Veranstaltungen der LGBTIQ*-Community

In München ist nie nix los - das gilt auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Menschen. Veranstaltungen in München.

Was ist denn heute geboten?

Regenbogenfarben
iStock

Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen der Gruppen, Vereine und nichtkommerziellen Einrichtungen der LGBTIQ*-Community in München.

aktuelle Veranstaltungen

(Un)seen-(Un)heard-(Un)covering
Portraits of strength, visibility and queer resistance in exile


Zeitraum: 3. - 14. Mai 2025
Eröffnung: 3. Mai 2025, 19:30-22:00 Uhr
Öffnungszeiten: Di-Fr: 16:00-22:00 Uhr
Zusatzprogramm: Sa, 10. Mai 2025: 12:00-16:00 Uhr

In leuchtenden Farben, offenen Blicken und selbstbestimmten Gesten zeigen sich die porträtierten Menschen in der Ausstellung “(Un)seen-(Un)heard-(Un)covering” im Habibi Kiosk. Es sind Menschen, die viel zu oft übersehen werden, queere Geflüchtete aus Uganda, Tansania und Nigeria - jede von ihnen aktuell von Abschiebung bedroht.

Weltweit erleben viele queere Menschen neben der gesellschaftlichen Ächtung Verfolgung und extreme Gewalt bis hin zu Haft- und Todesstrafen. Einige von ihnen fliehen aus dieser für sie ausweglosen Situation nach Deutschland. Allein die Geflüchtetenberatung der LeTRa Lesbenberatung betreut 2025 über 600 Klient:innen. In Deutschland angekommen sind viele der Betroffenen weiterhin von Diskriminierung und Rassismus betroffen und erfahren dies auch in ihrem Asylverfahren.

Um darauf aufmerksam zu machen, präsentiert LeTRa Fotos der Fotografin Steff Eckelmann-Heller im Habibi Kiosk. Steff arbeitet mit den Geflüchteten aus Uganda, Nigeria und Tansania zusammen. Entstanden sind Portraits, die Verwundbarkeit und Stärke vereinen, die von Würde, Selbstbehauptung und Mut erzählen. Die Texte berichten von Flucht und Angst, vom Überleben und Sich-Zeigen, von der bitteren Absurdität, im Asylverfahren das eigene Queersein nicht “beweisen” zu können und der ständigen Suche danach, existieren zu dürfen. Die Ausstellung ist keine einfache Einladung zum Hinsehen. Sie ist eine Bitte um Solidarisierung. Und ein Zeichen dafür, dass Sichtbarkeit selbst ein Akt des Widerstands ist.

Eine Ausstellung der LeTRa Beratungsstelle in Kooperation mit dem Habibi-Kiosk.

Diese Veranstaltung wird von der Münchner Regenbogenstiftung gefördert.

Fotografien und Interviews von Steff Eckelmann-Heller
Kuratiert von Steff Eckelmann-Heller, Julia Bomsdorf, Dr. Ifunanya Dimaku, Gerald Odil Ronnie

Ort: Habibi Kiosk, Maximilianstraße 26
Eintritt: kostenlos
Veranstalter*in: LeTRa Lesbenberatung & Habibi Kiosk

 

ESC Streaming
Fan-Vibes im Sub!


Franky M. lädt wieder zu seinen besonderen ESC-Streaming Abenden ein. Es werden bunte Stunden mit guter Musik und viel Daumendrücken für die Favorit*innen. Live aus Bern schalten wir uns zu und freuen uns drauf mit vielen von euch gemeinsam zu feiern! Eine gute Möglichkeit den ESC zu genießen! Kommt vorbei. Am Finaltag sogar mit Frankys berüchtigter Erdbeerbowle! :)

Konkrete Daten sind: 13., 15., und 17.05. abends jeweils zu den Öffnungszeiten des Sub!

Zeit: 19:00 - 23:00
Ort: Sub e.V. - Müllerstraße 14 - 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Email-Adresse: verwaltung@subonline.org

Queer Slam
Münchens Poetry Slam für die LGBTQIA+ Community


Ein Poetry Slam in München speziell geschaffen für die LGBTQIA+ Community! Jeden Monat erwarten euch Auftretende, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen, um euch ihre Texte zu präsentieren. Aber auch Poet*innen aus München und Umgebung werden die Line Ups bereichern. Hierbei finden sich auch immer Nachwuchspoet*innen aus Münchens U20 Szene.

