Anmeldung zum Unterricht".
Anmeldung und Abmeldung
Für die Anmeldung an der Städtischen Sing- und Musikschule benutzen Sie dafür bitte ausschließlich unser Onlineformular "Anmeldung zum Unterricht". Dort erhalten Sie weiter Informationen zu den angebotenen Kursen.
Anmeldungen für den Elementarbereich sind nur vom 3. März bis 31. März möglich und erfolgen über einen gesonderten Anmeldelink. Später eintreffende Anmeldungen werden nur berücksichtigt, falls es die Kapazitäten erlauben. Ab November nimmt die Sing- und Musikschule keine Kinder mehr in laufende Früherziehungs- und Grundausbildungskurse auf. Zwischen Mai und Juli verschicken wir die Zusagen für die Früherziehungs- und Grundausbildungskurse per Mail. Für danach wieder frei werdende Plätze versenden wir die Zusagen für die Früherziehungs- und Grundausbildungskurse zwischen August und Ende Oktober. Wenn Sie bis dahin keine Nachricht von uns erhalten haben, haben wir keinen passenden Platz für Ihr Kind finden können.
Bitte melden Sie Ihr Kind in diesem Fall für das nächste Schuljahr erneut an.
Die Kündigung zum Ende des jeweiligen Unterrichtsjahres ist möglich. Benutzen Sie dafür bitte ausschließlich unser Onlineformular "Abmeldung". Senden Sie uns hierfür das online ausgefüllte Abmeldeformular bis spätestens 1. Juli zu.
Gleiches gilt für die Kündigung zum Ende des 1. Unterrichtsjahres der Musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung. Der Unterricht nach dem 2. Jahr Musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung endet automatisch und bedarf keiner Kündigung.
Eine Kündigung während der ersten drei Monate des Unterrichts ist jeweils zum Monatsende möglich.
Kosten und Ermäßigung
Tarif A: 156 Euro pro Jahr (13 Euro pro Monat).
Dieser gilt für:
- Musikalische Spielschule
- Musikalische Früherziehung
- Musikalische Grundausbildung
- Förderunterricht für Kinder mit und ohne Behinderung
- Instrumentenkarussell (IKARUS)
- Musik an der Kindertageseinrichtung (MUSKITA)
Tarif B: 516 Euro pro Jahr (43 Euro pro Monat)
Dieser gilt für:
- Instrumentalunterricht
- Gesangsunterricht
- Förderklasse
- Angebot: Kombination aus Gruppen- und Einzelunterricht, Umfang und Teilnehmerzahl nach Entscheidung der Sing- und Musikschule
Tarif C: 1200 Euro pro Jahr (100 Euro pro Monat)
Dieser gilt für:
- Studienvorbereitenden Unterricht
- 45 Minuten Einzelunterricht auf Wunsch
Tarif D: kostenlos
Dieser gilt für:
- Chorschule
- Ergänzungsfächer (Musiktheorie, Gehörbildung, u.a.),
- Ensemblefächer (Sing- und Musizierkreise, Chöre, Orchester und Kammermusik)
Es gibt eine Geschwisterermäßigung für Kinder, die an der Musikschule aktuell im Unterricht sind, sofern für die Kinder jeweils der/die gleiche Zahlungspflichtige angegeben ist. Die Ermäßigung beträgt 20 Prozent nach Alter der Kinder für das zweite Kind und ab dem dritten Kind jeweils 50 Prozent. Sie können auch einen Antrag auf Gebührenermäßigung stellen.
Wissenswertes über die Sing- und Musikschule
1. Warum habe ich noch kein Angebot für einen Unterrichtsplatz erhalten?
- Aufgrund der hohen Nachfrage an unserem Unterrichtsangebot können nicht alle Wünsche auf einen Unterrichtsplatz zeitnah erfüllt werden.
2. Wann und von wem werde ich kontaktiert?
- Wenn Unterrichtsplätze frei werden, kontaktieren unsere Lehrkräfte der Musikschule die Familien, die auf der Warteliste stehen. Halten Sie daher Ihre bei uns hinterlegten Kontaktdaten bitte immer aktuell.
