Schloss Kempfenhausen

Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungshaus des Gesundheitsreferats. Das Gebäude befindet sich am Starnberger See in der Gemeinde Berg.

Ansicht Schloss Kempfenhausen
Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (Abstraktierung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)
Michael Namberger
Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (abstrakte Darstellung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)

Ein Ort für Seminare, Trauungen, Feste & Kultur

Oben im Bild: Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (abstrakte Darstellung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)
Michael Namberger

Lizenznehmer der Regionenmarke StarnbergAmmersee

Das Schloss Kempfenhausen ist Lizenznehmer der Regionenmarke StarnberAmmersee

Räume
GSR
Erker Rittersaal

Raumvermietung

Die Räume können sowohl einzeln als auch gesamt angemietet werden.

Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden. Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.
 

Oben im Bild: Erker Rittersaal
GSR
Kultur
GSR
Rittersaal

Kulturveranstaltungen

Überblick der aktuellen Kulturveranstaltungen:

Ab Samstag, 12.04.2024 bis 10.08.2025
Gotlind Timmermanns: „Klang des Wasserfalls“, Ausstellung

Auf mehreren Etagen die Münchner Malerin Gotlind Timmermanns großformatige Ölgemälde aus verschiedenen Werkreihen im Spannungsfeld zwischen Abstraktion und Naturbetrachtung. Zentral in dieser Ausstellung werden Werke mit Bezug zur Landschaft gezeigt – Wald, Wasserfälle, spiegelnde Wasseroberflächen, das grüne Leuchten...

Veranstalter: www.gotlind-timmermanns.de

Sonntag, 13.01.2024, Beginn: 18.00 Uhr
Seasonal Concerts "It's Springtime"
Eintritt: 26 € / 10 € Schüler*innen & Studierende

In der langjährigen, bewährten und begehrten Jazz Reihe Seasonal Concerts mit dem unvergleichlichen Duo von Weltrang Max Grosch-Matthias Bublath begrüßen wir diesmal die Sängerin Melanie Bong als special guest.
Sie ist in München als Tochter einer baltisch-preußischen Malerin und eines Sinto Sängers geboren und weithin bekannt als herausragende Stimme im Jazz. Sie studierte bei einigen großen Nummern der Szene wie Sheila Jordan, Jay Clayton, Andy Bay und Mark Murphy, und tourte In Europa, Israel, Palästina und Japan. in dieses Seasonal Concert bringt sie ein vielfältiges Programm aus Eigenkompositionen und Arrangements einiger Jazz Standards mit, das eine Färbung ihres Sinto backgrounds abbildet.
Es erwartet uns ein weiteres Juwel im Schloss Kempfenhausen, und es ist gewiss, dass wir in beste Frühlingsstimmung versetzt werden.

Veranstalter: Kunsträume am See

Mittwoch, 16.04.2025 Beginn 19:30 Uhr
Philosophie im Schloss (IV): Johann Gottlieb Fichte
Eintritt: 10 €

Im Übergang von Kants kritischer Philosophie zu Hegels absolutem Idealismus strahlt um 1800 ein Stern am Philosophenhimmel, der heute in den Köpfen vieler Philosophen nur noch als Fünkchen wahrgenommen wird. Dabei war Johann Gottlieb Fichte seinerzeit ohne Zweifel einer der wichtigsten deutschen Denker. Fichte selbst hat sich nicht selten darüber beklagt, dass seine Philosophie missverstanden wurde. Dieses Missverständnis setzt sich bis heute fort. Daher ist dieser Vortrag gleichsam eine Einführung in seine Philosophie als auch ein Rehabilitationsversuch.
Mit der Fichte-Spezialistin Sophia Strasser konnten wir dazu eine kompetente Referentin und Gesprächspartnerin gewinnen.

Reservierungen unter: schad.kulturverein@gmx.de
Veranstalter: Kulturverein Berg e. V.

Mittwoch, 14.05.2025 Beginn 19:30 Uhr
Philosophie im Schloss: Thema wird noch bekannt gegeben
Eintritt: 10 €

Donnerstag, 29.05.2025 Beginn 19:30 Uhr
„Schwanengesang“ – Hommage an Dietrich Fischer Dieskau zum 100. Geburtstag
Eintritt: € 28; Mitglieder KVB € 20; U18 € 10

Die Erinnerung an die große Künstlerpersönlichkeit Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012), gelebt und gestorben in Berg, eingetragen ins Goldene Buch der Gemeinde Berg, gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des jährlichen Kulturprogrammes. Interpreten und Werke, zu denen er einen besonderen Bezug hatte, sollen im Mittelpunkt stehen.