Ein Queer Slam stellt hierbei keinen dedizierten Themenslam dar. Für alle Auftretenden gilt als einzige Auftrittsbedingung, dass sie sich in irgendeiner Form als queer identifizieren. Das Thema ihres Textes steht allen Auftretenden frei. Erfahrungsgemäß erwarten euch trotzdem überwiegend queere Themen!

Im Publikum ist jede*r herzlich willkommen! Natürlich will der Queer Slam München eine Austauschplattform für die queere Community bieten. Umso mehr freuen wir uns aber, wenn sich auch stolze Allys und neugierige Sympathisant*innen im Publikum blicken lassen und den Gedanken der queeren Poet*innen lauschen.

https://queerslammuc.de/ // Instagram: @queerslammuc

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: Milla Club, Holzstrasse 28, 80469 München
Eintritt: VVK 14€, AK 18€, AK (ermäßigt) 14€
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://queerslammuc.de/event/queer-slam-8/

 

Slayology 3
Queer Quiz Night mit Drag Show


Slayology geht in die dritte Runde. Diesmal als Queer Quiz Night. Moderiert von unseren Icons Marie Conna und Miss Lulu V. Details folgen über Instagram: https://www.instagram.com/queer.lmu/

Zeit: 19:30 - 23:30
Ort: LMU Hauptgebäude - Geschwister-Scholl-Platz 1
Eintritt: auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Queer Referat der Studierendenvertretung der LMU
Webadresse: https://www.stuve.uni-muenchen.de/stuve/referate/queer/index.html
Email-Adresse: queer@stuve.uni-muenchen.de

„We are family“
Bigband-Konzert der Groove Sistaz


Zehn Jahre Groove Sistaz. Münchens einzigartige Frauen-Bigband präsentiert „We are family“. Von Jazz und Swing bis Pop und Rock, von Balkanklängen und heißen kubanischen Rhythmen bis zu bayerischem Heimatsound: Bereits seit zehn Jahren heizen die Groove Sistaz den Besucher*innen ihrer Konzerte kräftig ein.
Und sie tun es wieder: Die Sistaz nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch zehn Jahre Bandgeschichte. Unter dem Motto „We are family“ spielen sich die ca. 20 Laien-Musikerinnen durch die Höhen und Tiefen ihres Jahrzehnts, vom ersten Konzert in einem queeren Community-Center bis zu Auftritten beim Christopher Street Day (CSD), im Gasteig, Münchner Volkstheater oder auf den Straßen von Bologna.

Den Marsch und noch viel mehr blasen sie den Anwesenden in einzigartigen Arrangements der Bandleiterin Daniela Steidle. Instrumente: Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Trompete, Posaune, Saxophone aller Stimmlagen, E-Bass, Percussion und Schlagzeug. Es darf mitgewippt, -gezappelt und -geklatscht werden!

Unterstützt durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Zeit: 20:00 - 22:00
Ort: Gasteig HP8 / Saal X
Eintritt: 18 Euro
Veranstalter*in: Groove Sistaz, Münchens Frauen-Bigband
Webadresse: https://groove-sistaz.de
Email-Adresse: info@groove-sistaz.de

Kommt alle zum IDAHOBIT 2025
Wir protestieren gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit


Queerfeindlichkeit nimmt weltweit zu. Auch in München gab es Angriffe auf LGBTIQ* und ihre Einrichtungen. Dagegen wehren wir uns: Lauft mit beim IDAHOBIT am Samstag, 17. Mai, 15 Uhr, Sendlinger-Tor-Platz.
Der IDAHOBIT ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. Extremismus, Populismus und Hetze schüren Queerfeindlichkeit; international werden queere Rechte abgebaut, in manchen Ländern sogar kriminalisiert. In München gab es Schmierereien an LeTRa und Sub; immer wieder wurden auch queere Menschen selbst Opfer von Angriffen.
Aber wir sind viele, wir sind vereint, wir lassen uns nicht spalten. Ob schwul, lesbisch, bi, trans, inter*, queer oder Ally - gemeinsam stehen wir für Akzeptanz und Menschenrechte ein.

