Günstiger leben in München

Vom München-Pass bis zum Wärmefonds bietet die Stadt finanzielle Hilfe - „Eine Messe für alle!“ am Samstag, 18. November, von 13 bis 17 Uhr in Neuperlach

14. November 2023

„Eine Messe für alle!“

Messe „Günstiger leben in München. Eine Messe für alle!“

Auf der Messe „Günstiger leben in München. Eine Messe für alle!“ bekommen die Besucher*innen am Samstag, 18. November, von 13 bis 17 Uhr im shaere, Fritz-Schäffer-Straße 9, Informationen zu:

  • Bürgergeld, Wohngeld und weiteren Unterstützungsangeboten
  • Hilfen in finanziellen Notlagen
  • Arbeitsmöglichkeiten und beruflicher Qualifizierung
  • Gesundheitsversorgung
  • Bildungsmöglichkeiten und Sprachkursen
  • geförderten Mietwohnungen
  • kostengünstigen und kostenfreien Kultur- und Freizeitangeboten
  • ehrenamtlichem Engagement
  • und vielem mehr.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Fachkonferenz am Vormittag ist bereits ausgebucht. Alle Informationen zur Messe unter go.muenchen.de/armutskonferenz-2023.

Vom München-Pass bis zum Wärmefonds

In den letzten Jahren sind die Preise von Energie und Lebensmitteln besonders stark gestiegen. Viele Münchner*innen tun sich deshalb zunehmend schwer, ihren Alltag zu finanzieren.

Im März hat der Stadtrat deshalb beschlossen, die Einkommensgrenzen, die Grundlage für den Anspruch Münchner Bürger*innen auf freiwillige Leistungen der Stadt sind, anzuheben. So können mehr Menschen die zahlreichen Vergünstigungen nutzen, die die Stadt anbietet.

Dazu zählt etwa der Wärmefonds der Stadtwerke München (SWM). Seit dem Start im Januar hat die Stadt schon mehr als 6,7 Millionen Euro bewilligt, die 15.700 Münchner* innen bei der Bewältigung der Heizkosten helfen. Berechtigte Einzelpersonen erhalten für 2023 und für 2024 jeweils 700 Euro. Jede weitere Person, die im selben Haushalt lebt, bekommt zusätzlich 300 Euro. Alle Informationen zur Beantragung gibt es unter www.waermefonds.de oder über die Beratungshotline der Diakonie unter Telefon 126991-5150, Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Für Härtefälle gibt es über das zuständige Sozialbürgerhaus einen eigenen Fonds, um eine drohende Sperrung des Haushaltsstroms oder der Heizenergie abwenden zu können.

Auch die Vergünstigungen, die der München-Pass bietet, kommen nun mehr Menschen zugute. Mit dem München-Pass kann man günstiger mit dem MVV fahren sowie Bildungs-, Sport- und Kulturangebote zu ermäßigten Preisen oder sogar kostenlos nutzen. Alle Ermäßigungen sind unter muenchen.de/muenchen-pass zu finden.

Unabhängig vom Einkommen unterstützt die Stadt Familien mit dem Familien- und dem Ferienpass. Der Familienpass enthält zahlreiche exklusive Workshop-Angebote, Gutscheine und viele attraktive Ermäßigungen und kostet 6 Euro. Er wird für alle Münchner Familien und für Familien aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg angeboten und gilt jeweils für ein Jahr. Der Ferienpass bietet zahlreiche Anregungen zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren mit Gutscheinen, Kursen und Ermäßigungen. Er gilt in allen bayerischen Schulferien und kostet 10 respektive 14 Euro. Für städtische Ferienangebote gibt es zudem Ermäßigung für einkommensschwache Haushalte. Alle Infos dazu sind unter muenchen.de/ferienangebote zu finden.

