Karriere im Baureferat

Sie möchten für das Baureferat arbeiten? Ob Ausbildung, Studium oder feste Stelle – werden Sie Teil unseres starken Teams!

Das Baureferat steuert städtische Bauprojekte

Plakat zum Dualen Studium

Eine Großstadt wie München bietet seinen Bewohner*innen lebenswerte Räume zum Lernen und Arbeiten, zum Flanieren und Fahren, zum Spielen und Genießen. In München schafft und pflegt das Baureferat diese Räume. Um die unterschiedlichen Aufgaben bewältigen zu können, versammelt es unterschiedliche Kompetenzen unter seinem Dach: Architekt*innen und Ingenieur*innen, Landschaftsbauer*innen, Verwaltungs- und Rechtsexpert*innen, Handwerksmeister*innen, Straßenkehrer*innen, Kanalarbeiter*innen und einige andere mehr. Insgesamt arbeiten über 4000 Mitarbeiter*innen im Baureferat.

Münchner Kindl und Ludwigstraße

Möchten auch Sie die Stadt mitgestalten

Dann bewerben Sie sich im Baureferat!
Zu den Stellen

Ausbildung und Studium im Baureferat

DU willst nicht mit dem Strom schwimmen? Und einen besonderen Draht zur Weltstadt mit Herz? Dann haben wir im Baureferat genau das Richtige für DICH:

Hochbau

Die Hauptabteilung Hochbau des Baureferates ist die größte kommunale Hochbauverwaltung Deutschlands.

Das duale Studium dauert dreieinhalb Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Den theoretischen Teil absolvierst DU im Studienmodell mit vertiefter Praxis an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. In den vorlesungsfreien Zeiten sowie während des gesamten fünften Semesters (Praxissemester) erfolgt eine praktische Ausbildung mit 39 Wochenstunden an verschiedenen Ausbildungsplätzen bei der Hauptabteilung Hochbau des Baureferates. Dort erhältst du einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsfelder deines späteren Berufs.

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (w/m/d)

DU bist gefragt, wenn es um die Gewährleistung der Qualität elektrischen und fördertechnischen Anlagen unserer zahlreichen Gebäude, vom denkmalgeschützten Rathaus bis zur hochmodernen Schule, geht. Durch den Einsatz von innovativen Techniken und energiesparenden Produkten trägst DU zur Nachhaltigkeit unserer Bauprojekte und somit zur Sicherung der Zukunft unserer Stadt bei.

https://stadt.muenchen.de/infos/studium-elektro-informationstechnik.html

Regenerative Energien - Elektrotechnik (B.Eng.) (w/m/d)

DU bist gefragt, wenn es um die Gewährleistung der Qualität der elektrischen und fördertechnischen Anlagen unserer zahlreichen Gebäude, vom denkmalgeschützten Rathaus bis zur hochmodernen Schule, geht. Durch die effiziente Nutzung von innovativen, umweltschonenden und nachhaltigen Energien trägst DU zur Nachhaltigkeit unserer Bauprojekte und somit zur Sicherung der Zukunft unserer Stadt bei.

https://stadt.muenchen.de/infos/ausbildung-regenerative-energien-elektrotechnik.html

Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.) (w/m/d)

DU bist gefragt, wenn es um die Gewährleistung der Qualität der heizungs-, sanitär- und lüftungstechnischen Anlagen unserer zahlreichen Gebäude, vom denkmalgeschützten Rathaus bis zur hochmodernen Schule, geht. Durch die effiziente Nutzung von innovativen und erneuerbaren Energien trägst DU zur Nachhaltigkeit unserer Bauprojekte und somit zur Sicherung der Zukunft unserer Stadt bei.

https://stadt.muenchen.de/infos/studium-energie-gebaeudetechnik.html

Das Baureferendariat ist eine bundesweit anerkannte Zusatzqualifikation für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn der 4. Qualifikationsebene, ähnlich dem Referendariat, das Jurist*innen oder Lehrer*innen durchlaufen müssen, bevor sie z.B. Richter*innen werden oder an Schulen unterrichten können. Nach dem gut zweijährigen Vorbereitungsdienst und erfolgreicher Qualifikationsprüfung besteht die Möglichkeit, in die Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik mit fachlichem Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst übernommen zu werden.

Zudem sind Sie mit dem Bestehen der bayerischen Laufbahnprüfung berechtigt, die Berufsbezeichnung „Regierungsbaumeister*in“ (entspricht in anderen Bundesländern „Bauassessor*in“) zu führen, unabhängig davon, ob man angestellt, verbeamtet oder freiberuflich tätig ist.

Das Baureferendariat ist für Architekt*innen, Ingenieur*innen im Bereich der Gebäude- oder Elektrotechnik, des Projektmanagements oder Personen mit vergleichbarem Studienabschluss interessant.

