In den Sommerferien auf Tour

Spiel, Spaß und unvergessliche Erlebnisse mit den Eintägigen Erlebnisreisen - Kartenvorverkauf startet am 27. Mai

23. Mai 2023

Spiel, Spaß und unvergessliche Erlebnisse

In den Sommerferien finden Kinder und Jugendliche bei den Eintägigen Erlebnisreisen wieder tolle Beschäftigung. Und die Eltern wissen ihre Sprösslinge gut versorgt – für wenig Geld.
Stadtjugendamt
In den Sommerferien finden Kinder und Jugendliche bei den Eintägigen Erlebnisreisen wieder tolle Beschäftigung. Und die Eltern wissen ihre Sprösslinge gut versorgt – für wenig Geld.

Der Kartenvorverkauf für die Eintägigen Erlebnisreisen startet am Samstag, 27. Mai, 10 Uhr bei München Ticket

Einen Tag lang das Leben von Cowboys anno 1830 führen, im einwöchigen Theater-Workshop in eine Rolle schlüpfen und auf der Bühne Geschichten erzählen, auf einem Bio-Erlebnisbauernhof den Hoftieren einen Besuch abstatten oder im XXL-Wasserball über den Olympiasee toben – was auch immer Kinderherzen begehren, die Eintägigen Erlebnisreisen des Stadtjugendamts haben sicher für alle ein passendes Angebot.

Kinder und Jugendliche von 5 bis 14 Jahren, die im Stadtgebiet München wohnen, können an den spannenden und erlebnisreichen Bus- und Stadtreisen sowie Aktionswochen teilnehmen. Der Verkauf der Tickets für die Sommerferien startet diesen Samstag, 27. Mai.

Um einem Missverständnis gleich mal vorzubeugen: Bei den Eintägigen Erlebnisreisen kommen die Kinder abends zwar immer zurück, Eltern können aber neben einzelnen Tagesausflügen auch eine ganze Aktionswoche buchen. In den Sommerferien gibt es derer sechs, die für 8- bis 12-Jährige veranstaltet werden. Sie sind nach Themen gestaltet: Münchner Geschichten mit Spiel und Spaß erkunden, eine tierische oder eine sportliche Woche verbringen, komplett ins Wasser oder in die Theaterwelt eintauchen sowie bunt Gemischtes von Märchenwald bis Soccergolf erleben.

Die täglichen Busreisen sind für 5- bis 8-Jährige und für 9- bis 14-Jährige konzipiert und finden von 9 bis 17.30 Uhr statt. Die täglichen Stadtreisen gibt es für 6- bis 9-Jährige und 9- bis 14-Jährige, sie gehen von 8.30 bis 17 Uhr. Die Palette reicht vom Besuch des Wildfreizeitparks Oberreith oder der Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg über Kegeln, Minigolf oder Hip-Hop bis hin zu Upcycling oder Shibori-Färben. Viele Touren bieten gleich zwei Attraktionen an nur einem Tag.

Der Verkauf der Teilnahmekarten startet am Samstag, 27. Mai, um 10 Uhr. Online kann man die Karten unter muenchenticket.de erwerben, telefonisch unter 54818181 und persönlich an den Vorverkaufsstellen von München Ticket. Der Kostenbeitrag für die Erlebnisreisen beträgt 8 Euro pro Tag, für die Aktionswochen 40 Euro.

Die Teilnahme ist nur in Verbindung mit dem Münchner Ferienpass (ab 6 Jahren) oder dem Münchner Familienpass möglich. Sie sind beim Kauf der Karten nicht notwendig, jedoch am Ausflugstag vorzuzeigen. Wer noch keinen Pass haben sollte, kann ihn einfach online unter muenchen.de/ferienpass beziehungsweise muenchen.de/familienpass bestellen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter

Liebe Kinder,
liebe Jugendliche,

endlich ist es so weit, am Samstag könnt ihr Euch die Tickets für die Eintägigen Erlebnisreisen in den Sommerferien sichern. Ob es Euch in die Berge zur Sommerrodelbahn zieht, ob ihr eine Erkundungstour auf dem Bauernhof erleben oder hautnah beim Puppentheater dabei sein wollt – wie immer Eure Wahl ausfällt, ich wünsche Euch Spiel, Spaß und unvergessliche Erlebnisse!