Wir rufen alle Münchner*innen und Organisationen auf, sich unserer Kundgebung und dem Demonstrationszug durch die Innenstadt anzuschließen.

Ab 15 Uhr sprechen Vertreter*innen verschiedener LGBTIQ*-Organisationen. Danach startet unser Protestmarsch vom Sendlinger Tor über Oberanger, Rosental, Viktualienmarkt, Tal, Isartor, Frauen-, Reichenbachstraße, Gärtnerplatz, Cornelius-, Müller- und Frauenhoferstraße bis zur Papa-Schmid-Straße. Angeführt werden wir von der Münchner Ruhestörung.

Zeit: 15:00 - 18:00
Ort: Sendlinger-Tor-Platz
Eintritt: frei
Veranstalter*in: CSD München, Münchner Aids-Hilfe
Webadresse: www.csdmuenchen.de
Email-Adresse: info@csdmuenchen.de

Visible in the Dark!
Queere Kurzfilme aus der Ukraine


Wie lebt man queere Liebe im Ausnahmezustand? Die Ukraine ist nicht nur ein Land, das um sein Überleben kämpft. Die Ukraine ist auch Heimat von Menschen, die seit Jahrzehnten um Akzeptanz, gleiche Rechte und Sichtbarkeit ringen. Ein Abend mit Kurzfilmen über queeres Leben in der Ukraine. Sonntag, 18. Mai, 19.30 Uhr im Sub.

Lesben, Schwule, Bi, Trans*, Inter* und Queers hatten es in der Ukraine nie leicht. Seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 ist Homosexualität zwar nicht mehr strafbar; die ablehnende Haltung der Bevölkerung aber blieb.

Erst mit Beginn der Pride-Bewegung 2012, die auch die Münchner Community mit anstieß, änderte sich das: Die neue Sichtbarkeit brachte Akzeptanz, die Annäherung an die EU auch einige rechtliche Fortschritte. Das Problem sind bis heute die wenigen lautstarken Rechtsradikalen, die in einer liberaler werdenden Gesellschaft ihre Existenz bedroht sehen, und entsprechend aggressiv gegen alles Queere auftreten.

LGBTIQ* sind als Minderheit aufgrund von Diskriminierungserfahrungen in einer noch immer relativ homo- und transfeindlichen Gesellschaft bis heute besonders schutzbedürftig - das gilt insbesondere für ein Land im Krieg.

Es sind diese Menschen, die wir im Rahmen unserer Kurzfilmnacht aus Anlass des IDAHOBIT am Sonntag, 18. Mai, ab 19.30 Uhr im Sub sichtbar machen wollen.

Christina Parficheva, Kuratorin des Abends und Mitfrau von Munich Kyiv Queer, präsentiert eine Auswahl queerer Kurzfilme, die zwischen 2017 und 2024 entstanden sind. Es sind Dokumentarfilme und Fiction-Formate, die auf verschiedenen Festivals gezeigt wurden, so dem Queer Film Festival München, Sunny Bunny in Kyjiw und dem Thessaloniki Documentary Festival. Mal rauh und poetisch, immer ehrlich und einfühlsam erzählen sie von Sehnsucht, Angst, Widerstand und Hoffnung.

Wir zeigen die Filme im Original mit deutschen bzw. englischen Untertiteln. Im Anschluss sind die Gäste im Sub zur Diskussion mit den Filmschaffenden geladen. Es kommen Veronika Havrykova („Lost“), Olena Siyatovska („I am Michelle“) und Bohdan Kolesnyk („Apokalypse Yesterday“). Sie alle leben im Ausland: Veronika in München, Olena reist aus Lissabon an, Bohdan aus Warschau. Wir sprechen deutsch und englisch.