Aus Anlass des 100. Geburtstages sind wieder ausgewiesene Meisterschüler zu Gast:

Der Bassbariton Jochen Kupfer ist sowohl in den Konzertsälen als auch auf den Opernbühnen ein weltweit gefragter Sänger. In der aktuellen Saison gibt Jochen Kupfer neben Liederabenden und Konzerten in Japan, der Berliner Philharmonie, der Isarphilharmonie München und anderen auch sein Rollendebüt als Holländer in Wagners „Der fliegende Holländer“ (ab Mai 2025 im Opernhaus Nürnberg)

Als Partner am Klavier gastiert Gerold Huber, einer der international renommiertesten Liedbegleiter überhaupt, mit seinem festen Duo-Partner Christian Gerhaher Gewinner zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Preises der deutschen Schallplattenkritik und mehrmals des Echo Klassik.

Sehnsucht – Schwanengesang
Franz Schubert (1797-1828)

PROGRAMM

Sehnsucht D 636
An die Laute D 905
Schäfers Klagelied D 121
Der Musensohn D 764
Geheimes D 719
Rastlose Liebe D 138
Der Wanderer an den Mond D 870
Wanderers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist) D 224
Nachtstück D 672

*  *  *  P A U S E  *  *  *
Schwanengesang D 957

Es ist nicht zuviel gesagt: Einen Liederabend auf diesem Niveau hat Berg noch nicht erlebt – der Kulturverein lädt die Bevölkerung zu diesem besonderen Fest der (Lied)Kultur herzlich ein.

Veranstalter: Kulturverein Berg e. V.

Samstag, 31.05.2025 Beginn 19:00 Uhr
Encuentros Flamencos –
Ein leidenschaftlicher Dialog zwischen Musik, Tanz und Kulturen
Eintritt: € 28

Am 31. Mai verwandelt sich das Schloss Kempfenhausen am Starnberger See in eine Bühne voller Leidenschaft, Virtuosität und feuriger Rhythmen. Encuentros Flamencos ist ein mitreißendes Flamenco-Programm, das internationale Künstler vereint. Gemeinsam erschaffen sie ein unvergessliches Erlebnis aus Musik, Tanz und purer Emotion.

Das Publikum darf sich auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Flamencos freuen – von traditionellen Tänzen bis hin zu emotionalen musikalischen Interpretationen. Encuentros Flamencos ist mehr als eine Show – es ist ein Fest der Begegnung, ein Dialog zwischen Kulturen, getragen von der universellen Sprache des Flamencos.

Lassen Sie sich verzaubern von der Magie spanischer Rhythmen in dem einzigartigen Ambiente des Schlosses Kempfenhausen

Tickets sind bei München Ticket erhältlich, an der Abendkasse sowie direkt unter info@smart-und-nett.de

Veranstalter: Smart & Nett

Dienstag, 03.06.2025 Beginn ??? Uhr
Eine Veranstaltung des Kulturverein Berg e. V.
Eintritt: € ???

 

Oben im Bild: Rittersaal
GSR
Brautstrauss mit Stammbuch
Daberkow
Brautstrauß mit Stammbuch

Trauungen

Oben im Bild: Brautstrauß mit Stammbuch
Daberkow

Wissenswertes zu Trauungen

Daberkow

Seit dem Jahr 2016 ist es wieder möglich sich über das Standesamt der Gemeinde Berg im Schloss Kempfenhausen standesamtlich trauen zu lassen.
Hierfür stehen 2 Bereiche des Schlosses zur Verfügung:
Rittersaal mit kleinem Saal
"Schlosswiese" (seit August 2020)

Für Terminanfragen bitte immer erst das Standesamt der Gemeinde Berg 08151 / 508 - 0 kontaktieren.
Für Fragen zur Zeremonie und Ablauf der standesamtlichen Trauung kontaktieren Sie dieses bitte ebenfalls.