Von den freiwilligen Leistungen der Stadt profitieren auch Senior*innen mit geringer Rente. Sie erhalten etwa Zuschüsse beim Kauf eines Laptops, zu Fahrtkosten, für die Telefonhilfe oder sind von den Rundfunkgebühren befreit. Auch haushaltsnahe Dienstleistungen bezuschusst die Stadt. In den Alten- und Service-Zentren (ASZ) können ältere Menschen den sozialen Mittagstisch wahrnehmen. Auch an Veranstaltungsangeboten der ASZ und der Seniorenprogramme der Bildungswerke kann vergünstigt teilgenommen werden.

Für Infos zur Beantragung von diesen und weiteren freiwilligen Leistungen kann man sich an sein zuständiges Sozialbürgerhaus wenden. Zu finden sind sie unter muenchen.de/sbh. Umfassende Infos zu den Leistungen gibt es unter muenchen.de/freiwillige-leistungen.

Am kommenden Samstag, 18. November, findet zudem von 13 bis 17 Uhr die Messe Günstiger leben in München. Eine Messe für alle! statt, auf der sich die Besucher*innen über rund 60 Angebote – von der Schuldnerberatung über Unterstützungs-, Bildungs-, Kultur- und Gesundheitsangebote bis zur Qualifizierung für den Beruf – informieren können.
Der Eintritt ist frei, es gibt gratis warmes Essen und eine Kinderbetreuung. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach vorbeikommen und sich informieren.

Unter go.muenchen.de/armutskonferenz-2023 sind alle Informationen zur Messe zu finden.

Oberbürgermeister Dieter Reiter:

Oberbürgermeister Dieter Reiter

„Leider gibt es auch in München viele Menschen, die arm sind, die mit ihrem Geld kaum über die Runden kommen. Deshalb bieten wir als Stadt vielfältige finanzielle Hilfen an – vom Wärmefonds bis zum München-Pass.

Auf der Messe ‚Günstiger Leben in München‘ können Sie sich über zahlreichen Angebote informieren, zum Beispiel auch, wie man gesetzliche Leistungen oder darüber hinausgehende Hilfen beanspruchen kann. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!“

 

Wo Wünsche wahr werden

Pilar zu Salm von den Maltesern und der Leiter der Münchner Stadtbibliothek, Arne Ackermann, präsentieren den Wunschbaum in einer der Stadtteilbibliotheken.
Paul Hasel
Pilar zu Salm von den Maltesern und der Leiter der Münchner Stadtbibliothek, Arne Ackermann, präsentieren den Wunschbaum in einer der Stadtteilbibliotheken.

Wunschbaum-Aktion vom 19. November bis 12. Dezember

Bald ist es wieder so weit: In elf Stadtbibliotheken werden wieder Weihnachtsbäume stehen, die mit Papiersternen behängt sind, auf die bedürftige Kindern und Senior*innen Wünsche geschrieben haben. Bibliotheksbesucher*innen können sich dann gezielt einen Wunsch aussuchen, den sie gerne erfüllen möchten.

In diesem Jahr warten rund 2.600 Wunschsterne auf weihnachtliche Spender*innen.

Am 19. November startet die Wunschbaum-Aktion an den Bibliotheks-Standorten Bogenhausen, Giesing, Hasenbergl, HP8, Isarvorstadt, Laim, Motorama, Neuhausen, Neuaubing, Riem und Sendling. Bereits zum vierten Mal hat sich die Münchner Stadtbibliothek mit dem Malteser Hilfsdienst zusammengetan, um bedürftigen jungen und älteren Münchner*innen eine Freude zu bereiten.

Bis zum 12. Dezember müssen die eingepackten Geschenke wieder in der Bibliothek abgegeben werden, wo der jeweilige Wunschstern auch eingesammelt wurde.

Die Helfer*innen der Malteser holen die Geschenke ab und verteilen sie bis zum Heiligen Abend in den beteiligten Senior*innen- und Kinder-Einrichtungen an die Menschen, die die Wünsche aufgeschrieben hatten.

Information

Die Stadt informiert

„Die Stadt informiert" erscheint immer dienstags in der Süddeutschen Zeitung und im Münchner Merkur. Dieser Beitrag ist vom 14. November 2023.