Und das sind einige der Filme, die wir zeigen:

LOST Deutschland/Ukraine, 2024; deutsche Untertitel. Regie: Veronika Havrykova, 17 min

Nach einer schmerzhaften Trennung flieht die Hauptdarstellerin vor ihren Erinnerungen nach Deutschland. Sie steigt in ein Taxi. Während der Fahrt gibt sie nach und nach ihre Geschichte preis: Ihre Freundin hat sie verlassen, weil der gesellschaftliche Druck auf das Paar zu hoch war. Die Protagonistin ringt damit, diese Wahrheit für sich zu akzeptieren. Das Gespräch bringt auch den Taxifahrer zum Nachdenken. Am Ende der Reise finden beide für sich etwas Wichtiges heraus. Aber werden sie den Mut aufbringen, ihr Leben zu ändern?

I AM MICHELLE Ukraine, 2023, englische Untertitel, Regie: Olena Siyatovska, 20 min

Michelle, ein 20-jähriges trans* Mädchen, lebt in Kyjiw und träumt davon, Model zu werden. Obwohl sie in den sozialen Medien beliebt ist, überkommt sie oft die Einsamkeit. Sie kehrt in ihr Heimatdorf in der Westukraine zurück, um Verwandte und Freund*innen zu besuchen. Es ist das erste Mal, das sie so akzeptiert wird, wie sie ist.

APOKALYPSE YESTERDAY Ukraine, 2023; englische Untertitel. Regie: Bohdan Kolesnyk, 18 min

In wenigen Stunden wird die Erde im Höllenfeuer zergehen. Nur die Glücklichen mit einem Ticket für das Raumschiff werden überleben auf dem Weg in eine neue Galaxie. Bodia und Max gehören zu ihnen, doch in letzter Sekunde stiehlt Max die Tickets für sich und seinen neuen Freund Vasia. Bodia bereitet sich darauf vor, in der glühenden Sonne zu sterben, doch sein Freund Sasha hat andere Pläne für diesen seinen letzten Tag: Er will Max die Hölle heiß zu machen.

BEFORE CURFEW Ukraine, 2023, Regie: Angelika Ustymenko, 20 min

Zwei lesbische Frauen* treffen sich im Zug und beschließen spontan, in Kyjiw auszusteigen, um den Tag zusammen zu verbringen. Während sie über Intimität und Zärtlichkeit sprechen, hören sie Explosionen. Sie teilen ihre Gedanken über das Leben in einer grausamen Realität und ihren Schmerz. Sie verstehen: Ihre Jugend wurde ihnen gestohlen.

SIMEIZ Ukraine, 2022; englische Untertitel. Regie: Anton Shebetko, 18 min

Ein Dorf an der Südküste der Halbinsel Krim. In der Sowjetzeit entstand hier im Geheimen ein kleines, queeres Resort. Alles begann mit einem FKK-Strand. Später, schon in der unabhängigen Ukraine, kam der Nachtclub Hedgehogs hinzu. In den 90er Jahren wurde Simeiz zu einem wichtigen Treffpunkt für LGBTIQ* aus der Ukraine, Belarus und Russland. Jährlich besuchten rund 4.000 Menschen den Ort. Heute unter russischer Besatzung ist Simeiz bedroht. Die staatliche Verfolgung queerer Menschen in Russland lässt auch auf der besetzten Krim keinen Raum für Vielfalt.

Zeit: 19:30 - 23:00
Ort: Schwul-Queeres Zentrum Sub, Müllerstraße 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Munich Kyiv Queer, CSD München, Kulturreferat der Stadt München
Webadresse: www.munichkyivqueer.org
Email-Adresse: info@MunichKyivQueer.org

Vicky wills wissen!
Das queere Pubquiz


Was bedeuten die Pride Farben und woher kommt das Wort „queer“ überhaupt?

Freut euch auf ein unvergessliches Pubquiz mit queeren Themen, verschiedenen interaktiven Fragerunden und aufregenden Dragperformances. Testet euer Wissen in einer Atmosphäre voller Liebe und Akzeptanz und gewinnt tolle Preise (z.B. Mathäser Kinogutscheine)!

Entdeckt die LGBTQ+ Geschichte und Kultur, mit der charmanten VICKY VOYAGE als Gastgeberin und der talentierten SAMANTHA JACKSON, die den Abend musikalisch begleitet.