Nach Abgabe Ihrer verbindlichen Terminreservierung beim Standesamt der Gemeinde Berg, wird das Schloss Kempfenhausen über Ihre standesamtliche Trauung informiert. 
Sie erhalten vom Schloss Kempfenhausen einen Mietvertrag, den Sie unterschrieben und vor Ihrer Trauung an dieses zurücksenden.
Die Raummiete für standesamtliche Trauungen (3 Stunden) im Rittersaal (gewidmeter Trauraum) mit dem kleinen Saal (Stehempfang) oder dem Außenbereich "Schlosswiese" beträgt 450 €.

In dieser Mietpauschale ist für den Rittersaal die Reinigung vorher/nachher wie die Grundbestuhlung für Ihre Trauung enthalten.
Für die "Schlosswiese" steht kein Mobiliar zur Verfügung.

Für Fragen zu den Räumlichkeiten bzw. zu dem Außenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für interessierte Brautpaare ist es möglich nach vorheriger Terminabsprache die Räumlichkeiten zu besichtigen.
schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de.

GSR

Für die Anmietung der St. Anna Kapelle für eine kirchliche Trauung wenden Sie sich bitte an das

Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900

Im Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen kann man sich frei trauen lassen.
Das Nutzungsentgelt beträgt hierfür 600 €.

Der freie Trauredner muss vorab durch Mitarbeiter des Gesundheitsreferates freigegeben werden.

Für die Anmietung der Räumlichkeiten wenden sie sich bitte an

schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de
Telefon: 089 / 233-47627

stanna
GSR
St. Anna Kapelle

St. Anna Kapelle

Gottesdienste

In der St. Anna Kapelle finden an jedem 2. Donnerstag im Monat Gottesdienste statt.
Beginn ist immer 18.30 Uhr. Genauere Informationen können sie auf der Homepage vom Pfarramt St. Christopherus in Percha entnehmen (siehe unten).

Die Gründung der Kapelle geht wohl auf das Mittelalter zurück, Reste eines alten Bodens und der Opferstock zeugen davon. Im Turm hängt eine Glocke mit der Jahreszahl 1506.

Das Gotteshaus wurde 1716 bis 1774 vom damaligen Schlossherren, dem Apotheker Johann Baptist Pirchinger, im Rokokostil ausgeschmückt, die Deckengemälde schuf der Hofmaler Christian Wink.

Für die Anmietung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900

Oben im Bild: St. Anna Kapelle
GSR
Stich Michael Wenig 1701
GSR
Stich Michael Wenig 1701

Historie

Die Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück

Ein kurzer Überblick

1520 wurde der Herrensitz vom Münchener Bürgermeister und Mitglied des Inneren Rats, Arsatius Part, erbaut.

Im Jahre 1678 erwarb Kurfürst Ferdinand Maria die Schlösser Berg, Kempfenhausen und Possenhofen, um zu Lande und auf dem schwimmenden Jagdschloss „Buzentaur“ großartige Barockfeste feiern zu können.

Nach mehreren Besitzerwechseln brachte Herzog Max in Bayern Kempfenhausen von 1837 bis 1850 in seinen Besitz.

Otto Graf Bylandt kaufte das Schloss 1909 und veränderte Einiges im Sinne des Historismus – das marmorgerahmte Portal und die Schindelverkleidung erinnern an diesen Besitzer.

1950 - 1970 hat die Landeshauptstadt München eine Lungenfachklinik im Auftrag des Bundes betrieben.

1970 kaufte die Landeshauptstadt München das Areal und betrieb auf dem Gelände das aufgelassene Städtische Krankenhaus Kempfenhausen mit der Abteilung Kardiologie. Im Schloss wohnten ab diesem Zeitpunkt Angestellte des Krankenhauses.

1980 wurde das Krankenhaus geschlossen und die Abteilung Kardiologie in das neueröffnete Krankenhaus Bogenhausen integriert. Das Schloss diente weiterhin als Wohnraum. Bis zum Jahre 2009 wurde das Schloss bereits als Veranstaltungsort genutzt.

2010 - 2012 Sanierung und Umbau des gesamten Anwesens Schloss Kempfenhausen. Wiedereröffnung im Juli 2012.

Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 170 Euro bis 680 Euro / ab 01.07.22 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.300 Euro / ab 01.07.22 1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden- Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.

Oben im Bild: Stich Michael Wenig 1701
GSR