Wir bieten Ihnen eine umfangreiche und fachlich einmalige Ausbildung mit Einblicken in die kommunalen und staatlichen Abläufe der Bau- und Planungsverwaltung. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ausbildung proaktiv mitzugestalten und ein Netzwerk neuer Kontakte aufzubauen.

https://stadt.muenchen.de/infos/baureferendariat-im-baureferat.html

Tiefbau

Bauingenieurwesen (B.Eng.) (w/m/d)

Ob Radweg oder U-Bahnstation. Du gestaltest das München von morgen.

Das Studium beginnt jeweils am 01. September und dauert dreieinhalb Jahre. Du studierst in mehrmonatigen Abschnitten an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und arbeitest in deinen Praxisphasen, in den Semesterferien und während deines Praxissemesters, in den Hauptabteilungen Tiefbau und Ingenieurbau des Baureferats. Dort lernst du in den Praxisphasen vorrangig die vielfältigen Aufgabenbereiche kennen und bekommst Einblicke in mögliche spätere Tätigkeitsbereiche.

https://stadt.muenchen.de/infos/bachelor-of-engineering.html

Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.) (w/m/d)

Das duale Studium Elektro-und Informationstechnik dauert dreieinhalb Jahre und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Den theoretischen Teil absolvierst du im Studienmodell mit vertiefter Praxis an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. In den vorlesungsfreien Zeiten sowie während des gesamten fünften Semesters (Praxissemester) erfolgt eine praktische Ausbildung mit 39 Wochenstunden an verschiedenen Ausbildungsplätzen bei der Hauptabteilung Tiefbau, Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik des Baureferates. Dort erhältst du einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsfelder deines späteren Berufs.

Von der einzelnen LED bis zur komplexen Prozessleittechnik - Die Abteilung Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik im Baureferat Tiefbau leistet mit der Projektierung, dem Bau und dem Unterhalt aller öffentlichen Lichtsignal- und Beleuchtungsanlagen in München (inklusive der städtischen Christbäume, wie am Marienplatz) sowie der komplexen Betriebstechnik in Straßentunneln und der Verkehrsleittechnik für unsere Infrastruktur einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren Mobilität in München.

https://stadt.muenchen.de/infos/studium-elektro-informationstechnik.html

Die Ausbildung besteht aus einem praktischen Teil im Team von Kolleg*innen des Baureferates sowie einem theoretischen Teil an der Berufsschule Würzburg. Darüber hinaus ergänzen praxisbezogene theoretische Lehrgänge im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Gerolzhofen (Landkreis Schweinfurt, Unterfranken) die Ausbildung. Du erhältst dabei Kenntnisse in verschiedenen Fachgebieten wie zum Beispiel Baukonstruktionen, Pflasterbau, Straßenplanung, Verkehrssicherheit, Straßeninstandhaltung und Winterdienst.

Als Straßenwärter*in kontrollierst du die 2300 Kilometer Straßen, 900 Kilometer Radwege, Gehbahnen und Plätze innerhalb Münchens und hast die Verkehrssicherheit dieser Flächen immer fest im Blick. Darüber hinaus sicherst du mittels Verkehrszeichen Bau- und Unfallstellen ab und besserst Fahrbahnmarkierungen aus. Im Winterdienst befreist du mit dem Räumfahrzeug die Straßen von Schnee und Eis. Wir geben dir Sicherheit. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung bestehen gute Chancen, dass du bei uns bleiben darfst und profitierst so von einem krisensicheren Job.

https://stadt.muenchen.de/infos/strassenwaerter.html

Das Baureferendariat ist eine bundesweit anerkannte Zusatzqualifikation für den Einstieg in die Beamtenlaufbahn der 4. Qualifikationsebene, ähnlich dem Referendariat, das Jurist*innen oder Lehrer*innen durchlaufen müssen, bevor sie z.B.

Richter*innen werden oder an Schulen unterrichten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Tätigkeit in der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik mit fachlichem Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst.

Während der fachtheoretischen Unterrichts- und Ausbildungszeit erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Rechtsgebieten wie im Baurecht und im Verwaltungswesen. Zudem eignen Sie sich die Grundzüge und Details des öffentlichen Auftragswesens an. Weiterhin arbeiten Sie sich in ein qualitätsorientiertes, termin- und kostenbewusstes Projektmanagement ein. In der praktischen Unterweisung erhalten Sie Einblicke in die verschiedenen Hauptabteilungen des Referates und der staatlichen Bauverwaltung und lernen damit die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben von Führungskräften kennen. In Ihrer Tätigkeit betreuen und beurteilen Sie Projekte im Hinblick auf die Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Bei guten theoretischen und praktischen Leistungen im Vorbereitungsdienst sowie erfolgreich absolvierter Qualifikationsprüfung besteht bei Bedarf die Möglichkeit der Einstellung als "Regierungsbaumeister*in" in der vierten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik und des Einsatzes in einer verantwortungsvollen Funktion.

