Schulcampus Eduard-Spranger-Straße 15-17
Neubau einer Mittelschule, eines Sonderpädagogischen Förderzentrums, einer Grundschule und eines Hauses für Kinder

Baumaßnahme
Neubau einer Mittelschule, eines Sonderpädagogischen Förderzentrums, einer Grundschule und eines Hauses für Kinder
Raumprogramm
1.Bauabschnitt
Mittelschule, 5 Geschosse, 6-zügig mit Verwaltungsbereich, Fachlehrsäle, Mehrzweckräume, Fahrradraum, Tiefgarage sowie einer Hausmeisterwohnung.
Sonderpädagogisches Förderzentrum (SFZ), 4 Geschosse, 4-zügig, Fachlehrsäle, Mehrzweckraum, Verwaltungsbereich, Pausenhalle.
Die gemeinsame Mensa befindet sich mit der Dreifachsporthalle sowie der Zweifachsporthalle in einem eigenem Gebäude.
2. Bauabschnitt
Grundschule, 4 Geschosse, 5-zügig, Fachlehrsäle, Verwaltungsbereich und Mehrzweckraum.
Haus für Kinder, 2 Geschosse, mit 3 Kinderkrippen- und 4 Kindergartengruppenräumen, Nebenräume, Versorgungsküche und einer Hausmeisterwohnung.
Projektdaten

Standort
Eduard-Spranger-Straße 15-17
Stadtbezirk
Feldmoching - Hasenbergl
Größe
Nutzungsfläche: 22.731 Quadratmeter
Bruttogrundfläche: 42.397 Quadratmeter
Bruttorauminhalt: 188.177 Kubikmeter
1. Bauabschnitt
Baubeginn: I. Quartal 2023
Baufertigstellung: voraussichtlich III. Quartal 2025
2. Bauabschnitt
Baubeginn: I. Quartal 2026
Baufertigstellung: voraussichtlich III. Quartal 2028
Bauherrin
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Projektleitung Baureferat
Objektplanung (Entwurf)
Leistungsphase 2-4: Bodamer Faber Architekten BDA, Stuttgart
Objektplanung (Ausführungsplanung + Objektüberwachung)
Leistungsphase 5-9: Köhler Architekten + beratende Ingenieure GmbH, Gauting
Planung Freianlagen
Leistungsphase 2-9: TRR Landschaftsarchitekten Ritz und Ließmann PartG mbB, München
Nachhaltigkeit
Der Schulcampus ist ein Pilotprojekt der Stadt München zur Klimaneutralität mit geplanten Effizienzgebäudestandard EG40.
Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme. Für die Energieversorgung werden auf den Dachflächen Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 460 kWp installiert.
Die Dachflächen der Technikzentralen werden extensiv begrünt, die Grundschule und das Haus für Kinder erhalten Biodiversitätsdächer. An den Fassaden wird eine Begrünung mit boden- und wandgebundenen Pflanzen realisiert, die mehr als 30 % der gesamten Fassadenfläche ausmachen werden.
Meldungen
22. Januar 2025
Die Fassade der beiden Schulgebäude sind inzwischen geschlossen, und der Innenausbau schreitet zügig voran. Erste Holzverschalungen an den Außenfassaden werden montiert - Schritt für Schritt vervollständigt sich so das Erscheinungsbild der beiden Schulhäuser. Im Inneren stehen bereits die Trockenwände. Technische Anlagen und Leitungen werden installiert. Es folgen die finalen Oberflächen wie Wandfarbe, Abhangdecken und Bodenbeläge. Das dritte große Gebäude, Haus C - mit Mensa, Küche und zwei Sporthallen ist fertiggestellt. Die ersten Fenster sind montiert und im Inneren beginnt der Ausbau.