Schmöker-Treffpunkt für Klein und Groß

Riem hat eine Familienbibliothek bekommen. Viele der Medien wie auch die Räumlichkeiten sind für Kinder und Jugendliche geeignet.
MSB/Eva Jünger
Riem hat eine Familienbibliothek bekommen. Viele der Medien wie auch die Räumlichkeiten sind für Kinder und Jugendliche geeignet.

Eröffnung der neuen Stadtteilbibliothek in Riem am Donnerstag, 25. Mai

Die Anwohnerschaft in der Messestadt Riem kann sich freuen: Diesen Donnerstag, 25. Mai, eröffnet die Münchner Stadtbibliothek eine Zweigstelle im Quartierszentrum Ost und damit einen offen zugänglichen Treffpunkt für das junge Stadtviertel.

„Ich freue mich sehr, dass nun auch Riem eine eigene Stadtteilbibliothek hat“, so Oberbürgermeister Dieter Reiter, der bei der Eröffnung dabei sein wird. „Die Münchner Stadtbibliothek versucht, mit unserer wachsenden Stadt mitzuhalten und neben dem breiten digitalen Angebot auch weitere möglichst wohnortnahe Angebote zu schaffen. Stadtbibliotheken sind wunderbare Orte, in denen man sich einfach mal wegträumen und den eigenen Horizont erweitern kann.“

Die Stadtbibliothek Riem ist eine Familienbibliothek. Sie bietet schwerpunktmäßig Medien für Kinder und Jugendliche an. Zur Verfügung stehen über 50 Lese- und Arbeitsplätze, ein Lern- und Konferenzraum, ein großzügiger Lesehof, ein Eltern-Kind-Zimmer und die Gamingzone mit PS5 und Nintendo Switch. Über die eigenständige Nutzung der Medien und Räumlichkeiten hinaus dürfen sich die Besucher*innen der Stadtbibliothek auf ein breit aufgestelltes Programm- und Vermittlungsangebot, Ausstellungen, eine Kooperation mit dem BildungsLokal sowie auf das Bibliotheks-Lastenrad Lissy freuen, mit dem verschiedene Aktionen im Stadtviertel geplant sind.

Ein buntes Eröffnungsprogramm lädt am Donnerstag, 25. Mai, ab 10 Uhr zum Entdecken der neuen Räumlichkeiten ein: Musik des Kinderchors Riemer Goldkehlchen und des Kinderorchesters Sägewerk, ein Kartontheater, Vorlesestunden, ein Eiswagen und die Ballon-Clownin Miss Pitty, Testläufe an den Gaming-Konsolen, eine Ausstellung zur Entstehung der Bibliothek und zum Abschluss um 19 Uhr das Konzert des Jazztrios Hello Gypsy. Der Eintritt in die Bibliothek am Elisabeth-Castonier-Platz 19 ist kostenfrei und bedarf keiner Voranmeldung.

Neben der neuen Bibliothek in Riem laden 23 weitere Stadtteilbibliotheken zum Informieren, Entdecken und Mitmachen ein. Hinzu kommen die Juristische Bibliothek im Rathaus und die Monacensia im Hildebrandhaus, fünf Krankenhaus-Bibliotheken sowie fünf Bücherbusse und ein Magazin. Erst im vergangenen Jahr hat die Stadt die sanierten Bibliotheken Neuaubing und Bogenhausen wiedereröffnet. Im nächsten Jahr wird die inklusiv geplante Stadtbibliothek Freiham ihre Türen öffnen und voraussichtlich 2027 bekommt Neufreimann eine eigene Stadtteilbibliothek.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 23. Mai 2023.