Zeppelin-/Lilienstraße

Die Platzfläche vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ wird neu gestaltet, der Kreuzungsbereich an der Lilienstraße ausgebaut. Der Zweirichtungsradweg ist fertiggestellt.

Visualisierung Platzgestaltung und Kreuzungsumbau Zeppelinstraße
Kübert Landschaftsarchitektur
Visualisierung Platzgestaltung und Kreuzungsumbau Zeppelinstraße

Baustelleninformation

Um die Einschränkungen für alle Verkehrsteilnehmenden so gering wie möglich zu halten, erfolgen die Arbeiten in drei Bauphasen.

Bauphase I: Umbau Straßenecke Lilienstraße (vor Café Rosi)

Zu Beginn vergrößert und erneuert das Baureferat den Gehbahnbereich vor dem Riggauerweg und in der Lilienstraße. Für den Fuß- und Radverkehr sowie den motorisieren Verkehr entstehen dadurch keine Einschränkungen.
Durch die vergrößerte Fläche im Gehbahnbereich entfallen im Kreuzungsbereich der Lilienstraße künftig zwei Fahrspuren.

Bauphase II: Platzfläche vor dem Kino „Museum Lichtspiele“

Anschließend vergrößert das Baureferat den Platzbereich vor dem Kino und ergänzt dort Sitzgelegenheiten. Der Gehbahnbereich um die Platzfläche wird neu gepflastert.
Während der Bauphase ist die Abbiegemöglichkeit von der Lilienstraße nach links in die Zeppelinstraße zeitweise gesperrt. Über die Sperrung informiert das Baureferat rechtzeitig vor Ort. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren.

Bauphase III: Restlicher Radweg Zeppelinstraße zwischen Unterführung und Kreuzung Ludwigsbrücke/Rosenheimer Straße

Das Baureferat baut das Anschlussstück des Zweirichtungsradwegs aus der Zeppelinstraße zur Rosenheimer Straße aus und asphaltiert die Fahrbahn in diesem Bereich neu. Dadurch wird die Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr in diesem Bereich erhöht. Wegen der neuen Raumaufteilung entfallen in diesem Bereich Parkplätze.
Während der Bauphase wird die Zeppelinstraße aus bautechnischen Gründen zeitweise (für circa zwei Wochen) für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Über die Sperrung informiert das Baureferat rechtzeitig vor Ort. Der Fuß- und Radverkehr kann die Baustelle passieren. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind, bepflanzt das Baureferat die Grünflächen.

Bauzeit

Die Straßenbaumaßnahme beginnt voraussichtlich Ende April 2025 und endet voraussichtlich Ende November 2025. Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten verschoben.

Kontakt

Bei Fragen zur Baumaßnahme und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Projektleitung
Baureferat Tiefbau Oberbauleitung
oberbauleitung.tiefbau@muenchen.de

Bauleitung vor Ort:
Ingenieurbüro Haas
Telefon:  (089) 124799250

Oben im Bild: Visualisierung Platzgestaltung und Kreuzungsumbau Zeppelinstraße
Kübert Landschaftsarchitektur

Projektinformation

Umbau des Platzes vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ und Ausbau des Kreuzungsbereichs an der Lilienstraße

Die Platzfläche vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ wird neu gestaltet.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer sagt: „Wir sorgen für einen deutlich grüneren Platz und einen Ort, an dem man sich gerne aufhält. Die Planungen des Baureferats schaffen mehr Raum für Fußgänger*innen. Außerdem verbessern wir die Situation für Radfahrende deutlich, das für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen gleichermaßen gefährliche Nadelöhr verschwindet. Die von uns vorgelegte Platzgestaltung trägt somit der Klimaanpassung und der Mobilitätswende gleichermaßen Rechnung.
Mehrere Sitzelemente sollen zukünftig die Platzfläche im Stadtteil Haidhausen umranden. Ein Teil des Mobiliars wird mit Holzsitzauflagen und Rückenlehnen ausgestattet sein. Das Absenken der Einfassung an mehreren Stellen auf Bodenniveau ermöglicht Fußgänger*innen ein barrierefreies Queren. Die Bestandsbäume bleiben erhalten und bekommen eine intensive Unterpflanzung durch bunte Stauden und Gräser, die einerseits ökologisch wertvoll ist und andererseits optisch ansprechend. Eine weitere kleinere bepflanzte Grünfläche entsteht im südöstlichen Platzbereich. An der Ecke Lilien-/Rosenheimer Straße erweitert das Baureferat den Gehweg und der dort bereits stehende Baum erhält eine vergrößerte Unterpflanzung, die mit einer Sitzmöglichkeit eingefasst wird. Die verbleibende befestigte Fläche vor dem Kino dient zukünftig als öffentlicher Sitzbereich, den etwa Kinobesucher*innen als Treffpunkt nutzen können.