Ein perfekter Abend für alle Glitzerfreund:innen!

Zeit: 20:00 - 22:45
Ort: Bar Szenerie im Theater Drehleier, Rosenheimerstraße 123, 81667 München
Eintritt: VVK 15€, AK 17€
Veranstalter*in: Vicky Voyage
Webadresse: https://rausgegangen.de/events/vicky-wills-wissen-das-queere-pubquiz-kopie-1/
Email-Adresse: vicky.voyage@hotmail.com

Open Writing Circle
eine Stunde kreatives freies Schreiben


Wir schreiben zusammen eine Stunde mit dem Autor Jan Geiger. Kreativ produzieren wir gemeinsam Texte - jeder für sich - die wir uns im nachhinein gegenseitig vorlesen können, um Feedback einzuholen.

Wenn Du Lust und Zeit hast, komm doch vorbei und mach mit!

Zwei liebevoll ausgewählte Impulstexte helfen dabei, einen Einstieg zu finden.

Was Du brauchst? Zettel und Stift und Deine Kreativität. Die ersten beiden Dinge haben wir für Dich sogar noch da!

Wir freuen uns auf Dich!

Zeit: 19:30 - 21:00
Ort: Sub e.V. - Müllerstraße 14 - 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: subonline.org
Email-Adresse: verwaltung@subonline.org

Queer Family Academy: trans* Kinderwunsch und Elternschaft

Du bist trans* und willst eine Familie gründen? Dann bist du bei unserem Informationsabend genau richtig!

Der Abend findet in Kooperation mit der Trans* Inter* Beratungsstelle statt. Es werden Fragen rund um Transition und Kinderwunsch und die damit verbundenen Veränderungen sowie die aktuelle rechtliche Situation besprochen.
Wenn möglich wird eine trans* Person von deren Erfahrungen bei der Familiengründung berichten.

Bitte über die Website anmelden.

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: Saarstraße 5, 80797 München
Eintritt: Eintritt kostenlos, wir freuen uns über Spenden
Veranstalter*in: Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien München
Webadresse: https://www.regenbogenfamilien-muenchen.de/event/queer-family-academy-trans-kinderwunsch-und-elternschaft-2025/
Email-Adresse: info@regenbogenfamilien-muenchen.de

Schiefe Bahn 3
Fiebertraum im Queer*format


Schlafen gehen. - Oha ein Fiebertraum.

Ach du grüne Neune - vertikal rotierende Tunte.
Die ist wohl auf die schiefe Bahn geraten.

Ist das mein Zug?

“Besteigen Sie mich.”

Das heißt ja.

Machen wir das Beste draus - auf der schiefen Bahn. Schwitzen auf Rändern und einfach mal die Sau rauslassen. Tuntopia präsentiert ein Fiebertraum zwischen politischem Größenwahn und Queerem Fieber-Rausch.

Was erwartet uns?
// Show: Tunten und Dragqueen’s aus aller Welt geben ihr Bestes. Die Show beginnt um 22:30 Uhr auf unserer Theaterbühne.

// Sauna mit Naked Tea Party: Wenn du Lust hast, bring ein Handtuch mit

// Club-Quiz: Das lustige Frage- und Antwort-Spiel

// Fiebertraum-Apotheke: Gelbe Scheine und kühle Infusionen (nur für Kassenpatienten)

// 4+1 DJ-Sets: Vier talentierte DJ*s bringen die Halle mit Techno zum Schwitzen. DJ Lady Die (ohne Puls - aber mit BPM) steuert mit ihrer surrealen U-Bahn direkt in den Fiebertraum. Mit den wildesten Schlager-Chansons schmelzen die meisten Gehirne dahin.

// Walking Acts: Erlebe spektakuläre Performances, die den Übergang vom Gewöhnlichen ins Außergewöhnliche feiern.

// Romantik Space: Finde Romantik und Entspannung in unserem neu aufgemöbelten Nagelstudio.

// FLINTA*-Space mit Awareness-Team: Ein sicherer Rückzugsort für FLINTA*-Personen, betreut von unserem aufmerksamen Awareness-Team, das während der gesamten Veranstaltung für eure Sicherheit und Unterstützung sorgt.

// Fummelkiste: Lass dich von unseren ranzigen Tunten inspirieren und schlüpfe auch selbst in extravagant-schäbige Fummel, die deine Schangeligkeit eindrucksvoll zur SHOW stellen und Geschlechtergrenzen sprengen.

// Glory Nails & Lackierstation: Lass deine Keratin-Krallen von unserem Lackierteam in ein strahlendes Kunstwerk verwandeln und entdecke, wie ein kreativer Touch und ein Hauch Aceton deiner Hand neuen Glanz verleiht.

// Workshops: lass dich Überraschen

Die „Schiefe Bahn“ ist mehr als nur eine Party - sie ist ein Erlebnis, das die Vielfalt und die Kraft der Transformation feiert. Hier ist jede*r willkommen, der Lust hat, mit uns die Grenzen der Geschlechtlichkeit zu erkunden und eine unvergessliche Nacht zu erleben.

Komm wie du bist und feiere mit uns die Vielfalt und die Freude am Wandel!

Tuntopia freut sich auf dich!
Pressekontakt: schiefe.bahn[at]tuntopia.de

Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang zu allen Veranstaltungsflächen, ausgenommen der Balkone, ist möglich. Unser Team unterstützt gerne bei Bedarf.
Sichtverhältnisse: Es gibt schlecht ausgeleuchtete Bereiche; Stolperstellen werden nach Möglichkeit gekennzeichnet.

Dresscode: Wir lieben es, kreativ und frei zu sein - deshalb gibt es bei uns keinen Dresscode! Komm genau so, wie du dich am wohlsten fühlst oder wie du dich gerne ausprobieren möchtest. Es gibt aber auch vor Ort die Möglichkeit, dein Outfit aufzupimpen. PS: Wir lieben Kreativität, Schäbigkeit, nackte Haut und kinky Outfits <3
Lust auf Schwitzen in der Sauna, bring ein Handtuch.

FIEBERTRAUM - die Welt brennt, wir schwitzen mit.

Zeit: ab 20:00 Uhr
Ort: Bahnwärter Thiel, Tumblingerstraße 45, 80337 München
Eintritt: 12
Veranstalter*in: Tuntopia Kollektiv
Webadresse: https://tuntopia.de/schiefe-bahn-3-fiebertraum-im-queerformat/
Email-Adresse: dn1@gmx.de

Die Magic Bar Tour ist zurück
Der Verkauf der Gutscheinhefte beginnt am 14. Mai


Die Magie war nie zu Ende. Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr verzaubern wir euch auch 2025 wieder mit der Magic Bar Tour am Tag vor Christi Himmelfahrt.

Ihr kennt das Konzept und ihr liebt es. Gegen Coupons bekommt ihr je nach Location ein vergünstigtes Essen, Longdrinks, Cocktails und erlebt so manche Überraschung. Viele Angebote sind über den Tag der Magic Bar Tour hinaus gültig. Updates gibt's jederzeit auf Instagram und auf unserer Website.

Wie im vergangenen Jahr sorgen wir wieder für jede Menge Trubel im Viertel. Was neu ist: Die Tour läuft 2025 auch durch die Au, Sendling und sogar Giesing. Entdeckt altvertraute Locations (wieder) und findet euer neues Stammlokal.

Seit über 20 Jahren ist die Magic Bar Tour eines der wichtigsten LGBTIQ*-Events in München, auf das sich viele Leute immer schon ewig vorher freuen. Deshalb raten wir euch, schnell zu sein, wenn wir am 14. Mai um 19 Uhr im Sub-Café wieder die Gutscheinhefte verkaufen.

Veranstaltet wird das Event von Mitgliedern und Freund*innen des Sub, das nun seit fast 40 Jahren eine zentrale Anlaufstelle für LGBTIQ* in München ist. Die Erlöse aus dem Verkauf der Voucher kommen vollständig den Projekten von Münchens Schwul-Queerem Zentrum zugute und damit wieder der Community, also euch. Wir sagen Danke und wünschen eine aufregende Nacht.

Zeit: 14:00 - spät in die Nacht
Ort: München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org

Queer Slam Best Of
Das große Saisonfinale von Münchens queerstem Poetry Slam


Am 8. Juni feiern wir das große Queer Slam Saisonfinale mit einem Best Of aus allen bisherigen Veranstaltungen. Freut euch auf Sieger*innen der vergangenen Ausgaben sowie weitere Talente, die bei vergangenen Queer Slams besonders hervorstachen. Ein Highlight für alle Queer Slam Fans!

Für solch ein besonderes Event muss natürlich ein besonderer Ort her. Und was ist dafür besser geeignet als das legendäre Lustspielhaus? Freut euch auf einen lustigen, ernsten, tiefgründigen, bunten und schrillen Abend!

Moderiert wird die Veranstaltung von Meike Harms und Rune Volbehr.

Zeit: 19:30 - 22:00
Ort: Lustspielhaus, Occamstraße 8, 80802 München
Eintritt: 19€
Veranstalter*in: Meike Harms, Rune Vollbehr
Webadresse: https://lustspielhaus.de/event/18257/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Drag Royalty
Willkommen in unserem Reich!


Die Münchner Majestäten Ruby Tuesday und Vicky Voyage bitten zur Audienz im Theater Drehleier, wo sie mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren, die mit Lipsync, Gesang, Tanz, Comedy und vielem mehr für jeden Geschmack etwas bereithält:
Die professionelle Prinzessin Apple Derrieres aus England betört mit ihrer Stimme über die Landesgrenzen hinweg, die glamouröse Black Peppa erstrahlt als karibische Kaiserin aus Birmingham, die belgische Showpraline Bibi Lebon bringt euch als höfischer Glitzerharlekin zum Staunen, Dragdämon Ashton Butcher filetiert säuberlich männliche Stereotype, der polnische Dragkönig Martwy rockt mit viel Herzblut über den roten Teppich und Daisy Dick hält als erfahrene Troubadourin mit ihrer Laute allzeit einen charmanten Minnegesang für euch bereit.
Kommet in Scharen und freuet Euch auf eine fabulöse Show mit royaler Besetzung!

Einlass und Bewirtung ab 18.30 Uhr, Beginn 20 Uhr. Das Theater Drehleier ist barrierearm zugänglich, es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette.

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Stadt München.

Ermäßigte Kartenpreise gelten für Azubis, Schüler*innen, Studierende und Arbeitslose gegen Nachweis und nur solange der Vorrat reicht!
An der Theaterkasse gibt es ein begrenztes Kontingent für Schwerbehinderte (ab 50% mit Nachweis) mit Tickets zum halben Preis.

Zeit: 20:00 - 22:30
Ort: Theater Drehleier, Rosenheimerstraße 123, 81667 München
Eintritt: 36-44€
Veranstalter*in: Kreuz Sieben UG
Webadresse: https://rausgegangen.de/events/drag-royalty-willkommen-in-unserem-reich-2/
Email-Adresse: vicky.voyage@hotmail.com

Regenbogenkonzert
Münchner Philharmoniker + Rainbow Sound Orchestra Munich


Musik für Toleranz, Solidarität und Diversität in stürmischen Zeiten, dafür will das Regenbogen-Konzert ein klingendes Zeichen in München setzen. Zu Beginn der Pride Week des Christopher Street Days (CSD) treten am Dienstag, dem 24. Juni 2025, um 19:30 Uhr ein Ensemble der Münchner Philharmoniker gemeinsam mit dem Rainbow Sound Orchestra Munich im Alten Rathaussaal auf. Das bereits siebte Konzert dieser Art, das sich an die LGBT-Community sowie alle Freund*innen und Musikliebhaber*innen wendet, steht unter der Patenschaft der Münchner Regenbogen-Stiftung.

Das diesjährige Regenbogen-Konzert fällt mit einem Jubiläum zusammen: 10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich! Unter der musikalischen Doppelspitze von Mary Ellen Kitchens und Alexander Strauch führt das einzige queere Orchester Münchens Werke von Maria Theresia von Ahlefeldt, Louise Farrenc, Ethel Smyth, Alexander Strauch, Elisabeth Jacquet de la Guerre sowie Jean-Philippe Rameau auf.

