Fortsetzung der Bildungsbauoffensive München

Die Landeshauptstadt München startet das 6. Schulbauprogramm und das Kitabauprogramm 2024.

04. Dezember 2024

Auf dem Bild ist der Neubau der Grundschule an der Aidenbachstraße zu sehen.

Die Bildungsbauoffensive München geht in die nächste Runde

Auf dem Bild wird aufgelistet welchen Beitrag das 6. Schulbauprogramm und das Kitabauprogramm 2024 zur gesamten Bildungsbauoffenisve München leistet. Insgesamt sind seit 2011 9 Kita-Bauprogramme entstanden mit 97 Bauprojekten und 8.300 Betreuungsplätzen entstanden. 80 Projekte sind aktuell fertiggestellt, 5 im Bau, 4 in Planung und 8 in Vorplanung. Weiterhin sind seit 2016 6 Schulbauprogramme entstanden. Diese umfassen 113 Bauprojekte, 63.000 Schulplätze an 130 Schulen, 203 Sporthalleneinheiten und 13 Schwimmhallen. Hierbei sind 52 Projekte fertiggestellt, 21 im Bau, 15 in Planung und 25 in Vorplanung.
Referat für Bildung und Sport
Beitrag des 6. Schulbauprogrammes und des Kitabauprogrammes 2024 zur gesamten Bildungsbauoffensive München

Die Landeshauptstadt München setzt weiterhin auf eine umfassende Kitaversorgung und investiert in den dringend benötigten Ausbau von Gymnasialplätzen, um den durch die Wiedereinführung von G9 gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem wird die ganztägige Versorgung von Grundschulkindern mit einem Rechtsanspruch ab 2026 sichergestellt. Um die Versorgung mit ausreichend Schul- und Kitaplätzen zu gewährleisten, geht die Bildungsbauoffensive München daher in die nächste Runde. Investitionen in moderne Schulen und Kitas sowie die Förderung der Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit bleiben zentrale Ziele des städtischen Handelns. Dies hat der Stadtrat heute in der Sitzung des Bildungsausschusses gemeinsam mit dem Bauausschuss beschlossen. Mit dem Beschluss zum 6. Schulbauprogramm und dem Kitabauprogramm 2026 werden über 200 Projekte umgesetzt.

Die Landeshauptstadt München stemmt mit einem Investitionsvolumen von 9,85 Milliarden Euro damit weiterhin das größte kommunale Bildungsbauprogramm in Deutschland. Dies bietet einen erheblichen Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft. Zusammen mit den bisherigen 108 Schulbauprojekten aus den ersten fünf Schulbauprogrammen liegt die Gesamtzahl nun bei 113 Schulbauprojekten. Das Finanzvolumen für die sechs neuen Projekte beläuft sich - trotz der aktuellen Haushaltsherausforderungen - auf die Summe von 310 Millionen Euro. Beim Kita-Bauprogramm 2024 kommen fünf weitere Kitabauprojekte hinzu. Das vom Stadtrat beauftragte Finanzvolumen beträgt hier 31,3 Millionen Euro.

Information

Gesamtvolumen

Das Gesamtvolumen der Programme liegt damit insgesamt bei 9,305 Milliarden Euro für den Schulbau sowie 549 Millionen Euro für den Kitabau.

Geplante Projekte des 6. Schulbauprogramms

Auf dem Bild ist der Neubau der Grundschule Von-der-Pfordten-Straße zu sehen.
Camerloher
Grundschule Von-der-Pfordten-Straße (Schulneubau aus dem ersten Schulbauprogramm)

Insgesamt umfasst das 6. Schulbauprogramm sechs Maßnahmen. Es entsteht eine Grundschule, ein Sporthallenneubau, eine sanierte Sporthalle und drei Pavillons. Hierdurch entstehen bis zu 3000 Schulplätze sowie 6 Sporthalleneinheiten. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Projekte:

  • Einen dreizügigen Pavillon für die Gründung des neuen Gymnasiums „Am Südpark“ am Schulstandort Drygalski-Allee 2
  • Eine Pavillonanlage mit zwei Lernhäusern und drei MINT-Fachlehrsälen am städtischen Lion-Feuchtwanger-Gymnasium zur Entlastung für die Gymnasialbedarfe im Norden
  • Einen neuen Grundschulstandort Ludwigsfeld als ganztagsgerechter Neubau einer sechszügigen Grundschule mit Mensa sowie einer Dreifachsporthalle und Freisportflächen
  • Die Sanierung der Sporthalle der Grundschule Berner Straße 6 an der Schaffhauser Straße
  • Einen Sporthallenneubau und die Umstrukturierung der Sportfreiflächen an der Rheinstraße für die erforderliche Schulsportversorgung der Grund- und Mittelschule Simmernstraße und die Abdeckung von Sportbedarfen in der Umgebung
  • Eine große Pavillonanlage, die als Drehscheibe etwa für dringend erforderliche Auslagerungen und Interimsquartiere fungiert - der genaue Standort ist derzeit in Abstimmung

Kitabauprogramm 2024 sorgt für rund 550 Betreuungsplätze

Auf dem Bild ist der Gruppenraum des Hauses für Kinder Friedenstraße 44 zu sehen. Die Kinder auf dem Bild sitzen an einem Tisch im Kreis und basteln und spielen.
Amelie Niederbuchner

Mit dem Kitabauprogramm 2024 werden fünf neue Einrichtungen für Kinder mit insgesamt 144 Krippenplätze, 325 Kindergartenplätze und 100 Hortplätze in insgesamt 28 Kitagruppen umgesetzt. Im Einzelnen sind dies die Projekte:

  • Neubau einer Kinderkrippe mit fünf Gruppen an der Halserspitzstraße
  • Generalsanierung und Erweiterung eines Hauses für Kinder mit drei Kindergarten- und drei Hortgruppen an der Herrnstraße
  • Versetzen der Pavillonanlage aus der Hans-Thonauer-Straße in die Gerastraße als Interimsquartier für die Kita Josef-Knogler-Straße und als Haus für Kinder mit zwei Krippen- und vier Kindergartengruppen
  • Ersatzneubau eines Hauses für Kinder mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen an der Odinstraße
  • Neubau eines Hauses für Kinder mit zwei Krippen-, drei Kindergarten- und einer Hortgruppe an der Pippinger Straße

Klimaschutz bleibt Fokusthema

Auf dem Bild ist die Visualisierung der Dachbegrünung des fertiggestellten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums zu sehen. Es sind vier ovale Gebäude mit flachen Dächern und Begrünung visualisiert.
Hascher Jehle Architektur und ver.de Landschaftsarchitekten Stadtplaner
Visualisierung der Dachbegrünung des fertiggestellten Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums

Naturnahe Pausenhöfe sowie Hitze- und Klimaschutz

Neben den Programmen für den Schul- und Kitabau wurde dem Stadtrat ein Grundkonzept für die künftige Gestaltung von Pausenhöfen als Naturerlebnisräume vorgestellt. Es bildet die Basis für alle zukünftigen Pausenhöfe. Dabei soll im Sinne des Schwammstadtprinzips eine größtmögliche Entsiegelung der Flächen umgesetzt und die Beschattung der Freiflächen durch natürliches Grün erreicht werden. Bei einzelnen Projekten der bisherigen Schulbauprogramme kommt dieser Ansatz bereits erfolgreich zum Tragen.

Im Rahmen einer Bestandsanalyse wurden zudem insgesamt 15 bestehende Schulstandorte in den hoch verdichteten Stadtbezirken der Innenstadt untersucht. Als Ergebnis der Analyse können die untersuchten Schulstandorte in zwei Typen eingeteilt werden:

  • Schulen mit sehr knappen Flächenressourcen: Naturerlebnisräume lassen sich hier beispielweise kleinteilig durch einzelne Beete und die Pflanzung von Bäumen oder Sträuchern schaffen.
  • Schulen mit nennenswerten Freiflächenpotentialen über die notwendigen Funktionsflächen hinaus: Diese Standorte bieten ein hohes Potential für eine naturnahe Umgestaltung mit klimatischer Wirksamkeit auch für den Stadtteil. Sie können im Falle einer Öffnung der Pausenhöfe einen wichtigen Beitrag für die Freiflächenversorgung des Quartiers leisten.

An zwei Pilotstandorten haben sich bereits konkrete Projekte zur Umgestaltung von Pausenhöfen entwickelt. Dort werden aktuell naturnahe Umgestaltungen mit möglichst wenig versiegelten Flächen realisiert und weiter geplant. Beim Pilotprojekt Sankt-Anna-Schulen laufen kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in beiden Schulhöfen noch in diesem Jahr. Beim Pilotprojekt Grund- und Mittelschule an der Guardinistraße sind die Planungen für die Umgestaltung mit naturnahen und klimawirksamen Elementen abgeschlossen. Die Realisierung hat nach den Pfingstferien 2024 begonnen und wird 2025 erfolgreich beendet.

Zitat von Bürgermeisterin Verena Dietl

3. Bürgermeisterin Verena Dietl
© Erol Gurian
Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl

„Bildung ist und bleibt für mich der Schlüssel für die Zukunft unserer Stadtgesellschaft. Mit dem sechsten Schulbauprogramm und dem Kita-Bauprogramm 2024 setzen wir die nächsten Bausteine des deutschlandweit größten kommunalen Bildungsbauprogramms um. Darauf kann München angesichts der vielen Herausforderungen stolz sein.“

Zitat von Stadtschulrat Florian Kraus

Das Foto zeigt Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport.
Stadtschulrat Florian Kraus

„Als Stadtschulrat kämpfe ich für jedes einzelne Projekt und ich danke dem Stadtrat für die Unterstützung trotz angespannter Haushaltslage. Denn wir brauchen moderne Schulen und Kitas für eine moderne Pädagogik – und wir sorgen damit für Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit in einer modernen Stadt. Dabei haben wir nicht nur die Gebäude im Blick, sondern auch die Bedürfnisse der Schüler*innen auf dem Schulgelände, der Kinder in den Kitas und aller Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen sowie den Hitze- und Klimaschutz – und damit den wertvollen Beitrag unserer Bildungseinrichtungen, um dem Klimawandel aktiv zu begegnen."

Zitat von Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Baureferentin
Stephan Rumpf
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer

„München ist die am stärksten versiegelte Großstadt Deutschlands. Wir müssen mit den wenigen verfügbaren Flächen so ressourcenschonend und effizient wie möglich umgehen. Die innerstädtischen Lagen, in denen wir neu bauen oder sanieren, erfordern eine geschickte Planung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Die naturnahe Gestaltung der Innenhöfe gehört zwingend dazu. Die Devise lautet begrünen, beschatten, entsiegeln. Denn durch die Entsiegelung der Schulhoffläche kann Regenwasser ins Grundwasser einsickern, Pflanzen bewässern und über die Verdunstung die Umgebung kühlen. So geht Klima- und Umweltschutz Hand in Hand mit naturnaher Bildung."