Schloss Kempfenhausen

Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungshaus des Gesundheitsreferats. Das Gebäude befindet sich am Starnberger See in der Gemeinde Berg.

Ansicht Schloss Kempfenhausen
Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (Abstraktierung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)
Michael Namberger
Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (abstrakte Darstellung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)

Ein Ort für Seminare, Trauungen, Feste & Kultur

Oben im Bild: Neon Treppenpodestbeleuchtung nach Prof. Hien (abstrakte Darstellung der Wappen des Erbauers Arsatius Parth und des letzten adligen Besitzers Graf von Bylandt)
Michael Namberger

Lizenznehmer der Regionenmarke StarnbergAmmersee

Das Schloss Kempfenhausen ist Lizenznehmer der Regionenmarke StarnberAmmersee

Räume
GSR
Erker Rittersaal

Raumvermietung

Die Räume können sowohl einzeln als auch gesamt angemietet werden.

Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden. Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.
Sollten Sie öffentlich zugängliche Filmaufnahmen Ihrer Veranstaltung planen, so müssen diese spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung über das Kommunalreferat angefragt werden.
 

Oben im Bild: Erker Rittersaal
GSR
Kultur
GSR
Rittersaal

Kulturveranstaltungen

Überblick der aktuellen Kulturveranstaltungen:

Samstag 15.11.2025, Beginn 19:00 Uhr
Seasonal concerts - Herbsttherapie II
Eintritt: 26 € / SchülerInnen und Studierende 10 €

Die Resonanz zu “Herbst Therapie” im letzten Jahr war so außerordentlich gut, dass das Team der etablierten Seasonal Concerts den Schauspieler und Flötisten August Zirner als “Therapeuten für die herbstliche Zeit” zu einem weiteren Gastspiel in den Rittersaal einladen. Mit seiner unverwechselbaren Art und seinem hohen künstlerischem Können ist August Zirner einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler unserer Zeit. Er vermag es, gleichermaßen ernst und unterhaltsam, einen Abend aus Musik und Texten zu gestalten, der tatsächlich tiefgreifende therapeutische Wirkung erzielt. Mit dem Duo Grosch/Bublath bestens eingespielt, bitten die KunstRäume am See zur zweiten Therapiesitzung in das Schloss Kempfenhausen, um gefasst und gefestigt  in die dunklen Wintermonate zu starten.

August Zirner – speaker, flute
Max Grosch – violin
Matthias Bublath – keys

Veranstater*in: Kunsträume am See

Sonntag, 16.11.2025, Beginn 15:00 Uhr
Ausstellung Blick Räume - Vernissage
Eintritt: € 0

Offene Ausstellung ab 15.00 mit Kaffee, Sekt und Kuche
17.00 Fotopräsentation mit Klavierimprovisationen 

Ab 15.00 ist im Schloss Kempfenhausen, Milchberg 11, 82335 Berg am Starnberger See die Ausstellung geöffnet und um 17.00 findet eine Fotoshow durch die Künstler Raphael Silas Christoph und Michael Wirth mit Klavierimprovisationen von Jan Meise zu den Bildern im Rittersaal statt.

Künstlerische Naturfotografie -Raphael Silas Christoph

Der junge Fotograf Raphael Christoph, der sich mit großer Faszination der künstlerischen Natur- und Tierfotografie verschrieben hat, überrascht uns mit einer besonderen Intensität und entführt uns in die Welt der Natur und in das Reich der Tiere aus einem Blickwinkel von Staunen und Zauber. Er zeigt Bilder aus dem Würmtal, Tirol aber auch aus Tansania und von seiner letzten Reise durch Costa Rica.

Raphael Christoph, geb. 2007, fotografiert mit Begeisterung seit seinem 6. Lebensjahr. 2024 erhielt den Kulturförderpreis des Landratsamtes Starnberg und 2025 wurde er mit dem Günther-Klinge-Förderpreis Gauting ausgezeichnet. Bei`Natur im Fokus´ gewann er erste und zweite Preise.

Malerei–Fotografie – „Traces de Brehat“ - Michael Wirth

Ein vor den Klippen der Île de Brehat gestrandetes und längst verwittertes Schiffswrack ist die Inspirationsquelle für die Bilderreihe „Traces de Brehat" des Künstlers.Michael Wirth ist Künstler und Illustrator sowie Dozent für Malerei, Zeichnen und Illustration. Er hat eine Vielzahl Bücher für verschiedene Verlage und Institutionen illustriert.

