Auf geht‘s zum Stadtgründungsfest!
Am 14. und 15. Juni 2025 feiert die Stadt rund um den Marienplatz ihren 867. Geburtstag: Tanzen, schmausen, Brauchtum pflegen – all das und mehr auf der großen Party

Stadtgründungsfest
Am 14. Juni 1158 wurde „Munichen“ erstmals urkundlich erwähnt. Dieses Datum gilt als Geburtsjahr Münchens, so dass die Stadt heuer ihren 867. Geburtstag feiern kann. Dazu bietet das Stadtgründungsfest am Wochenende, 14. und 15. Juni, eine bunte Geburtstagssause. Die Party steht unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“.
Programm-Highlights: Das ist dieses Jahr geboten
München feiert in diesem Jahr seinen 867. Geburtstag ganz nach dem Motto Glanz, Gloria und Genuss. So schauen nicht nur König Ludwig I. und seine Gemahlin vorbei – die ganze Stadt ist zum Feiern in die Münchner Altstadt eingeladen. Am Samstag, 14. Juni, von 10.30 bis 23 Uhr und am Sonntag, 15. Juni, von 11 bis 21.30 Uhr wird gefeiert – und das zum Nulltarif.
Los geht‘s am Samstag mit Blasmusik auf der Hauptbühne auf dem Marienplatz. Um 11.15 Uhr wird der Stadtgeburtstag mit der Münchner Stadtwache, den Böllerschützen, Produkt-Hoheiten, Drag Queens und den Marktweibern offiziell eröffnet. Der große Biergarten vor der Bühne bietet Platz zum gemütlichen Verweilen und Schmausen.
Den ganzen Nachmittag über bis in den Abend hinein wird Musik und Tanz geboten. Am Sonntag geht es nach dem traditionellen Weißwurst-Frühstück ebenfalls mit Musik weiter – zum Mitschunkeln oder Abrocken. Auf der Bühne findet auch die Verlosung für Sitzplätze zum Wiesn-Anstich statt. Zum Abschluss heizt ab 19.30 Uhr die Coverband MerQury ihren Fans mit ihrer Queen-Tribute-Show ein.
Irish-bayerisch geht es auf der Bühne am Rindermarkt zu, denn Iren und Bayern haben viel gemeinsam: Sie lieben Musik und Tanz, mögen gutes Bier und Geselligkeit. Gefeiert wird zu musikalischen Einlagen irischer und bayerischer Bands, Tanzaufführungen bieten Abwechslung fürs Auge. Den Abschluss bildet am Sonntag der gemeinsame Tanzabend mit der Augusta Ceili Band und ScheinEilig.

Einen königlichen Blick auf die ehemalige Residenzstadt bietet eine Fahrt mit dem Riesenrad aus 50 Metern Höhe. Zu dessen Fuß verwandelt sich der Wittelsbacherplatz in eine Open-Air-Tanzfläche. Tanzschulen laden zu einer Party bis in die Abendstunden ein. In kurzen und kostenlosen Workshops geben die Münchner Tanzprofis stündlich ihr Wissen weiter.
Entlang der Brienner Straße kann man außerdem eine interaktive Klanginstallation des französischen Künstlers Etienne Favre erleben.

„Zuschauen erwünscht – mitmachen erlaubt!“ heißt es im Handwerkerdorf, das ebenfalls auf dem Odeonsplatz platziert ist. Handwerksbetriebe von 15 Innungen zeigen ihr Können: Dachdeckerei, Metallbau, Weberei, Zimmerei und viele andere Gewerke sind vor Ort. Wer selbst mal handwerken will, ist herzlich dazu eingeladen. Für Schulabgänger*innen lohnt sich ein Besuch, um sich über Ausbildungen zu informieren.
Der Verein zur Förderung urbaner Kunst bringt zudem Streetart auf den Odeonsplatz und verwandelt vor den Augen der Besucher*innen Palisaden in bunte Kunstwerke. Daneben bietet der Verein Workshops für Kinder an. Außerdem trifft man auf namhafte Kunstschaffende wie Loomit oder Mitglieder des Streetart Frauenkollektivs Munich Wallflowers.

Im Alten Rathaus zeigt Tanzmeisterin Katharina Mayer allen Tanzbegeisterten unter anderem die legendäre Münchner Française, bei der sich Tanzpaare in langen Reihen gegenüberstehen und miteinander verschiedene Figuren tanzen, oder den Zwiefachen mit seinem typischen Rhythmenwechsel.

Der Kunsthandwerkermarkt lädt zum Flanieren, Entdecken und Kaufen ein. 100 Kunstschaffende präsentieren ihre Waren in der Sendlinger Straße, der Wein- und der Theatinerstraße. Am Sendlinger Tor lädt eine Ruheinsel mit Liegestühlen, Speisen und Getränken zur wohlverdienten (Shopping-)Pause ein.
Beim Kinderprogramm im Alten Hof stehen dieses Jahr die vielfältigen Auswirkungen der Isar auf das Leben in München im Mittelpunkt. Beim Kochen, Waschen oder Handwerken unter historischen Lebensumständen können Kinder und Jugendliche erfahren, welche Rolle die Isar dabei spielte.
An beiden Tagen bietet der Münchner Gästeführerverein Altstadtrundgänge zu jeder vollen Stunde sowie jeweils um 12.30 und 14.30 Uhr die Themenführungen Königinnen und Prinzessinnen sowie Ohne Frauen geht nix an.
Für Überraschungen sorgt außerdem eine vielfältige Straßenperformance.
Das ganze Programm ist als Flyer in der Stadtinformation im Rathaus zu finden wie auch unter stadtgruendungsfest-muenchen.de.
Zeitgleich feiert das Erzbistum München und Freising rund um den Münchner Dom beim Bennofest die Heiligsprechung des Münchner Stadtpatrons. Mehr Infos dazu unter bennofest.de.