3. Es ist schon nach Beginn des Schuljahres. Bedeutet das, dass wir erst kommendes Schuljahr eine Chance auf einen Unterrichtsplatz erhalten?
- In der Regel werden Unterrichtsplätze zum Schuljahreswechsel neu besetzt. In Ausnahmefällen kann eine Zuteilung auch im laufenden Schuljahr erfolgen.
4. Wovon hängt die Vergabe eines Unterrichtsplatzes ab?
- Die Zulassung zu Instrumental- oder Vokalunterricht für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter setzt den Besuch eines Grundfachs voraus (siehe Satzung Städtische Sing- und Musikschule §4 (2)). Eine konkrete Platzvergabe hängt immer davon ab, ob ein Kind zu einer bestimmten Zeit an einem konkreten Unterrichtsort das Angebot annehmen kann.
5. Wie lange dauert es noch, bis mein Kind einen Unterrichtsplatz erhält?
- Grundsätzlich ist keine Aussage über die Wartedauer oder die Wartelistenbelegung möglich. Die durchschnittliche Wartedauer auf einen Unterrichtsplatz beträgt 1 bis 3 Jahre. Es gibt vereinzelt Instrumente, bei denen die Wartezeit leider länger sein kann.
6. Muss ich mein Kind jedes Schuljahr neu anmelden?
- Die Anmeldedaten der Anmeldungen für den Instrumental- und Vokalunterricht werden gespeichert. Eine erneute Anmeldung für Instrumental- oder Vokalangebote ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass für die Musikalische Früherziehung und Musikalische Grundausbildung bei Nicht-Einteilung eine erneute Anmeldung im Folgejahr notwendig ist.
7. Wie kann ich einen Antrag auf Geschwisterermäßigung stellen?
- Besuchen mehrere Geschwister, die unter einer zahlungspflichtigen Person angemeldet wurden, gleichzeitig das Unterrichtsangebot der Städtischen Sing- und Musikschule, wird die Gebühr automatisch nach §7 der Gebührensatzung ermäßigt.
8. Gibt es Probe- oder Schnupperstunden?
- An unserer Sing- und Musikschule gibt es keine Probe- oder Schnupperstunden. Der Unterricht ist ab dem ersten in Anspruch genommenen Unterrichtstermin gebührenpflichtig. Allerdings gibt es eine 3-monatige beidseitige Probezeit: Innerhalb dieser 3 Monate können Sie Ihr Kind zum jeweiligen Monatsende abmelden. Dann wird nur die Monatsgebühr für die jeweils angefangenen Monate fällig. Nach der Probezeit ist eine Abmeldung nur zum jeweiligen Schuljahresende möglich.
1. Wann melde ich mein Kind an?
- Vom 3. März bis zum 31. März können Sie Ihr Kind für die Kurse der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung auf unserer Homepage anmelden. Die Kurse sind für das darauffolgende Schuljahr buchbar.
2. Wie melde ich mich an?
- Sie können Ihr Kind ausschließlich über unsere Online-Anmeldung auf unserer Homepage anmelden. Eine telefonische oder formlose Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.
3. Wo und wann finde ich das neue Kursangebot?
- Das Kursangebot für das folgende Schuljahr lässt sich über die Online-Anmeldung ab dem 1. März auf unserer Homepage finden.
4. Gibt es Probestunden?
- An unserer Sing- und Musikschule gibt es keine Probestunden. Der Unterricht ist ab dem Kursstart gebührenpflichtig. Allerdings gilt bei Kursbeginn eine 3-monatige Probezeit: Innerhalb dieser 3 Monate können Sie Ihr Kind zum jeweiligen Monatsende abmelden, hier wird nur die Monatsgebühr (13 €) für die jeweils angefallenen Monate fällig. Nach der Probezeit ist eine Abmeldung nur zum jeweiligen Schuljahresende möglich.
5. Was kostet der Elementarunterricht?
- Für ein Schuljahr kostet der Unterricht in der Musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung 156,- Euro. Es gibt eine Geschwisterermäßigung für Kinder, die an der Musikschule aktuell im Unterricht sind, sofern für die Kinder jeweils der/die gleiche Zahlungspflichtige angegeben ist (2. Kind 20%, ab dem 3. Kind jeweils 50%). Es ist auch möglich, einen Antrag auf Gebührenermäßigung zu stellen. Das Formular finden Sie bei den Downloads auf der Homepage.