Kuchen, Kaffee und Sekt werden angeboten – alle Bilder sind zu erwerben.
Instagram : raphael.christoph1, raphael.christoph1@gmail.com, www.michael-wirth.com

Mittwoch, 19.11.2025, Beginn 19:30 Uhr
Philosophie im Schloss - Schopenhauer zur Einführung
Eintritt: 10 €

Arthur Schopenhauer (1788-1860), Kaufmannssohn und literarisch kundiger Autodidakt, wandte sich gegen das von ihm so genannte „Wolkenkuckucksheim“ der idealistischen Bewußtseinsphilosophie (Fichte, Hegel) und betonte als Anhänger Kants den Wert der Anschauung und Erfahrung. Das Bewusstsein stehe im Dienst des (unbewussten) Willens, dieser Wille sei der Urtrieb allen Lebens. Erlösung von der Herrschaft des Willens gebe es nur im Mitleiden, in der Kunst und im Empfinden der Naturschönheit, wenn das Ego verschwindet und der reinen spirituellen Gegenwärtigkeit Platz macht. Schopenhauer war nicht nur ein Kenner der antiken abendländischen Philosophie, sondern auch einer der ersten Vermittler der altindischen Weisheit in Form der Upanishaden, die damals erstmals zugänglich waren.

Die Einführung soll Lust auf eine tiefere Beschäftigung mit dem kauzigen Lebensphilosophen machen.

Referenten Dr. Hermann Schlüter und Beate Himmelstoß

Reservierung über schad.kulturverein@gmx.de oder an der Abendkasse
UM VORHERIGE ANMELDUNG WIRD GEBETEN

Veranstalter: Kulturverein Berg

Samstag 06 bis Sonntag 07.12.2025
Weihnachtsmarkt

 

Samstag, 13.12.2025, Beginn 19:30 Uhr
Berger Advent - neues Weihnachtsprogrammes des Grafical-Trios
Eintritt: Regulär EUR 20, Mitglieder KVB EUR 15, Kinder und Jugendliche U18 EUR 10

Bekannt und gefeiert auf den Kleinkunst- und Wirtshausbühnen des Oberlandes wurden sie mit ihrem  Oskar Maria Grafical  – das Leben und Schreiben von Oskar Maria Graf wird anhand kurzer, prägnanter Texte dargestellt, eingebunden in neue  Lieder, extra für das Grafical komponiert und angeschärft. Es spielen und singen der geniale Gaißacher Liedermacher Josef „Bodo“ Kloiber, der Großneffe vom Krautn Sepp, und Martin Regnat, ein unglaublicher Ziacherer auf der Diatonischen. Georg Unterholzner liest und singt und erzählt ein bisserl was. Er hat eine dunkle Stimme, der man gut zuhören kann, und spricht akzentfrei Bayerisch.

Jetzt kommt das Trio mit einem neuen Wurf nach Berg: Ein Weihnachstprogramm, dessen Textgrundlagen nicht von ihrem „Hausdichter“ Oskar Maria  Graf stammen, sondern von Autoren wie Heinrich Böll und Bert Brecht – ins Altbayerische übertragen und unnachahmlich interpretiert von Georg Unterholzner. Dazu gibt es original Bayerisches von Ludwig Thoma. Die Musik dazu kommt wieder vom Erfolgsduo Kloiber/Regnat. Eine literarisch- musikalische Schlittenfahrt in den Advent, authetisch Bayerisch,  für Einheimische und Zuagroaste, für Alt und Jung.

Besetzung:
Josef Kloiber:     Gitarre, Mundharmonika, Glocke, Gesang
Martin Regnat:    Steir. Harmonika, Kontragitarre, Timple, Gesang
Georg Unterholzner:     Dramatische Rezitation

Reservierung über schad.kulturverein@gmx.de

 

 

Oben im Bild: Rittersaal
GSR
Brautstrauss mit Stammbuch
Daberkow
Brautstrauß mit Stammbuch

Trauungen

Oben im Bild: Brautstrauß mit Stammbuch
Daberkow

Wissenswertes zu Trauungen

Daberkow

Seit dem Jahr 2016 ist es wieder möglich sich über das Standesamt der Gemeinde Berg im Schloss Kempfenhausen standesamtlich trauen zu lassen.
Hierfür stehen 2 Bereiche des Schlosses zur Verfügung:
Rittersaal mit kleinem Saal
"Schlosswiese" (seit August 2020)

Für Terminanfragen bitte immer erst das Standesamt der Gemeinde Berg 08151 / 508 - 0 kontaktieren.
Für Fragen zur Zeremonie und Ablauf der standesamtlichen Trauung kontaktieren Sie dieses bitte ebenfalls.

Nach Abgabe Ihrer verbindlichen Terminreservierung beim Standesamt der Gemeinde Berg, wird das Schloss Kempfenhausen über Ihre standesamtliche Trauung informiert. 
Sie erhalten vom Schloss Kempfenhausen einen Mietvertrag, den Sie unterschrieben und vor Ihrer Trauung an dieses zurücksenden.
Die Raummiete für standesamtliche Trauungen (3 Stunden) im Rittersaal (gewidmeter Trauraum) mit dem kleinen Saal (Stehempfang) oder dem Außenbereich "Schlosswiese" beträgt 450 €.

