Von der KI bis zur Senioren-VHS

Insgesamt 9.000 Kurse und Veranstaltungen im Frühjahr- und Sommer-Programm der Münchner Volkshochschule laden zur Entdeckungsreise ein.

04. Februar 2025

Das neue Programm der Münchner Volkshochschule lädt wieder dazu ein, Neues kennenzulernen, Bekanntes aufzufrischen oder Gelerntes zu vertiefen. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt.

Highlights im Frühjahr- und Sommer-Programm

Mit ihrem neuen Frühjahr- und Sommer-Programm wartet die Münchner Volkshochschule (MVHS) neben der gewohnten Angebotsvielfalt von „Abitur vorbereiten“, über „Bulgarisch lernen“ oder „Chinesisch kochen“ bis zu „Zeitmanagement beherrschen“ mit einigen speziellen Highlights auf.

So ist die Künstliche Intelligenz ein Themenschwerpunkt im neuen Frühjahr- und Sommer-Programm. Die Veranstaltungsreihe KI trifft echtes Denken widmet sich der Begegnung von Mensch und Maschine. In 24 Veranstaltungen können sich Teilnehmende mit den Anfängen der KI, aktuellen Anwendungen und Zukunftsszenarien befassen. So finden etwa Podiumsgespräche über die Meinungsbildung unter dem Einfluss der KI oder das Zusammenspiel von KI und Musik – mit Musikbeispielen, die durch KI entstanden sind – statt. In einem Abendkurs kann der Umgang mit KI-gestützter Videobearbeitung erlernt werden oder bei einem Workshop der Frage „Wohngemeinschaft mit Roboter – sieht so unsere Zukunft aus?“ nachgegangen werden.

Gut 100 Veranstaltungen befassen sich in den kommenden Monaten mit der Verbraucherbildung. Gemeinsam mit Expert*innen, erfahrenen Dozierenden und der Verbraucherzentrale Bayern hat die MVHS ein breites Angebot entwickelt: Egal, ob man seine Finanzen im Griff haben, das Zuhause nachhaltig gestalten oder die eigene digitale Sicherheit erhöhen möchte.

Aus Anlass des 80. Jahrestags des Kriegsendes blickt die MVHS mit der Reihe Am Nullpunkt – Kontinuität und Brüche nach 1945 zurück und fragt danach, wie diese Zäsur die Nachkriegszeit und die Zeit bis heute geprägt hat. Teilnehmen kann man dabei etwa an einer Vortragsreihe zu literarischen Neuanfängen in München ab 1945, die Erich Kästner, Alfred Andersch und Wolfgang Koeppen porträtiert. Oder an der Lesung Gesperrte Briefe – Alfred Andersch und einer Lesenacht im HP8 Walter Kempowski: Echolot. In Kooperation mit dem DOK.fest wird die Filmreihe Hier&Jetzt: Geschichten vom Krieg gezeigt und die Münchner Autorin Dagmar Leupold stellt bei ihrem Schreibworkshop die Erinnerungen von Münchner Teilnehmenden ins Zentrum, die abschließend ihre Werke an einem Leseabend bei freiem Eintritt vortragen können.

Und auch ein Jubiläum gibt es in diesem Jahr zu feiern: 50 Jahre Senioren Volkshochschule. Gegründet 1975 in der Römerstraße in Schwabing, stellt sie heute das deutschlandweit größte Weiterbildungsprogramm für ältere Menschen dar. Vom 2. bis 6. Juni lädt die MVHS zu einer großen Festwoche ein, die mit einem kostenfreien Mitmachprogramm, Ausstellungen, Führungen und weiteren Kulturveranstaltungen in ganz München stattfinden wird.

Insgesamt 9.000 Kurse und Veranstaltungen laden dazu ein, auf Entdeckungsreise zu gehen, Neues zu erkunden und den eigenen Interessen zu folgen. Das umfangreiche Gesamtprogramm füllt ein ganzes Buch und ist unter anderem in der Stadtinformation im Rathaus wie auch unter mvhs.de zu finden.