6. Kann mein Kind während des laufenden Schuljahres einsteigen?
- Bei Verfügbarkeit an freien Plätzen können Kinder bis zu den Herbstferien nacheingeteilt werden. Danach nehmen wir keine Kinder mehr in die laufenden Kurse auf.
7. Wie erfahre ich, ob mein Kind den Kurs ab September besuchen darf?
- Zwischen Mai und Juli verschicken wir die Zusagen für die Kurse per E-Mail. Wenn Sie bis dahin keine Nachricht von uns erhalten haben, können wir Ihnen keinen passenden Platz für Ihr Kind anbieten. Die Anmeldung hat für den kommenden Anmeldezeitraum keine Gültigkeit mehr.
8. Wann und wie findet der Unterricht statt?
- In der E-Mail mit der Zusage für den Unterrichtsplatz teilen wir Ihnen den ersten Unterrichtstermin mit. In der Regel ist dieser Mitte oder Ende September. Der Unterricht wird während des Schuljahres erteilt. Die Ferienordnung für öffentliche Schulen gilt entsprechend. Eine Unterrichtsstunde dauert in der Regel 60 Minuten.
9. Mit welchem Alter kann mein Kind die Musikalische Früherziehung / Musikalische Grundausbildung starten?
- Die Kinder müssen zum Schuljahresbeginn mindestens 4 Jahre alt sein, um mit der Musikalischen Früherziehung bzw. mindestens 6 Jahre alt oder eingeschult sein, um mit der Musikalischen Grundausbildung zu beginnen.
10. Kann ich mein Kind während des laufenden Schuljahres abmelden?
- Eine Kündigung ist während der ersten 3 Monate jeweils zum Monatsende möglich. Die Kündigung zum Ende des 1. Unterrichtsjahres ist möglich, wenn uns diese bis spätestens 1. Juli vorliegt. Der Unterricht nach dem 2. Jahr Früherziehung oder Grundausbildung endet automatisch und bedarf keiner Kündigung.
11. Wie erfolgt die Platzvergabe bei der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung und der Spielschule?
- Die Platzvergabe nach Beendigung des Anmelde-Zeitfensters erfolgt nach Anmeldeeingang. Allerdings werden nur gültige Anmeldungen berücksichtigt.
12. Welche Anmeldungen sind nicht gültig?
- Anmeldungen, bei denen Schüler*innen nicht das passende Alter für den ausgewählten Kurs haben, gelten als ungültig. Anmeldungen mit bewusst falschen Angaben gelten als ungültig und werden gelöscht.
13. Was bedeuten die Ampelsymbole?
- Rot: Die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmer*innen ist erreicht. Ebenso gibt es bereits eine Warteliste. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
- Gelb: Die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmer*innen ist erreicht. Anmeldungen sind möglich, werden aber auf eine Warteliste gesetzt.
- Grün: Zum derzeitigen Bearbeitungsstand sind Anmeldungen möglich und eine Kurszuteilung wahrscheinlich. Aufgrund der Bearbeitungszeiten gibt es aber keine Garantie auf eine Zuteilung.
- Keine Ampel: Die Bearbeitung des Kurses ist noch nicht erfolgt.
1. Was ist der Unterschied zwischen IKARUS (offen) und Instrumenten-Rallye?
- IKARUS (= InstrumentenKARUSsell) ist eine einjährige Orientierungsphase für Kinder zum Kennenlernen und Ausprobieren von 4 bis 5 unterschiedlichen Instrumenten unter der Anleitung von qualifizierten Lehrkräften. Die Unterrichtsstunden à 45 Minuten finden ein Schuljahr lang wöchentlich (Montag bis Freitag) in Kleingruppen statt. Jedes der Instrumente wird an 6bis 8 aufeinanderfolgenden Terminen unterrichtet. Die Instrumente werden nach Möglichkeit leihweise mit nach Hause gegeben.
