Spielen in München
Bolzplätze, Ballspielplätze, Kinderspielplätze, Skateanlagen: Mit der Spielplatz App finden Sie den passenden Ort für Spiel und Sport
München bietet ein attraktives Spielangebot für Groß und Klein
München ist eine kinder- und familienfreundliche Stadt. Dieses Leitbild aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln ist nicht immer ganz einfach: Großstädte sind geprägt durch den Verkehr, durch Single-Haushalte, durch begrenzte Grünflächen und Spielräume und durch Nutzungskonflikte um die vorhandenen Freiflächen.
Innerhalb der öffentlichen Grünflächen bietet die Stadt München viele abwechslungsreiche Spielangebote. Die Spielmöglichkeiten für Mädchen und Jungen aller Altersstufen sind groß: da gibt es Kinderspielplätze mit Buddelkisten, Spielhäusern und Krabbelwiesen, mit Spielgeräten wie Rutschen, Schaukeln, verschiedenen Klettermöglichkeiten und einige Wasserspielplätze.
Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat die Stadt ebenfalls ein attraktives Angebot: für sie stehen Bolzplätze, Skateanlagen, Streetballplätze und Volleyballanlagen bereit. Vor allem in den größeren Parks sind Spielzentren - also besonders aufwändige und umfangreich ausgestattete Spielbereiche für alle Altersgruppen - eingerichtet.
13 neue und sanierte Spielplätze laden zum Entdecken und Spielen ein
(9.1.2025) Das Baureferat hat im zurückliegenden Jahr 13 Spielplätze neu geplant und gebaut oder grundlegend saniert.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer sagt: „Eine gute Aufenthaltsqualität und ein großes diverses Angebot an Spielmöglichkeiten für alle Altersstufen sind in einer wachsenden und dicht besiedelten Stadt wie München von großer Bedeutung für Kinder, Familien und die Gemeinschaft. Spielplätze sind soziale Räume, in denen Nachbar*innen und Familien zusammenkommen. Sie machen Freiräume und Natur in Gemeinschaft erlebbar – und das unabhängig von individuellen Fähigkeiten und auch unabhängig vom Geldbeutel. Wir gestalten alle neu geplanten Spielplätze inklusiv und gendergerecht. Die Pläne stimmen wir mit dem städtischen Beraterkreis für barrierefreies Planen und Bauen ab.“
Bei einem überwiegenden Teil der genannten Spielplätze fand im Vorfeld eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung statt, um die Wünsche und Bedürfnisse der künftigen Nutzer*innen frühzeitig in die Planung einzubeziehen.
Die neuen und sanierten Spielplätze bieten außerdem Sportgeräte für Erwachsene, die Lust auf Bewegung machen.
Die 2024 vom Baureferat durch seine Hauptabteilung Gartenbau umgesetzten Projekte sind:
- Maßmannpark: Neue Klettermöglichkeiten, Schaukeln und Wippen wurden für kleine und Kinder mittleren Alters geschaffen. Das Kleinkinderspiel wurde saniert, im Frühjahr wird der neue Wasserspielplatz in Betrieb genommen. Für alle Nutzer*innen gibt es jetzt ein Mehrgenerationen-Fitnessangebot und weitere Aufenthaltsmöglichkeiten. Ältere Kinder und Jugendliche können sich auf dem Basketball-, Fußball-, oder Skateboardplatz austoben.
- Laimer Platz: Der rund 3.000 Quadratmeter große Kinderspielbereich der Grünanlage wurde mit einem attraktiven, zeitgemäßen Spiel- und Aufenthaltsangebot rundumerneuert. Highlight ist die mäandernde Kletter-Spielskulptur in Form eines Tausendfüßlers, der die verschiedenen Spielflächen miteinander verbindet. Weitere Informationen
- Am Durchblick: Hier gibt es nun neben den zahlreichen Spielangeboten für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche einen Fitnessparcours für Jugendliche und Erwachsene mit Sprossenwänden, Klimmzugstangen und Barren für das tägliche Workout. Er ist auch für mobilitätseingeschränkte Personen nutzbar.
- Langwieder See: Seit diesem Jahr mit der Möglichkeit, neben Beachvolleyball und Fußball nun auch Streetball zu spielen.