Auch im Außenbereich tut sich einiges: Erste technische Anlagen zur Regenwassernutzung werden unterirdisch verlegt. Diese später unsichtbaren Bauwerke dienen einem innovativen Regenwassermanagement. Auf den begrünten Schuldächern wird das Regenwasser zunächst gespeichert, verdunstet oder verzögert abgeleitet. Anschließend wird es gesammelt, in einem Absetzbehälter vorgereinigt und in einem Tang gespeichert. Dieses Wasser wird zur Bewässerung der Pflanzen auf dem Schulgelände verwendet. Überschüssiges Wasser versickert in unterirdischen Versickerungsanlagen auf dem Grundstück. Das sogenannte Schwammstadtkonzept wird auf dem gesamten Schulcampus konsequent umgesetzt.
Bereits in Planung und Bau wurden vielfältige Umwelttechniken berücksichtigt: eine Solaranlage, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, eine Grundwasser-Wärmepumpe, ein Niedertemperatur- Heizkreislauf sowie schadstofffreie, trennbare Baustoffe mit hohem Recyclinganteil.
14. August 2024
Bei den beiden Schulgebäuden (Haus A und B) ist der Rohbau abgeschlossen, das heißt, die Wände und Decken aus Beton und Mauerwerk sind erstellt. Der Ausbau hat mit der Montage der Fassadenelemente und dem Trockenbau begonnen. Von außen betrachtet wirken die beiden Schulgebäude bereits „ausgewachsen“. Beim Gebäude mit Mensa und Sporthallen (Haus C) ist der Rohbau noch einige Wochen im Gange, bevor auch dieses Gebäude im Inneren ausgebaut wird.
Der große Baumbestand hat die Baumaßnahme bisher sehr gut überstanden.
08. August 2023
Der Rohbau der Gebäudeteile A, B und C entsteht parallel, die Fundamente und Bodenplatten sind weitgehend fertig gestellt, die Wände des Untergeschosses ebenfalls. Mit dem Betonieren der Decken über dem Untergeschoss wurde bereits begonnen. In Kürze werden die Baugruben aufgefüllt.
Je nach Witterung wird für die Bewässerung des Baumbestandes gesorgt.
03. April 2023
Die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt wurde am 22.12.2022 erteilt. Die Ausführungspläne für die Rohbauarbeiten sind weitgehend fertig gestellt, die Baugruben für alle drei Bauteile ausgehoben:
- Haus A: Mittelschule
- Haus B: Sonderpädagogisches Förderzentrum (übergangsweise Grundschule)
- Haus C: Mensa und Sporthallen
Demnächst werden die Kräne aufgestellt und der Bau der Fundamente beginnt.
20. November 2022
Die Abbrucharbeiten der Mittelschule und der Sporthalle sind abgeschlossen. Die Entwurfsplanung des ersten Bauabschnittes (Neubau Mittelschule, Sozialpädagogisches Förderzentrum; Mensa, Sporthalle) ist weitgehend abgeschlossen, die Ausführungsplanung ist in Bearbeitung.
Ab Januar 2023 stehen folgende Arbeiten vor Ort an:
- Baumfällmaßnahmen und Baumschutzmaßnahmen
- Aufstellen der Baustelleneinrichtung für die folgenden Rohbauarbeiten
- Erdarbeiten und Verbauarbeiten
22. Januar 2021
Aktuell finden Rückbauprozesse im abgeschotteten inneren Bereich der Mittelschule statt. Im Vorfeld wurden alle erforderlichen Untersuchungen durchgeführt. Der Abbruch der Mittelschule und der Sporthalle wird schrittweise, gemäß den vorgegebenen Rückbaukonzepten und Entsorgungskonzepten sowie den technischen Richtlinien, abgewickelt und bis voraussichtlich Juli 2021 vollendet sein.
12. September 2020
Die Abbrucharbeiten beginnen.
24. August 2020
Nachdem die Baustelleneinrichtung erfolgt ist, finden auf dem Grundstück der Eduard-Spranger-Straße die ersten vorbereitenden Maßnahmen statt.