Junger PlanTreff
Stadtentwicklung und Stadtplanung geht alle an – auch Kinder und Jugendliche. Mit vielfältigen Angeboten informieren und beteiligen wir junge Menschen.
Dialog zur jugendgerechten Stadtplanung
Was muss bei der Stadtplanung beachtet werden, damit München auch eine Stadt für Jugendliche ist? Was macht ein Viertel attraktiv und welche Ideen haben junge Menschen, wie München fit für die Zukunft wird? Um diese Fragen geht es im Jugenddialog zur jugendgerechten Stadtplanung. In unterschiedlichen Formaten werden Jugendliche im November 2025 an der Entwicklung des neuen Kriterienkatalogs für kinder- und jugendfreundliches Planen beteiligt. Der Kriterienkatalog soll Planer*innen und Architekt*innen dabei unterstützen, die Anliegen der jungen Stadtbevölkerung im Blick zu behalten und sie auch verstärkt aktiv in Planungsprozesse einzubinden. Er soll 2026 dem Stadtrat vorgelegt werden.
Die Formate:
Meine Stadt. Mein Plan. Meine Zukunft.
Sprich mit denen, die München planen – sag deine Meinung und misch dich ein!
Workshop zur Stadtplanung für Münchner*innen von 14 bis 22 Jahren
- 11. November, 17 bis 20 Uhr, Haus der Schüler*innen, Briennerstraße 59, keine Anmeldung erforderlich
In einem abwechslungsreichen Workshop, moderiert von Anna-Theresa Schlechter und Ben Fischer vom Münchner Schüler*innenbüro, können Jugendliche ihre Sichtweise in die Stadtplanung einbringen: Was ist in München gut (geplant), was fehlt und wo ist mehr Mitsprache gewünscht? Gemeinsam mit Expert*innen der Stadtverwaltung wird nach Ansatzpunkten gesucht, wann und wie Jugendliche in Zukunft in Planungsprozesse einbezogen werden sollten.
Gäste: Kerstin Langer (Mobilitätsreferat), Robert Schätzle (Referat für Stadtplanung und Bauordnung), Miriam Roth-Koppenhofer (Sozialreferat), Carolina Keller (Referat für Bildung und Sport)
Veranstaltet vom Kreisjugendring München-Stadt im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Stadtsache – Herzenssache! Wie gefällt dir dein Viertel?
Workshop in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit der App #stadtsache zur digitalen Erkundung und Dokumentation
- 8. November, 15 bis 18 Uhr, Jugendtreff Neuaubing, Wiesentfelser Straße 57, keine Anmeldung erforderlich
- 29. November, 14.30 bis 17.30 Uhr, Freizeittreff Au, Kegelhof 8, keine Anmeldung erforderlich
Veranstaltet vom Kreisjugendring München-Stadt im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung
Schulklassenprogramm
- 21. November, zwei Klassen, Ernst-Barlach-Realschule, Förderzentrum
- 27. November, SMV-Forum, Anne-Frank-Realschule, Mädchen
Veranstaltet vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Führungen für Schulen
Schüler*innen-Wettbewerb zur Stadtentwicklung
Stadtplanungsbüro Mini-München
Audioguides: Von Jugendlichen für Jugendliche
Jugendworkshops zum Innenstadtkonzept
Jugenddialog zum Stadtentwicklungsplan
JugendWerkstatt Zukunft
Eine Spielfigur und ein Grundstück pro Person – so legten die Jugendlichen beim Stadtspiel „Quartier der Zukunft“ los. Schnell zeigte sich, worauf es beim Planen ankommt. Die JugendWerkstatt Zukunft war im Jahr 2020 das Schulklassenprogramm zur Ausstellung "#mitmünchnern - Jetzt ist Zukunft".
Trickfilme: So schaut's aus in unserer Stadt
Im Rahmen der Jahresausstellung "Hingeschaut: Baukultur in München" des Planungsreferats haben Jugendliche 2019 ihre Ideen und Visionen für München in drei Trickfilmen verarbeitet.