- Feldmochinger See: Am Feldmochinger See hat das Baureferat im nordwestlichen Bereich einen neuen naturnahen Spielplatz für Kinder aller Altersstufen errichtet. Kleine Natursteinmauern, Baumstämme zum Klettern und Spielgeräte, überwiegend aus Holz, unterstreichen den natürlichen Charakter des Spielplatzes. Ein großer Aussichtsturm mit Röhrenrutsche ergänzt das Angebot. Weitere Informationen
- Krautgartenweg: An der neuen Calisthenicsanlage westlich des Bolzplatzes können nun Sportler*innen trainieren. Der neue Jugendunterstand in Form eines umgebauten Frachtcontainers bietet den Jugendlichen auch bei schlechter Witterung oder in der kalten Jahreszeit einen geschützten Ort zum Chillen.
- Siemens-Sportpark: Zusätzlich zu den geöffneten Teilen des Parks hat das Baureferat bestehende Sportflächen saniert oder interimsweise so in Stand gesetzt, dass die Bürger*innen nun vielfältige Spiel- und Sportangebote nutzen können. Neben Beachvolleyball und Streetball ist auch Raum für neue Trendsportarten wie Teqball und Pickleball. Darüber hinaus wurden Sitzmöglichkeiten und ein Unterstand als Freizeitangebot für Jugendliche aufgestellt.
- Campus Ost (erste Teilbereiche): Ein neuer innovativer Spielplatz mit Wasserspiel, Rutschen und Kletterangeboten zwischen dem alten Baumbestand. Er bietet auch Freizeitsporteinrichtungen wie Bolzplatz, Streetball, Boulderwand, Tischtennis und weitere Outdoor-Sportangebote für alle Altersgruppen. Das Projekt wird durch die Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme „Zukunft Stadtgrün" und „Sozialer Zusammenhalt" gefördert.
- Wörnbrunner Platz: Skateanlage und der Streetballplatz wurden erneuert.
- Annette-Kolb-Anger: Die komplett überarbeitete Skateanlage mit Jugendunterstand wird vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt.
- Kistlerstraße: Hier wurden der Kinderspielbereich mit inklusivem Sandspielangebot, Kletterstruktur, Rutschenturm, Nestschaukel und Tischtennisplatte erneuert und aufgewertet und die Aufenthaltsmöglichkeiten verbessert. Das Projekt wurde durch das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.
- Freiham-Nord Angerflächen: Der Freihamer Anger bildet mit einer Gesamtgröße von 8.000 Quadratmetern das zentrale Rückgrat des neuen Münchner Wohnquartiers Freiham. Ende 2024 wurden die Spielbereiche für Klein- und Schulkinder im Norden mit großen Sandflächen, Kletter-, Schaukel- und Rutschangeboten und der Treffpunkt für Jugendliche und Erwachsene im Süden mit Tischtennis und unterschiedlichen Sitzmöglichkeiten fertiggestellt.
- Saarlouiser Straße: Pünktlich zum Beginn der Fußball-EM hat das Baureferat das SoccerFive-Spielfeld an der Saarlouiser Straße saniert. Der gemeinnützige Verein GOFUS hat die Sanierung mit Sponsoringmitteln unterstützt.
Weitere Informationen rund um die Münchner Spielplätze mit allen Angeboten gibt es in der Münchner Spielplatz App unter https://spielplatz-muenchen.de.
Auch 2025 wird das Baureferat das Angebot an Spiel- und Sportmöglichkeiten in den Münchner Grünanalagen weiter ausbauen. Ein Highlight wird im Frühsommer die vollständige Eröffnung des Campus Ost in der Grünanlage Echardinger Grünstreifen. Dann werden auch der südliche und westliche Teil der Anlage freigegeben, so dass es für alle Altersgruppen der umliegenden Quartiere rund um den Schulcampus ein attraktives Spiel-, Sport- und Freizeitangebot gibt.
Sicherheit und Sauberkeit
Beim Radfahren können Helme viele Folgen eines Unfalles verhindern, auf Spielplätzen stellen sie dagegen ein ernstes Risiko dar. Kinder können sich mit den Helmen an bestimmten Teilen von Spielgeräten wie z.B. Kletternetzen oder Leiteraufstiegen verfangen bzw. einklemmen und sich dadurch schwer verletzen. Sorgen Sie deshalb bitte dafür, dass Ihr Kind auf Spielplätzen den Fahrradhelm rechtzeitig abnimmt.
Übrigens: Auch lange Schals, Ketten oder Schlüsselbänder sollten Kinder vor dem Spielen ablegen und sie sollten keine Kleidungsstücke mit Kordeln tragen. Die Gefahr ist sehr groß, damit an Spielgeräten hängen zu bleiben und sich zu verletzen.
