Bezirkssportanlage Grohmannstraße 63
Neubau eines Sportbetriebsgebäudes
Baumaßnahme
Neubau eines Sportbetriebsgebäudes mit Vereinsgaststätte, Räumen für die Sportschützen sowie der Modernisierung der Freisportanlagen.
Raumprogramm
Sportbetriebsgebäude: Umkleide-und Duschräume, Platzwartraum, Vereinsräume, Erste-Hilfe-Raum, Betriebsnutzungsräume, Abstell-und Geräteräume.
Vereinsheim-Gebäude mit Gaststätte: Gastraum, Jugend-und Besprechungsraum, allgemeine Sanitäranlagen, Wirtschaftshof sowie einen Bereich für Sportschützen ( Schießanlage, Aufenthaltsraum und Umkleide).
Freiflächen: Sanierung des Rasenhauptspielfeldes und Erneuerung der Leichtathletikanlage (400m-Rundlaufbahn mit integrierter 130m-Laufbahn, Weit- und Hochsprung). Neukonzeption einer Beach-Anlage (Volleyball, Handball und Kugelstoßen). Erhalt der beiden bestehenden Naturrasenfelder, ein Kunstrasen-Großspielfeld und ein Kunstrasen-Kleinspielfeld, Ballfangzäune und Erneuerung der Flutlichtanlage sowie eine automatische Bewässerungsanlage.
Interimspavillons sichern den Betrieb während der Bauzeit.
Projektdaten
Standort
Grohmannstraße 63
Stadtbezirk
Feldmoching-Hasenbergl
Größe
Nutzungsfläche: 1.235 Quadratmeter
Freiflächen: 34.990 Quadratmeter
Brutto-Grundfläche: 3.497 Quadratmeter
Brutto-Rauminhalt: 11.202 Kubikmeter
Baubeginn
IV. Quartal 2021
Baufertigstellung (inklusive Rückbau)
Gebäude: IV. Quartal 2024 | Freianlagen II. Quartal 2025
Bauherrin
Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport,
Projektleitung Baureferat
Architekt (Objektplanung)
Leistungsphase 1-5: Architekten Claus+ Forster PartGmbB, München
Leitungsphase 6-9: IBR-Ingenieure GmbH, München
Planung Freianlagen
EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, Landshut
Meldungen
24. Juli 2025
Nach rund zweieinhalbjähriger Bauzeit wurden im ersten Schritt die beiden Gebäude der Bezirkssportanlage im November 2024 fertiggestellt und für den Sportbetrieb übergeben. Somit konnten auch die Interimscontainer abgebaut werden und die restlichen Arbeiten an den Freianlagen sowie dem Parkplatz der Anlage wurden abgeschlossen.
Die beiden Neubauten, die Räume für Sportler, Vereine und deren Verwalter, Räume für Schützen sowie eine Vereinsgaststätte mit Terrasse beherbergen, fungieren gemeinsam mit den Freisportflächen als zentraler Ort der Begegnung, des Sports und der Gemeinschaft.
Die Fassaden sind an der Nordseite mit anthrazitfarbenen Wellfaserzementplatten und an den übrigen Seiten mit vorvergrauten Holzlamellen verkleidet. Großflächige Verglasungen öffnen die Gebäude zur Südseite hin und schaffen einen direkten Bezug zu den Sportflächen. Fußball kann auf Naturrasenfeldern und Kunstrasenfeldern gespielt werden. Den Sportler*innen stehen darüber hinaus Flächen und Laufbahnen für Leichtathletik sowie Spielfelder für Beachvolleyball und Handball zur Verfügung.
Ein besonderes Highlight der Kunst am Bau stellt eine überdimensionale „Kickertischfigur“ der Künstlerin Bernadette Huber dar, die über dem Vordach des Haupteingangs platziert ist. Die Künstlerin entwarf zudem die orangefarbenen Buchstabentafeln mit dem Schriftzug „Bezirkssportanlage" an der Eingangsfassade des Vereinsheims.
04. Oktober 2022
Nach Abschluss der Abbrucharbeiten wurde Anfang Juni 2022 mit den Rohbauarbeiten begonnen. Es erfolgte der Aushub für die unterkellerten Bereiche und die Bodenplatten wurden betoniert. Aktuell befinden sich die Rohbauarbeiten im Untergeschoss des Betriebsgebäudes und Vereinsheims. Die Außenwände wurden hergestellt und das Betonieren der Innenwände ist größtenteils erfolgt, sodass mit dem Hinterfüllen der Gebäude begonnen werden konnte. Der südliche Bereich der Freianlagen ist fertiggestellt, die Kunstrasenplätze sind zur Nutzung freigegeben.
Die Flutlichtanlage ist erneuert.