Statistische Daten zu den Geographischen Verhältnissen in München
Alle Wetter - da sind wir!
Basiszahlen
Höchster Punkt im Stadtgebiet: 519 m
Tiefster Punkt im Stadtgebiet: 482 m
Gesamtfläche Münchens:
31 073 ha
mittlere Temperatur 2023 in °C: 11,6
Sonnenscheindauer 2023 in Stunden: 2 023
Niederschlagsmenge 2023 in mm: 1 013
Interaktive Anwendungen
Aktuelle Jahreszahlen zum downloaden
Alle aufgeführten Jahreszahlen sind Daten in ihrer jeweils aktuellsten Version und werden als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung gestellt.
- Allgemeine geografische Angaben 2023
- Gliederung des Stadtgebietes nach Flächennutzung 2022 und 2023
- Flächennutzung in den Stadtbezirken am 31.12.2023
- Witterungsverhältnisse in München 2023
- Die langjährigen Mittelwerte nach Temperatur, Sonnenschein und Niederschlag
- Hauptwitterungsmerkmale nach der Zahl der Tage mit besonderen Klimaeigenschaften 2023
- Die langjährigen Mittelwerte nach Anzahl der Temperaturkenntage
Fläche
Datenquelle für die Gliederung des Stadtgebietes nach der Flächennutzung ist der zentrale Geodatenpool des Geodatenservice München im Kommunalreferat der Landeshauptstadt München. Im Januar 2020 erfolgte eine Umstellung der Flächendaten auf das UTM-Koordinatensystem. Dadurch ergeben sich geringfügige Abweichungen zu den Vorjahren.
Betriebsflächen
Unbebaute Flächen, die überwiegend gewerblich, industriell oder für Zwecke der Ver- und Entsorgung genutzt werden. Zur Betriebsfläche gehören Abbauland, Halden, Lagerplätze, Deponien und dgl..
Erholungsflächen
Unbebaute Flächen, die überwiegend dem Sport, der Erholung oder dazu dienen, Tiere oder Pflanzen zu zeigen. Hierzu gehören Grünanlagen (einschließlich unbebauter Flächen in zoologischen oder botanischen Gärten und dergleichen), Sportflächen und Campingplätze.
Flächen anderer Nutzung
Flächen, die entsprechend ihrer überwiegenden Verwendung keiner der vorgenannten Nutzungsarten zuzuordnen sind. Hierzu gehören u. a. Übungsgelände (einschließlich militärische Übungsplätze), historische Anlagen und Friedhöfe.
Gebäude- und Freiflächen
Flächen mit Gebäuden sowie unbebaute Flächen (Freiflächen), die den Zwecken der Gebäude untergeordnet sind. Hierzu zählen Hofräume, Vorgärten, Hausgärten, Lagerplätze, Grünflächen, Spielplätze, Stellplätze, Zufahrten und ähnliche Flächen, es sei denn, dass sie wegen eigenständiger Verwendung nach ihrer tatsächlichen Nutzung zuzuordnen sind. Öffentliche Gebäude dienen vorherrschend der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der Allgemeinheit.
Dazu zählen unter anderem Gebäude der öffentlichen Verwaltung, Ministerien, Postämter, Schulen, Universitäten, Kindertageseinrichtungen, Krankenhäuser, kirchliche Gebäude, Museen, Rundfunk- und Fernsehstudios.
Landwirtschaftsflächen
Flächen, die dem Ackerbau, der Wiesen- und Weidewirtschaft und dem Gartenbau (einschließlich Obstanlagen und Baumschulen) dienen. Zur Landwirtschaftsfläche zählen auch Moor- und Heideflächen, Brachland sowie landwirtschaftliche Betriebsflächen.
Verkehrsflächen
Flächen, die dem Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr dienen, einschließlich Wegen (auch Feld- und Fußwege, soweit sie nach allgemeiner Auffassung als „Wege“ zu bezeichnen sind) und Plätze (auch Markt-, Park- und Rastplätze).
Waldflächen
Flächen, die mit Waldbäumen oder Sträuchern bestockt sind. Hierzu gehören auch Auwälder, Gehölze, Pflanzgärten, Holzlagerplätze, Wildäsungsflächen und dergleichen.
Wasserflächen
Flächen, die während des größeren Teils des Jahres mit Wasser bedeckt sind, gleichgültig, ob
das Wasser in natürlichen oder künstlichen Betten fließt oder steht. In die Wasserfläche einbezogen werden auch zugehörige Böschungen, kleine Inseln und dergleichen.
Siedlungs- und Verkehrsfläche
Sie setzt sich zusammen aus den Nutzungsarten Gebäude- und Freiflächen, Betriebsflächen
(ohne Abbauland), Verkehrsflächen, Erholungsflächen und Friedhöfen.