- Die Instrumenten-Rallye ist ein Schnupperangebot für Kinder zum Kennenlernen und Ausprobieren von 6 unterschiedlichen Instrumenten. Der Unterricht findet an 6 bereits bei der Kursausschreibung bekanntgegebenen Samstagen im Schuljahr mit jeweils 3 Einheiten à 45 Minuten (plus Pausen) in Kleingruppen statt. Die Kinder lernen insgesamt 5 bis 6 Instrumente kennen. Jedes der Instrumente an 3 Terminen, jeweils 3 Instrumente an einem Tag. Die Instrumente können nicht mit nach Hause genommen werden.
- Am Ende von IKARUS bzw. der Instrumenten-Rallye steht ein Beratungsgespräch für die Eltern, in dem sie auch die Einschätzung der Lehrkräfte erfragen können.
2. Mit welchem Alter kann mein Kind die Orientierungsangebote nutzen?
- IKARUS offen: Schüler*innen der Klassen 2, 3 und 4. Kinder der 1. Klasse können nur teilnehmen, wenn sie einen 2-jährigen Kurs "Musikalische Früherziehung" an der Städtischen Sing- und Musikschule München abgeschlossen haben.
- Instrumentenrallye: Für Schüler*innen der Klassen ab der 1. Klasse. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Kurs "Musikalische Früherziehung" oder "Musikalische Grundausbildung" an der Städtischen Sing- und Musikschule München (auch parallel während des 2. Jahres möglich).
3. Welche Instrumente lernen die Kinder in IKARUS bzw. der Instrumenten-Rallye kennen?
- Die konkreten Instrumente stehen erst zu Kursbeginn fest, da sie von den Stundenplänen der einzelnen Lehrkräfte abhängen.
4. Wann kann ich mein Kind anmelden?
- Im Mai können Sie Ihr Kind für die Kurse der Orientierungsangebote auf unserer Homepage anmelden. Die Kurse sind für das darauffolgende Schuljahr buchbar. Das genaue Zeitfenster entnehmen Sie bitte der Homepage.
5. Wie melde ich mein Kind an?
- Sie können Ihr Kind ausschließlich über unsere Online-Anmeldung auf unserer Homepage anmelden. Eine telefonische oder formlose Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich.
6. Welche Anmeldungen sind nicht gültig?
- Anmeldungen, bei denen Schüler*innen nicht das passende Alter und/oder die geforderte Vorbildung für den ausgewählten Kurs haben, gelten als ungültig.
- Anmeldungen mit bewusst falschen Angaben gelten als ungültig und werden gelöscht.
7. Was bedeuten die Ampelsymbole?
- Rot: Die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmer*innen ist erreicht. Ebenso gibt es bereits eine Warteliste. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
- Gelb: Die erforderliche Anzahl an Kursteilnehmer*innen ist erreicht. Anmeldungen sind möglich, werden aber auf eine Warteliste gesetzt.
- Grün: Zum derzeitigen Bearbeitungsstand sind Anmeldungen möglich und eine Kurszuteilung wahrscheinlich. Aufgrund der Bearbeitungszeiten gibt es aber keine Garantie auf eine Zuteilung.
- Keine Ampel: Die Bearbeitung des Kurses ist noch nicht erfolgt.
8. Wie erfolgt die Platzvergabe für IKARUS bzw. die Instrumenten-Rallye?
- Die Einteilung gültiger Anmeldungen erfolgt nach Anmeldeeingang und nach pädagogischen Kriterien zum Zweck der Bildung homogener Gruppen.
9. Wie erfahre ich, ob mein Kind den Kurs im nächsten Schuljahr besuchen darf?
- Zwischen Juli und August verschicken wir die Zusagen für die Kurse per E-Mail. Wenn Sie bis dahin keine Nachricht von uns erhalten haben, können wir Ihnen keinen passenden Platz für Ihr Kind anbieten.
10. Wie lange ist die Anmeldung gültig?
- Die Anmeldung ist nur für den gewählten Kurs und das kommende Schuljahr gültig. Anmeldungen werden für spätere Schuljahre nicht gespeichert. Sollte Ihr Kind keinen Unterrichtsplatz bei dem gewählten Kurs erhalten, haben Sie im nächsten Jahr die Möglichkeit, eine erneute Anmeldung einzureichen.
11. Was kostet der IKARUS bzw. die Instrumenten-Rallye?
- Für ein Schuljahr kostet der Kurs IKARUS bzw. Instrumenten-Rallye 156 Euro. Es gibt eine Geschwisterermäßigung für Kinder, die an der Musikschule aktuell im Unterricht sind, sofern für die Kinder jeweils der/die gleiche Zahlungspflichtige angegeben ist (2. Kind 20%, ab dem 3. Kind jeweils 50%). Es ist auch möglich, einen Antrag auf Gebührenermäßigung zu stellen. Das Formular finden Sie bei den Downloads auf der Homepage.
12. Bekommt mein Kind gleich nach Abschluss des Orientierungsangebots einen Platz im gewünschten Instrument?
- Wir bemühen uns, Kindern, die die nötigen Voraussetzungen besitzen und ein Orientierungsangebot besucht haben, zeitnah ein Angebot für einen Unterrichtsplatz im Instrumental- oder Vokalbereich anzubieten. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es dennoch zu längeren Wartezeiten kommen.
13. Erwirbt man durch die Teilnahme an den Orientierungsangeboten die Voraussetzung für den Instrumental- und Vokalunterricht?
- IKARUS offen: Ja.
- Instrumentenrallye: Nein.
14. Kann ich mein Kind während des laufenden Schuljahres abmelden?
- Eine Kündigung ist während der ersten 3 Monate jeweils zum Monatsende möglich. Die Kurse der Orientierungsangebote enden automatisch nach einem Schuljahr.
Die Sing- und Musikschule München wurde 1830 gegründet und ist eine der ältesten und größten Musikschulen Deutschlands. Eingebunden in den Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen, richtet sich das Institut nach dessen Vorgaben und Lehrplänen. Lassen Sie Ihre Kinder die Angebote der Städtischen Sing- und Musikschule nutzen und tauchen Sie mit ihnen in die Welt der Musik ein.
Mit über 200 hoch qualifizierten Mitarbeiter*innen bietet sie Musikunterricht für Kinder und Jugendliche im ganzen Stadtgebiet an. Neben Einzel- und Gruppenunterricht gibt es ein breites Angebot an Ensembles, Orchestern und Zusatzfächern für jedes Niveau. Günstige Gebühren, die Möglichkeit von Sozialermäßigung sowie eine zunehmende Zahl an Kursen für ganze Schulklassen und Betreuungseinrichtungen sorgen für Bildungsgerechtigkeit auch bei der musikalischen Ausbildung der Kinder.
Der Unterricht findet hauptsächlich an den örtlichen Grundschulen statt. Das Stadtgebiet ist dazu in fünf Bezirke aufgeteilt, um eine möglichst wohnortnahe Unterrichtsversorgung zu ermöglichen. Ihr zentrales Domizil hat die städt. Sing- und Musikschule am Bogenhauser Kirchplatz, wo sie mit Konzert- und Probenräumen und einem Festsaal über optimale Räumlichkeiten verfügt. Im Münchner Süden wurde zusätzlich in der Grundschule an der Berner Straße 6 ein Regionalzentrum mit Unterrichts- und Verwaltungsräumen eingerichtet.
Die Städtische Sing- und Musikschule München wird gefördert durch den Freistaat Bayern.
Die Städtische Sing- und Musikschule München
- ist eine öffentliche Bildungseinrichtung der Landeshauptstadt München für Kinder, Jugendliche und im Einzelfall für Erwachsene,
- erfüllt die Sing- und Musikschulverordnung des Bayerischen Kultusministeriums,
- bietet qualifizierten Musikunterricht in großer Fächerbreite - von der musikalischen Spielschule bis zur studienvorbereitenden Ausbildung,
- ermöglicht von Anfang an das gemeinsame Singen und Musizieren in Ensembles,
- vermittelt theoretisches Wissen in Ergänzungsfächern,
- pflegt Musik als wesentlichen Bestandteil europäischen Kulturgutes,
- baut Brücken zur Musik anderer Länder und Völker,
- bereichert mit vielfältigen Veranstaltungen das kulturelle Leben unserer Stadt,
- integriert Behinderte und Benachteiligte,
- fördert Begabungen,
- lehrt Sozialverhalten,
- wirkt persönlichkeitsbildend und
- macht Spaß!