In dieser Mietpauschale ist für den Rittersaal die Reinigung vorher/nachher wie die Grundbestuhlung für Ihre Trauung enthalten.
Für die "Schlosswiese" steht kein Mobiliar zur Verfügung.

Für Fragen zu den Räumlichkeiten bzw. zu dem Außenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für interessierte Brautpaare ist es möglich nach vorheriger Terminabsprache die Räumlichkeiten zu besichtigen.
schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de.

GSR

Für die Anmietung der St. Anna Kapelle für eine kirchliche Trauung wenden Sie sich bitte an das

Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900

Im Rittersaal des Schlosses Kempfenhausen kann man sich frei trauen lassen.
Das Nutzungsentgelt beträgt hierfür 600 €.

Der freie Trauredner muss vorab durch Mitarbeiter des Gesundheitsreferates freigegeben werden.

Für die Anmietung der Räumlichkeiten wenden sie sich bitte an

schloss-kempfenhausen.gsr@muenchen.de
Telefon: 089 / 233-47627

stanna
GSR
St. Anna Kapelle

St. Anna Kapelle

Gottesdienste

In der St. Anna Kapelle finden an jedem 2. Donnerstag im Monat Gottesdienste statt.
Beginn ist immer 18.30 Uhr. Genauere Informationen können sie auf der Homepage vom Pfarramt St. Christopherus in Percha entnehmen (siehe unten).

Die Gründung der Kapelle geht wohl auf das Mittelalter zurück, Reste eines alten Bodens und der Opferstock zeugen davon. Im Turm hängt eine Glocke mit der Jahreszahl 1506.

Das Gotteshaus wurde 1716 bis 1774 vom damaligen Schlossherren, dem Apotheker Johann Baptist Pirchinger, im Rokokostil ausgeschmückt, die Deckengemälde schuf der Hofmaler Christian Wink.

Für die Anmietung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt St. Christopherus in Percha
pfarramt@christopherus-percha.de
Telefon: (08151) 12 900

Oben im Bild: St. Anna Kapelle
GSR
Stich Michael Wenig 1701
GSR
Stich Michael Wenig 1701

Historie

Die Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück

Ein kurzer Überblick

1520 wurde der Herrensitz vom Münchener Bürgermeister und Mitglied des Inneren Rats, Arsatius Part, erbaut.

Im Jahre 1678 erwarb Kurfürst Ferdinand Maria die Schlösser Berg, Kempfenhausen und Possenhofen, um zu Lande und auf dem schwimmenden Jagdschloss „Buzentaur“ großartige Barockfeste feiern zu können.

Nach mehreren Besitzerwechseln brachte Herzog Max in Bayern Kempfenhausen von 1837 bis 1850 in seinen Besitz.

Otto Graf Bylandt kaufte das Schloss 1909 und veränderte Einiges im Sinne des Historismus – das marmorgerahmte Portal und die Schindelverkleidung erinnern an diesen Besitzer.

1950 - 1970 hat die Landeshauptstadt München eine Lungenfachklinik im Auftrag des Bundes betrieben.

1970 kaufte die Landeshauptstadt München das Areal und betrieb auf dem Gelände das aufgelassene Städtische Krankenhaus Kempfenhausen mit der Abteilung Kardiologie. Im Schloss wohnten ab diesem Zeitpunkt Angestellte des Krankenhauses.

1980 wurde das Krankenhaus geschlossen und die Abteilung Kardiologie in das neueröffnete Krankenhaus Bogenhausen integriert. Das Schloss diente weiterhin als Wohnraum. Bis zum Jahre 2009 wurde das Schloss bereits als Veranstaltungsort genutzt.

2010 - 2012 Sanierung und Umbau des gesamten Anwesens Schloss Kempfenhausen. Wiedereröffnung im Juli 2012.

Das Anwesen Schloss Kempfenhausen ist ein Veranstaltungsort des Gesundheitsreferates. Dieses kann für Seminarveranstaltungen, gediegene Hochzeits- und Familienfeste, kirchliche und freie Trauungen, Weihnachtsfeiern, Jubiläen und kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Es können einzelne Räume (von 170 Euro bis 680 Euro / ab 01.07.22 180 Euro bis 800 Euro) sowie das gesamte Schloss (1.300 Euro / ab 01.07.22 1.500 Euro, inklusive Außenanlagen) angemietet werden.
Das Schloss kann auch gesamt für Seminare (inclusive des 1. OG) angemietet werden- Das Mietentgelt hierfür beträgt 2.400 Euro.

Oben im Bild: Stich Michael Wenig 1701
GSR