Das Angebot richtet sich an Masterabsolvent*innen der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge.

Gartenbau

Landschaftsbau und -Management (B.Eng.)(w/m/d)

Du kannst Dich nicht entscheiden, ob du eine Berufsausbildung zum*r Landschaftsgärtner*in oder ein Studium beginnen möchtest? Du suchst theoretisch tiefgehende Inhalte und wünscht dir aber zugleich einen hohen Praxisbezug – dann kannst du jetzt bei der Stadt München - in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf beides in Form eines Verbundstudiums Landschaftsbau und – Management dual machen.

Du studierst an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).

Die Hochschule bietet seit August 2007 den Bachelorstudiengang Landschaftsbau und -Management auch als Verbundstudium (Landschaftsbau und -Management dual) an. In insgesamt nur 4,5 Jahren kannst du den akademischen Abschluss Bachelor of Engineering sowie den Ausbildungsabschluss als Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erwerben.

https://stadt.muenchen.de/infos/landschaftsbau-und--management-beng.html

Gärtner*in

Im Baureferat Gartenbau werden Nachwuchskräfte im Beruf Gärtner*in in fünf verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet:

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzenbau
  • Staudengärtnerei
  • Baumschulen und
  • Floristik

https://stadt.muenchen.de/infos/gaertnerei-landwirtschaft.html

Florist*in

In der Fachrichtung Floristik gibt es drei Ausbildungsplätze* (1. bis 3. Ausbildungsjahr). Ausbildungsbetrieb ist der Kulturgarten I in der Eduard-Schmid-Straße.

Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

  • Eventdekorationen mit Blumen und Pflanzen
  • umweltfreundliche Schnittblumen aus eigener Gärtnerei
  • Gestalten von Sträußen, Gestecken, Kränzen und Pflanzschalen
  • Dekoration bekannter Münchner Gebäude für festliche Anlässe und vieles mehr

https://stadt.muenchen.de/infos/gaertnerei-landwirtschaft.html

(13. März 2025) Das Baureferat - Gartenbau der Landeshauptstadt München wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit dem Staatsehrenpreis „Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau 2025“ ausgezeichnet. Der Preis geht seit seiner Einführung im Jahr 2019 bereits zum vierten Mal an das Baureferat.

Das Baureferat - Gartenbau ist deutschlandweit der größte Ausbildungsbetrieb für den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau. Seit 1968 wurden hier mehr als 600 Lehrlinge ausgebildet. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau stehen derzeit 32 Ausbildungsplätze zur Verfügung. In den Fachrichtungen Baumschule, Staudengärtnerei, Floristik und Zierpflanzenbau gibt es weitere 23 Ausbildungsplätze. Während ihrer Ausbildung lernen die angehenden Landschaftsgärtner*innen die gärtnerische Theorie und Praxis von Grund auf und können sie direkt in ihrer Arbeit umsetzen. Nach erfolgreicher Lehre gibt es gute Jobaussichten im Baureferat - Gartenbau in einem grünen Beruf mit Zukunft.

Wer sich für eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau interessiert, kann sich telefonisch (089/233-60414) oder per E-Mail (ausbildung. gartenbau@muenchen.de) an das Baureferat - Gartenbau wenden.

Der Staatsehrenpreis steht unter dem Motto „Fördern-Fordern-Voranbringen“ und ist eine Gemeinschaftsinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern. Die Bewerber*innen wurden nach mehreren Kriterien bewertet: Neben dem hohen Engagement für die Auszubildenden wurde auch auf deren individuelle Förderung, die regelmäßige Fortbildung von Ausbilder*innen und Auszubildenden sowie Zusatzangebote besonderen Wert gelegt. Zur Teilnahme sind alle staatlich anerkannten bayerischen GaLaBau-Ausbildungsbetriebe berechtigt. Mit beispielhaften Konzepten setzen die Preisträger*innen hohe Maßstäbe in der Ausbildung junger Menschen. Die Auszeichnung ist auch ein Anreiz für GaLaBau-Betriebe, in die Ausbildung zu investieren und so die Zukunft der Branche zu sichern.

 

Bauingenieur*in im U-Bahn-Bau

Beitrag auf YouTube ansehen.

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Flauchersteg

Der Flauchersteg ist fertig saniert und steht pünktlich zu Beginn des Frühjahrs wieder auf seiner gesamten Länge zur Verfügung.

Bauen für München

Informationen zu aktuellen und fertiggestellten Bauprojekten

Pressestelle des Baureferats

Presseservice, Pressemitteilungen und Pressetermine des Baureferats