Informationen für Wahlhelfende in München
Sie möchten die Stadt München als Wahlhelfer*in unterstützen? Wir freuen uns über Ihr Engagement!
Aktuelles
In kurzer Zeit haben sich ausreichend Wahlhelfer*innen für den Bürgerentscheid gemeldet.
Dafür sagen wir von Herzen „DANKE!“.
Anmeldungen für die Kommunalwahl 2026 sind weiterhin möglich.
Wichtig
Bei der Kommunalwahl sind Sie zwei Tage im Einsatz – am Sonntag, 8. März, und Montag, 9. März 2026.
Ehrenamtliche Wahlhelfer*innen müssen von ihrem Arbeitgeber für den Einsatz am Montag freigestellt werden. Die Stadt erstattet dem Arbeitgeber (außer im öffentlichen Dienst) für die Einsatzzeit am Montag die Personalkosten.
Kommt es zu einer Stichwahl, können Sie auch am Sonntag, 22. März 2026, berufen werden. Diese Information steht in Ihrem Berufungsschreiben.
Vor der Wahl
Anmeldung WahlhelferPortal
- WahlhelferPortal (WHP)
- FAQ zum WahlhelferPortal
- Klickanleitung für die Erstellung der BayernID
Bürgerentscheid
Wenn die nötige Anzahl an Wahlhelfenden erreicht ist, sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich. Es können auch keine Teammitglieder nachgemeldet werden.
Kommunalwahl
Wenn Sie gemeinsam mit anderen Personen eingesetzt werden wollen, sprechen Sie sich rechtzeitig ab.
- Teams im Wahlraum und bei der Briefwahl bestehen aus je zehn Wahlhelfenden.
- Wunschteams dürfen aus maximal acht Wahlhelfenden bestehen.
- Sie melden sich als Wunschteam für den gleichen Einsatzort mit einem gemeinsam festgelegten Teamnamen im WahlhelferPortal an. Informationen dazu finden Sie bei den Einsatzwünschen.
- Einsätze in einem Wunschteam können bis zum 31. Oktober 2025 berücksichtigt werden.
Hinweise zur Anmeldung
- IBAN
Bitte geben Sie Ihre Bankverbindung an. Wir brauchen Ihre IBAN, damit wir Ihnen die Aufwandsentschädigung in der Woche nach der Wahl überweisen können. Wir dürfen Ihre Kontoverbindung aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht für zukünftige Wahlen speichern. Deshalb müssen wir sie für jede Wahl neu abfragen.
- Entschädigung
- Die Höhe der Aufwandsentschädigungen ist in der Münchner Satzung zur Wahlhelferentschädigung geregelt.
- Der Betrag richtet sich nach der Wahl und der Rolle im Wahlvorstand.
- Übersicht der Entschädigung für den Bürgerentscheid
- Übersicht der Entschädigung für die Kommunalwahl
- 50 Euro oder freier Tag
Sie können außerdem zwischen zusätzlichen 50 Euro und einem freien Tag wählen. Zusätzlich 50 Euro gibt es für alle, die keinen freien Tag nehmen wollen oder können. Das gilt auch für Schüler*innen, Student*innen, Rentner*innen und Selbstständige.
- Zeitplan und Termine
Die Berufungsschreiben für den Bürgerentscheid werden nach der Einteilung Anfang Oktober 2025 verschickt. Sie sehen Ihren Einsatz dann auch im WahlhelferPortal.
Die ersten Berufungsschreiben für die Kommunalwahl sind für Anfang Dezember 2025 geplant.
In Ihrem Berufungsschreiben finden Sie Informationen zu Schulungen, Schulungsmaterial und organisatorische Hinweise zum Wahltag. Bitte lesen Sie das Schreiben genau durch!
Am Tag der Wahl
Einsatz bei der Briefwahl
Aufgaben und Rollen
- Das gesamte Team heißt „Briefwahlvorstand“. Er besteht aus mehreren Mitgliedern. Er sorgt dafür, dass die Wahlbriefe für die Auszählung vorbereitet werden und ab 18 Uhr das Ergebnis ermittelt wird. Die jeweiligen Aufgaben hängen von der Rolle im Briefwahlvorstand ab.
- In den Steckbriefen finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Rollen:
Zeitaufwand
- Ihr Einsatz beginnt am Nachmittag, zwischen 14.30 und 15.30 Uhr.
- Ihre persönliche Ankunftszeit und den Einsatzort erfahren Sie im Berufungsschreiben.
- Der Einsatz endet, wenn alle Stimmzettel ausgewertet sind, die Niederschrift erstellt und von allen unterschrieben ist.
Verpflegung
- Sie versorgen sich am Wahltag selbst mit Speisen und Getränken.
- Es gibt vor Ort kostenlose Wasserspender (für mitgebrachte Trinkgefäße).
Einsatz im Wahlraum
Aufgaben und Rollen
- Das gesamte Team heißt „Wahlvorstand“. Er besteht aus mehreren Mitgliedern. Er sorgt dafür, dass die Wahlberechtigten im Wahlraum wählen können und ab 18 Uhr das Ergebnis ermittelt wird. Die jeweiligen Aufgaben hängen von der Rolle im Wahlvorstand ab.
- In den Steckbriefen finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Rollen:
Zeitaufwand
- Die Tätigkeit beginnt zwischen 7 und 7.30 Uhr. Es gibt eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht. Die Schichten teilt die oder der Wahlvorstehende ein.
- Es gibt für jede Schicht eine Mindestbesetzung, die von der Wahl abhängt.
-
Ab 18 Uhr zählt das ganze Team gemeinsam die Stimmen aus.
- Der Einsatz endet, wenn alle Stimmzettel ausgewertet sind, die Niederschrift erstellt und von allen unterschrieben ist.
Verpflegung
Sie versorgen sich am Wahltag selbst mit Speisen und Getränken.
Nach der Wahl
- Nach dem Wahltag wird die Aufwandsentschädigung überwiesen.
- Die Auszahlung erfolgt in der Woche nach der Wahl. Es dauert etwa zehn Werktage, bis das Geld auf Ihrem Konto ist.
-
Bitte suchen Sie nach dem Betrag, da der Verwendungszweck nur aus Zahlen und Buchstaben besteht.
Sie haben Fragen?
Bei Fragen hilft Ihnen das Wahlamt gerne weiter. Rufen Sie die Wahl-Hotline an unter 089/233-96233 oder schreiben Sie eine E-Mail an wahlhelfende.kvr@muenchen.de.
Sie erreichen die Wahl-Hotline:
Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr
Freitag von 8 bis 13 Uhr