In der Rosenheimer Straße entsteht zwischen der äußeren Ludwigsbrücke und der Einmündung Lilienstraße eine neue signalisierte und barrierefreie Querung für den Fußgänger- und Radverkehr. Diese ist mit einem Bodenleitsystem aus taktilen Bodenindikatoren für Blinde und Sehbehinderte ausgestattet.
Für die Neugestaltung entfallen im Kreuzungsbereich in der Lilienstraße zwei Fahrspuren und in der Zeppelinstraße eine Fahrspur. Die dazugewonnene Fläche ermöglicht die neue Platzgestaltung sowie die sichere und komfortable Vergrößerung der Geh- und Radwege, auch im Umfeld der Platzfläche.
Im Anschluss an den Platzbereich errichtet das Baureferat in der Zeppelinstraße Fahrradparkplätze sowie zwei Behindertenparkplätze.

Der Bezirksausschuss Au-Haidhausen, der Städtische Beraterkreis Barrierefreies Planen und Bauen und der Behindertenbeirat haben den Planungen zugestimmt. Die Gesamtprojektkosten, einschließlich der Kosten für den bereits errichteten radentscheidskonformen Zweirichtungsradweg in der Zeppelinstraße, belaufen sich auf 3,8 Millionen Euro.

Zweirichtungsradweg fertiggestellt

Das Baureferat hat in der Zeppelinstraße in der Au zwischen der Unterführung unter der Ludwigsbrücke und dem Kreuzplätzchen den neuen, 400 Meter langen, durchgängigen Zweirichtungsradweg mit 4,5 Meter Breite fertiggestellt. Er ist durch einen zusätzlichen ein Meter breiten Sicherheitsstreifen, der im Frühjahr bepflanzt wird, vom Kfz-Verkehr geschützt. Der Platz dafür wurde durch eine Neuaufteilung des Straßenraums gewonnen, die das Mobilitätsreferat erarbeitet hat. Die Fahrbahn wurde verschmälert und Parkraum entsprechend umgewandelt. Der bisherige Radstreifen Richtung Corneliusbrücke konnte der Gehwegfläche zugeschlagen werden, Fußgänger*innen erhalten somit in diesem häufig hoch frequentierten Bereich deutlich mehr Platz.

Insbesondere vor der Unterführung zum Müller’schen Volksbad reduziert der Umbau Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr. An den Einmündungen der Seitenstraßen hat das Baureferat 30 neue Radabstellmöglichkeiten errichtet, von denen einige für Lastenräder ausgelegt sind.

Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer sagt: „Mit den Bauarbeiten haben wir im Juli begonnen und konnten sie nun termingerecht vor Jahresende abschließen. Im kommenden Jahr geht es weiter mit der Platzumgestaltung vor dem Kino ‚Museum Lichtspiele‘. Der Platz wird größer, wir werden ihn bepflanzen und mit neuen Sitzgelegenheiten aufwerten.

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Und wieder sind wir einen wichtigen Schritt hin zu einer sichereren und attraktiven Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr weitergekommen. Ich freue mich schon heute, wenn Ende kommenden Jahres auch die Umgestaltung des Platzes vor dem Kino „Museum Lichtspiele“ abgeschlossen ist und wir die Fertigstellung des Gesamtprojektes gemeinsam begehen können.

Die Zeppelinstraße ist Teil des östlichen Isarradwegs und eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in München. Sie ist sowohl für den Alltags- als auch für den Freizeitradverkehr von hoher Bedeutung. Bisher waren dort sowohl die Rad- als auch die Fußwege sehr schmal.

Die Planungen zur Realisierung der Radentscheidsmaßnahme Zeppelinstraße haben das Baureferat und das Mobilitätsreferat der Öffentlichkeit vorgestellt sowie mit dem Bezirksausschuss Au-Haidhausen abgestimmt.

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Straßenumbau Rheinstraße

Ende April beginnt der Straßenumbau der Rheinstraße zugunsten von mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden

Umbau Wolfratshauser Straße

Der Umbau der Wolfratshauser Straße im Abschnitt zwischen Siemensallee und Noestraße schließt eine Lücke im Wegenetz für klimaschonende Mobilität.

Interimsgestaltung Max-Joseph-Platz

Das Interimskonzept sieht großzügige Flanierflächen vor und eine strahlenförmige Durchwegung des Platzes, die auf einer historischen Vorlage fußt.

Giesinger Grünspitz

Das Baureferat hat mit den Baumaßnahmen zum Erweitern und Umgestalten des Giesinger Grünspitz begonnen.

Der neue Quartiersplatz wird sich absolut positiv auf die Lebensqualität im Viertel auswirken. Ein Highlight wird das spannend gestaltete Wasserspiel sein.