Geographische Angaben
Am 30. Juni 2017 hat die Bayerische Vermessungsverwaltung einen neuen Höhenbezugsrahmen eingeführt. Das amtliche, seit 1912 verwendete, Höhenbezugssystem mit der bisherigen Angabe von Höhen über NormalNull (NN-Höhe) wurde auf das Deutsche HauptHöhenNetz 2016 (DHHN2016) mit Höhen über NormalHöhenNull (NHN-Höhe) umgestellt. Die nun eingeführten Höhen DHHN2016 wurden durch Präzisionsnivellement mit Schweremessungen unter Einbeziehung von Satellitenmessungen ermittelt. Die angegeben Höhen selbst blieben unverändert.
Witterung
Die meteorologischen Messdaten werden dem Statistischen Amt vom Deutschen Wetterdienst, Niederlassung München, zur Verfügung gestellt. Erhoben werden die Daten an der Klimastation München-Stadt, im 9. Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, in einer Höhe von 515 m über Normalhöhennull 2016. Die Qualität der Daten entspricht der Stufe 3. Unter Qualitätsniveau 3 sind Daten für einzelne Witterungselemente zu verstehen, die systematisch grob geprüft und gegebenenfalls korrigiert sind. Es können aber auch noch ungeprüfte Werte enthalten sein.
30-jähriger Beobachtungszeitraum der Klimawerte
Unter „Klima“ versteht man den mittleren Zustand der Atmosphäre, wie er sich aus dem durchschnittlichen Verlauf der Witterung ergibt. Zur Beschreibung des Klimas werden langjährige Mittelwerte ausgewählter Klimaelemente herangezogen, die sich aus dem Durchschnitt einer 30-jährigen Vergleichsperiode errechnen. Damit bietet die Wetterforschung eine Richtschnur an, wie das Wetter pro Monat und Region normalerweise beschaffen sein sollte. Im Vergleich mit den aktuellen Jahreswerten lassen sich auf Grund dessen sowohl positive als auch negative Abweichungen ermitteln.
Die derzeit international gültige klimatologische Referenzperiode wurde von der Weltorganisation für Meteorologie festgelegt und umfasst die Jahre 1961 bis 1990. Da einzelne Messgrößen bei einem über 30 Jahre zurückliegenden Zeitraum ihre Gültigkeit als Erwartungswert nur noch unzureichend erfüllen, werden laut Deutschem Wetterdienst die 30-jährigen Vergleichsperioden künftig alle zehn Jahre neu berechnet.
Die jeweils aktualisierten Klimanormwerte sollen leichter nachvollziehbar und akzeptabler sein, da sie zeitlich näher am eigenen Erleben liegen. Als neuer Vergleichszeitraum wird das Mittel aus den Jahren 1991 bis 2020 herangezogen. Zur Bewertung des langfristigen Klimawandels und für internationale Vergleiche bleibt es jedoch weiterhin beim Beobachtungszeitraum 1961 bis 1990.
Beginnend mit dem Wetterjahr 2014 schließt sich das Statistische Amt der Vorgabe des Deutschen Wetterdienstes an und zieht für klimatologische Vergleiche zusätzlich zum Referenzzeitraum 1961 bis 1990 das Mittel des aktuellen Vergleichszeitraums von 1991 bis 2020 heran.
Archiv
- Jahreszahlen 2022
- Jahreszahlen 2021
- Jahreszahlen 2020
- Jahreszahlen 2019
- Jahreszahlen 2018
- Jahreszahlen 2017
- Jahreszahlen 2016
- Jahreszahlen 2015
- Jahreszahlen 2014
- Jahreszahlen 2013
- Jahreszahlen 2012
- Jahreszahlen 2011
- Jahreszahlen 2010
- Jahreszahlen 2009
- Jahreszahlen 2008
- Jahreszahlen 2007
- Jahreszahlen 2006
- Jahreszahlen 2005
- Jahreszahlen 2004
- Jahreszahlen 2003
- Jahreszahlen 2002
- Jahreszahlen 2001
Aktuelle und historische Berichte
Alle Artikel sind nach dem Erscheinungsjahr und der Nummer des Heftes aufgelistet und werden als pdf-Download zur Verfügung gestellt.
