Über das Mobilitätsreferat
Das Mobilitätsreferat bündelt, unter Leitung von Georg Dunkel, alle Aufgaben rund um den Verkehr in München – mit dem Ziel, die Mobilität zukunftsfit zu machen.
Mobilitätsreferent Georg Dunkel

Georg Dunkel leitet das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München seit dessen Gründung Anfang 2021. Auf seiner Agenda steht die strategische Weiterentwicklung der Mobilität in der Stadt, die Neuordnung des Straßenraums in der historischen Altstadt, aber auch die Verkehrssicherheit auf Straßen und Wegen – und das sind nur drei der vielen Themen, die das Mobilitätsreferat bearbeitet.
Geboren 1973 in Nordrhein-Westfalen, studierte Georg Dunkel Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehrswesen und Raumplanung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen.
Georg Dunkel ist seit mehr als zwanzig Jahren in verschiedenen Positionen für die Landeshauptstadt München tätig. Im Jah r2000 begann er in der Abteilung für Verkehrsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, wo er eine Arbeitsgruppe und später den Bereich Grundsatzfragen der Verkehrsplanung leitete. Im Jahr 2017 übernahm er die Leitung der Abteilung Verkehrsplanung. Dunkel entwickelte dort mit seinen Teams die Ziele und Leitlinien für Verkehr und Mobilität in München, erarbeitete Handlungs- und Maßnahmenkonzepte und war für die konzeptionelle Verkehrserschließungsplanung sowie Forschungs- und Innovationsprojekte verantwortlich.
Georg Dunkel wirkt in stadtweiten, regionalen und nationalen Zusammenschlüssen und Verbänden mit, unter anderem in den Aufsichtsräten der MVG und der Internationalen Bauausstellung (IBA), in der strategischen Allianz „Mobile Zukunft München“, der Europäischen Metropolregion München, im Bau- und Verkehrsausschuss des Deutschen Städtetages und bei der Agora Verkehrswende.
Ziele und Aufgaben

Mit der Gründung des Mobilitätsreferates am 1. Januar 2021 wurden die Kompetenzen für die Planung und Steuerung der Mobilität in München in einer Einheit gebündelt. Das Mobilitätsreferat ist zentraler Ansprechpartner für alle strategischen Belange der Mobilität und des Verkehrs in München sowie die Straßenverkehrsbehörde der Landeshauptstadt.
Eine der Hauptaufgaben des Mobilitätsreferats ist die Umsetzung der Verkehrswende in München. Die im Sommer 2021 durch den Stadtrat beschlossene Mobilitätsstrategie 2035 bildet den Fahrplan für diesen Prozess des Mobilitätswandels. Die Hauptziele sind folgende: Die Erreichbarkeit von Zielen im Stadtgebiet soll sichergestellt, flächeneffiziente und umweltfreundliche Verkehrsmittel sollen gefördert und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.
Das zentrale Rückgrat des städtischen Verkehrs wie auch der Verkehrswende bildet der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Das Mobilitätsreferat treibt deshalb den weiteren Ausbau des ÖPNV in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) voran. Zugleich setzt das Mobilitätsreferat neue Shared-Mobility-Angebote um, die Bus und Bahn optimal ergänzen und für eine möglichst flexible Verkehrsmittelwahl der Münchner*innen sorgen. Um den heute vielzähligen Anforderungen an den öffentlichen (Straßen-)Raum gerecht werden zu können, muss dieser begrenzte Raum neu aufgeteilt werden. Das Referat erarbeitet deshalb Lösungen, die den ÖPNV, die Shared Mobility, den Fuß- und Radverkehr sowie die Begrünung stärker in den Fokus setzen und ein funktionierendes, sicheres Verkehrssystem für alle gewährleisten. Hierfür setzt sich das Mobilitätsreferat mit Strategien für den ruhenden und fließenden Autoverkehr sowie den Chancen der Digitalisierung auseinander.
Bei alldem legt das Mobilitätsreferat besonderen Wert auf die Partizipation und Kommunikation mit den Münchner Bürger*innen. Darüber hinaus ist dem Mobilitätsreferat die Fortführung und Intensivierung der langjährigen Zusammenarbeit mit den Partnern in der Region ein wichtiges Anliegen.
Abteilungen und Organisation
Im Geschäftsbereich Strategie werden die Mobilitätsstrategie 2035 sowie die Teilstrategien und Umsetzungsprogramme entwickelt und fortgeschrieben.
Zur Bewertung der Wirksamkeit der Strategie und der einzelnen Maßnahmen wird die Entwicklung der Mobilität in München kontinuierlich gemessen, berechnet und modelliert. Die Daten werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen von Forschungs- und Pilotprojekten werden im Geschäftsbereich Strategie zudem systematisch neue Ideen entwickelt, erprobt und in die Strategien eingespeist. Daneben betreut der Geschäftsbereich diverse Sonderprojekte und Stakeholder-Plattformen zur Mobilität.
Gute Planung und verkehrsrechtliche Umsetzung sind die Grundlage für eine sichere, funktionierende Mobilität. Im Geschäftsbereich „Verkehrs- und Bezirksmanagement“ werden alle stadtgebietsbezogenen Planungen und Projekte durchgeführt. Diese werden dauerhaft und temporär verkehrsrechtlich durch die Straßenverkehrsbehörde im Sinne des Verkehrssicherheitsziels „Vision Zero“ umgesetzt. Auch innovative Lösungsansätze, neue Mobilitätsangebote und Konzepte zur Gestaltung der Mobilität werden hier bearbeitet.
Der Geschäftsbereich ist Ansprechpartner für die Anliegen und Vorschläge der Bezirksausschüsse und Bürger*innen. Zudem ist der Bereich für temporäre Beschilderungen für Baustellen, Filmaufnahmen und Veranstaltungen zuständig.
Alle Akteur*innen bei der Verkehrswende mitzunehmen ist eine zentrale Aufgabe des Mobilitätsreferats. Die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bietet daher allen, die in München unterwegs sind, Informationen für eine zukunftsfähige und sichere Mobilität – ganz nach dem Leitsatz der Mobilitätsmarke München unterwegs: „Mehr bewegen. Als nur sich selbst.“
Dafür werden Informationskampagnen, Mitmach-, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Beteiligungsmöglichkeiten ausgearbeitet, beworben und umgesetzt.
Die Webseite und Social-Media-Kanäle von „München unterwegs“ bilden dabei das kommunikative Rückgrat: