Fritz-Neuland-Straße

Erfahren Sie mehr über den Namen Fritz Neuland und den Verlauf der Fritz-Neuland-Straße.

Fritz-Neuland-Straße

Stadtbezirk: 1. Stadtbezirk Altstadt-Lehel

Beschluss vom 18.09.2025

Straßenschlüssel: 06822

Namenserläuterung:

Fritz Neuland, geboren am 30. Januar 1889 in Bayreuth, gestorben am 04. November 1969 in München; Fritz Neuland war ein jüdischer Münchner Rechtsanwalt. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde ihm im August 1933 die Zulassung als Rechtsanwalt entzogen. Da er als Soldat am ersten Weltkrieg teilgenommen hat, konnte Fritz Neuland sich auf seinen Frontkämpferstatus berufen und er erhielt die Zulassung 1934 zurück. 1938 wurde sie ihm endgültig entzogen und er durfte sich nur als sogenannter „Rechtskonsulent“ für jüdische Mandanten betätigen. Während des Zweiten Weltkriegs musste er Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb leisten. Seine Mutter Albertine wurde im Juli 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie 1944 an Hunger und Entbehrungen starb. Seine Tochter Charlotte konnte er retten, indem die ehemalige Haushälterin seines Bruders das Mädchen bei sich aufnahm und als ihr uneheliches Kind ausgab. Im Februar 1945 tauchte auch Fritz Neuland unter und entzog sich so der drohenden Deportation in das KZ Theresienstadt.

Er überlebte gesundheitlich sehr gezeichnet mit Hilfe von Freunden in einem Versteck. Seit 1946 konnte er wieder als Rechtsanwalt in München arbeiten und spezialisierte sich auf Wiedergutmachungsfragen. Auf seine Initiative wurde am 15. Juli 1945 die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) neu gegründet und Fritz Neuland zu ihrem 1. Vizepräsidenten gewählt. Von 1951 an war er 18 Jahre lang Präsident der IKG. Er gehörte zu den Mitbegründern des im Dezember 1946 wiedererstandenen "Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern" und setzte sich unermüdlich für einen Neubeginn jüdischen Lebens in München ein. Von 1952 bis 1963 war er Mitglied des Bayerischen Senats und wurde 1959 mit dem Bayerischen Verdienstorden geehrt. Auf seine Initiative wurde 1969 der Gedenkstein für die ehemalige Münchner Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße errichtet.

Verlauf:

Von der Blumenstraße bis zum St.-Jakobs-Platz und zur Prälat-Zistl-Straße.

Weitere Informationen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

2022

Straßenneubenennungen im Jahr 2022

2021

Alle Straßenneubenennungen aus dem Jahr 2021

2020

Straßenneubenennungen im Jahr 2020

2019

Straßenneubenennungen im Jahr 2019