Nach dem in Bayern geltenden Gesetz zum Schutz der Gesundheit vom 1. August 2010 ist es grundsätzlich verboten, in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zu rauchen. Das Rauchverbot gilt demnach auch auf allen Kinderspielplätzen, in öffentlichen Grünanlagen und Parks. Ziel dieses Gesetzes ist hier insbesondere, Kinder und Jugendliche vor den gesundheitlichen Gefahren des Rauchens und Passivrauchens zu schützen. Das Baureferat bittet alle Eltern und sonstige Begleitpersonen, Kindern und Jugendlichen durch den Verzicht auf das Rauchen in Spielbereichen ein gutes Vorbild zu sein.
Die Häufigkeit der Reinigungsgänge hängt von der Nutzungsintensität und somit von Faktoren, wie etwa der Lage eines Spielplatzes im Stadtgebiet sowie von Jahreszeit und Witterung ab. In der Spielsaison reicht der Turnus von ein bis zwei mal monatlich auf schwach frequentierten Plätzen, am Stadtrand bis zu täglich auf stark besuchten Spielanlagen im Stadtkern. Der Spielsand in öffentlichen Grünanlagen wird dabei tiefgründig gereinigt. Buddelsand aus Kleinkinderspielkästen wird jährlich komplett ausgetauscht.
Online-Formular zur Meldung von Schäden
Die hygienische und die bauliche Sicherheit ihrer Spielplätze hat bei der Stadt München einen sehr hohen Stellenwert. Bitte melden Sie uns defekte Spielgeräte und Verunreinigungen auf Spielplätzen:
Münchens Spielplatz App
Die Spielplatz App dient als moderne Informationsquelle allen, die auf der Suche nach Spiel- und Freizeitsportmöglichkeiten sind – und das so schnell, unkompliziert und problemlos wie möglich. Alle öffentlichen Spielplätze der Stadt sowie Rodelhügel, Skateanlagen, Bolzplätze oder Fitness-Parcours sind hier nicht nur verzeichnet, sondern auch übersichtlich auf einer Karte dargestellt. Es wird detailliert beschrieben, was auf den einzelnen Spielplätzen vorhanden ist. Natürlich enthält die App auch Informationen darüber, wo sich die nächste öffentliche Toilette befindet. Neben der Kartenansicht mit automatischer Standortermittlung können sogar Einträge nach Altersgruppen, Aktivitäten und der Ausstattung gefiltert werden. Trotz der vielen Informationen ist die Spielplatz App klar strukturiert und einfach in der Anwendung – schließlich ist sie ja sowohl für Kinder und junge Erwachsene, als auch für Erwachsene mit und ohne Kleinkindern.
Sie haben ein defektes Spielgerät oder Verunreinigungen auf einem Spielplatz entdeckt?
Die Spielplatz App verfügt über ein Online-Formular zur Meldung von Schäden – benachrichtigen Sie uns bitte bei Mängeln jeglicher Art, damit wir weiterhin die hygienische und bauliche Sicherheit von Spielplätzen gewährleisten können.
Gendergerechte Spielraumgestaltung
Der Bauausschuss des Münchner Stadtrats hat bereits 2017 und ergänzend 2023 Handlungs- und Planungsempfehlungen für Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen beschlossen. Die Handlungs- und Planungsempfehlungen stehen als Broschüre „Spielangebote für Mädchen, Jungen, trans, nicht-binäre und intergeschlechtliche junge Menschen. Gendergerechte Spielraumgestaltung“ nachfolgend zur Verfügung.
Bürgerbeteiligung und Spielplatzpatenschaften
Seit gut zehn Jahren wird die Münchner Bevölkerung an der Planung des städtischen Grüns beteiligt. Vor allem Kindern und Jugendlichen wird aus gutem Grund ein Mitspracherecht bei der Planung ihrer Spielplätze eingeräumt. Fehlplanungen können so vermieden und ein persönlicher Bezug zum Ort aufgebaut werden. All das führt zu mehr Akzeptanz und weniger Vandalismus.
Als weiterer Baustein zur Verbesserung der Spielbedingungen im öffentlichen Raum werden seit 1992 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft "Spiellandschaft Stadt e.V." Spielplatzpatenschaften vergeben. Dieses Projekt des bürgerschaftlichen Engagements findet Zuspruch und zeigt Erfolg: Die Identifikation mit dem Ort wurde gefördert, Vandalismus und Müll reduziert.