2024/1 - Das Münchner Wetter 2023 - Neuer Temperaturrekord: Wärmstes Jahr seit 1955
2023/1 Das Münchner Wetter 2022 - Sonnigstes Jahr seit 1955 und wieder einmal viel zu warm
2022/1 - Das Münchner Wetter 2021 – Außergewöhnlich gewöhnlich
2020/1 - Das Münchner Wetter 2019 – Platz drei der wärmsten Jahre seit 1781
2019/1 - Das Münchner Wetter 2018
2018/1 - Das Münchner Wetter 2017 – Zu warm, sonnig, heiß, wenig Schnee und Frost
2017/4 - Grau, Grün und Blau – die Bodennutzung in München
2017/1 - Das Münchner Wetter 2016 - Warmes Jahr mit großen Wetterkontrasten
2016/1 - Münchner Wetter 2015 – Nach 2014 das wärmste Jahr der Klimageschichte
2015/3 - Der Münchner Hitzesommer 2015
2015/1 - Das Münchner Wetter 2014 - Wärmstes Jahr seit Messbeginn 1781
2014/1 - Das Münchner Wetter 2013 - Extreme Sonnenscheinarmut im Frühling und Herbst
2013/1 - Das Münchner Wetter 2012 - Ein Jahr der Temperaturkontraste
2012/1 - Das Münchner Wetter - Witterungsextreme kennzeichneten das Jahr 2011
2011/1 - Bodennutzungsflächen in München
2011/1 - Das Münchner Wetter - 2010 stoppt den Trend der zu warmen Jahre
2009/1 - Das Münchner Wetter 2008
2007/1 - Das Münchner Wetter 2006
2005/1 - Das Sommer- und Freibadewetter 2004
2004/1 - Das Sommerwetter und die Freibadesaison 2003
2003/2 - Das Sommerwetter und die Freibadesaison 2002
2003/1 - Das Münchner Wetter 2002
2001/7 - Das Münchner Wetter im Jahr 2001 - Ein Jahr der Extreme
2001/2 - Land- und Forstwirtschaft in München: Zahl der Betriebe seit 1991 halbiert
2000/5 - Das Münchner Wetter 2000: Seit 1947 das wärmste Jahr, aber feucht!
2000/3 - Die Badesaison 2000 - Uneingeschränkte Badefreuden bereits im Juni
1999/10 - Das Münchner Wetter im Jahr 1999: Im Mittel um 2 °C zu warm
1998/10 - Das Sommerwetter und die Freibadesaison 1998 in München
1996/1 - Die Münchener Stadtbezirke nach der Stadtgebietsneugliederung
1993/4 - Vergleichende Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 1971 und 1991
1993/4 - Ozonkonzentration in bayerischen Großstädten im Zeitraum März 1990 bis Februar 1993
1992/1 - Sommerwetter in der Badesaison 1991
1991/5 - Ozonkonzentration in bayerischen Großstädten in den Jahren 1980, 1985 und 1990
1989/2 - Die Einflussgrößen des Münchener Wetters im Jahr 1988
1988/12 - Die Fläche Münchens und seiner Stadtbezirke nach Nutzungsarten im Jahr 1988
1987/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1987 in München
1987/9 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1987 in München
1986/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1986 in München
1986/1 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1985 in München
1985/4 - Ergebnisse der Viehzählung 1984
1985/1 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1984 in München
1984/9 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1984 in München
1983/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1983 in München
1983/6 - Die Flächen der Münchener Land- und Forstwirtschafts- sowie Gartenbaubetriebe
1983/5 - Die Stadtfläche Münchens und ihre Nutzung im Vergleich zu anderen Städten
1983/1 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1982 in München
1981/12 - Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 1979 in München
1981/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1981 in München
1980/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1980 in München
1980/7 - Die Entwicklung der Flächennutzung in München seit 1950
1980/6 - Nutzviehbestände in München - Ergebnisse verschiedener Erhebungsjahre
1979/9 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1979 in München
1979/7 - Die Stadtfläche und die Flächennutzung Münchens im Vergleich
1978/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1978 in München
1978/9 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1978 in München
1977/12 - Die Wetterverhältnisse des Jahres 1977 in München
1977/8 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1977 in München
1976/8 - Das Sommerwetter 1976 in München
1976/2 - Die Entwicklung der Flächennutzung in München seit 1965
1975/11 - Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München
1975/8 - Das Sommerwetter 1975 in München
1975/2 - Das Wetter in München 1974
1974/5 - Das Sommerwetter und die Badesaison 1974 in München
1973/5 - Landwirtschaft und Gartenbau in München
1968/2 - Landwirtschaftliche Bodennutzung und Tierhaltung in München
1967/4 - Das Sommerwetter 1967 in München
1966/6 - Das Münchener Stadtgebiet und seine Nutzung
1966/6 - Münchens Landwirtschaft im Spannungsfeld der Millionenstadt
1965/11-12 - Tiere in der Großstadt
1963/12 - Die Nutztiere in München
1962/4 - Straßen und Parkflächen in München
1958/6 - Immer weniger Platz für Viehbestände in München
1954/5 - Viehbestände in München werden immer kleiner
1953/6 - Immer weniger Platz für die Landwirtschaft in der Großstadt