Die Anmeldung ist seit 1. Februar online, telefonisch unter 48006-6239 oder persönlich unter anderem im Gasteig HP8 oder im Einstein 28 möglich.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter
Oberbürgermeister Dieter Reiter

„Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ist ein hochaktuelles Thema. Müssen wir Angst davor haben? Ist Künstliche Intelligenz eine große Hilfe im Alltag? Gibt es dann bald kein echtes Denken mehr? Deshalb widmet sich auch die Münchner Volkshochschule diesem brisanten Thema. Die Veranstaltungsreihe ‚Künstliche Intelligenz trifft echtes Denken‘ ist auch Schwerpunktthema des neuen Programms.

Insgesamt können Sie aus rund 9.000 Kursen auswählen. Und vom 3. bis 6. Juni feiert dazu die Senioren-VHS ihr 50-jähriges Jubiläum, das ganz ohne KI. Stöbern Sie im Programm und feiern Sie mit!“

Zur Volkshochschule sind die Wege nie lang

Das Foyer der MVHS im neuen Stadtteilzentrum Riem bietet Aufenthaltsmöglichkeiten und Platz für Fotoausstellungen.
MVHS/Birgit Möller-Arnsberg
Das Foyer der MVHS im neuen Stadtteilzentrum Riem bietet Aufenthaltsmöglichkeiten und Platz für Fotoausstellungen.

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist mit dem Bildungszentrum Einstein 28 und im Kulturzentrum Gasteig HP8, den vier Stadtbereichszentren sowie über 20 Stadtteilzentren und weiteren Lernorten in der ganzen Stadt präsent – so dass die Wege zum lebenslangen Lernen nie lang sind. Und der Ausbau geht weiter.

Im Osten konnte letztes Frühjahr das neue MVHS-Stadtteilzentrum Riem an der Paul-Wassermann-Straße seine Türen öffnen. Außerdem wird gerade das ehemalige, denkmalgeschützte Altenheim St. Martin, in dem unter anderem das Stadtbereichszentrum Obergiesing beheimatet ist, generalsaniert. Dabei entsteht zusätzliche Nutzfläche. Die Neueröffnung ist für Herbst 2026 geplant. Außerdem wird die MVHS in einer Integrierten Einrichtung am Hanns-Seidel-Platz, die weitere städtische Sozial- und Kultureinrichtungen beherbergen wird, und in einem Stadtteilzentrum am Truderinger Bahnhof Räumlichkeiten beziehen.

Im Norden der Stadt, in Neufreimann, wird ebenfalls eine Integrierte Einrichtung mit Alten- und Service-Zentrum, Nachbarschaftstreff, Bildungslokal, Stadtteilbibliothek und einem Stadtteilzentrum der MVHS entstehen.

Im Westen, in der Bäckerstraße in Pasing, übernimmt die MVHS die ehemaligen Flächen des Alten- und Service-Zentrums im Erdgeschoss. Durch die Erweiterung können drei neue Unterrichtsräume sowie ein gut zugänglicher Anmelde- und Informationsbereich mit neuen Aufenthalts- und Kommunikationsflächen geschaffen werden. Umbau und Modernisierung der Erdgeschoss-Flächen finden ab diesem Sommer statt.

Auch nach Freiham kommt eine Dependance der MVHS. In direkter Nähe zum Mahatma-Gandhi-Platz wird der Standort über rund 800 Quadratmeter Nutzfläche verfügen. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2026 geplant.

Trotz der angespannten Haushaltslage der Stadt wird zudem die dringend notwendige Sanierung des Stadtbereichszentrums Süd am Harras vorangetrieben. Derzeit laufen die Vor- und Entwurfsplanungen. Der Unterrichtsbetrieb wird während der Bauphase in einem Interimsquartier fortgeführt.

Eine Übersicht aller Standorte ist unter mvhs.de/ueber-uns/standorte zu finden.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint in der Regel dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 4. Februar 2025.