Ein Ensemble der Münchner Philharmoniker setzt das diverse Programm mit selten zu hörenden Stücken fort: Vladimir Tolpygo und Johanna Zaunschirm (Violine), Jannis Rieke (Viola), Friederike Arnhold (Violoncello) und Alexander Weiskopf (Kontrabass) spielen Streichquintette der Komponistinnen Gabriela Lena Frank, Louise Farrenc und Jessie Montgomery.

Karten zu 24/11 (U30) Euro gibt es online bei den Münchner Philharmonikern oder unter München Ticket.

Zeit: 19:30 - 21:00
Ort: Alter Rathaussaal, Marienplatz
Eintritt: 24 Euro, U30: 11 Euro
Veranstalter*in: Münchner Philharmoniker
Webadresse: https://www.mphil.de/konzerte-und-karten/kalender/konzerte/regenbogenkonzert2025

Verfolgung queerer Menschen in der NS-Zeit
Rundgang


Die nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen war systematisch und führte für viele Betroffene zum Tod. Mit der Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahr 1935 drohten homosexuellen Männern bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Tausende wurden verhaftet, gedemütigt und in Konzentrationslager deportiert, wo sie mit dem ‚Rosa Winkel‘ gekennzeichnet wurden. Lesbische Frauen gerieten ebenfalls ins Visier des Regimes; oft als ‚Asoziale‘ oder ‚Staatsfeinde‘.

Bei diesem Rundgang wird die Verfolgungsgeschichte queerer Menschen im Nationalsozialismus beleuchtet. Wer waren die Betroffenen? Welche Strategien nutzten sie, um zu überleben? Und welche Folgen hatte die Verfolgung über 1945 hinaus? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach und erinnern an ein oft übersehenes Kapitel der NS-Geschichte.

Zeit: 17:30 - 19:00
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: NS-Dokumentationszentrum München
Webadresse: https://www.nsdoku.de/programm/aktuell/detailseite/verfolgung-queerer-menschen-in-der-ns-zeit-2205
Email-Adresse: presse.nsdoku@muenchen.de

Verfolgung queerer Menschen in der NS-Zeit
Rundgang


Die nationalsozialistische Verfolgung queerer Menschen war systematisch und führte für viele Betroffene zum Tod. Mit der Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahr 1935 drohten homosexuellen Männern bis zu zehn Jahre Zuchthaus. Tausende wurden verhaftet, gedemütigt und in Konzentrationslager deportiert, wo sie mit dem ‚Rosa Winkel‘ gekennzeichnet wurden. Lesbische Frauen gerieten ebenfalls ins Visier des Regimes; oft als ‚Asoziale‘ oder ‚Staatsfeinde‘.

Bei diesem Rundgang wird die Verfolgungsgeschichte queerer Menschen im Nationalsozialismus beleuchtet. Wer waren die Betroffenen? Welche Strategien nutzten sie, um zu überleben? Und welche Folgen hatte die Verfolgung über 1945 hinaus? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen nach und erinnern an ein oft übersehenes Kapitel der NS-Geschichte.

Zeit: 16:30 - 18:00
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: NS-Dokumentationszentrum München
Webadresse: https://www.nsdoku.de/programm/aktuell/detailseite/verfolgung-queerer-menschen-in-der-ns-zeit-2206
Email-Adresse: presse.nsdoku@muenchen.de

RainbowSalon
10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich


10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich: Münchens einziges queeres Orchester hat Geburtstag, und das muss gefeiert werden: mit Rainbow Salon, einem ganz besonderen Konzert in einer ganz besonderen Location!
Rainbow Salon, das ist beschwingte Sommernachts-Musik unterm Regenbogen, divers und mal ganz anders: im Ganswoanders! Die queeren Musiker*innen vom Rainbow Sound Orchestra Munich stehen für Vielfalt in der Musik. Im Orchester spielen sie sonst Werke von Komponist*innen und Zeitgenoss*innen, die im klassischen Kulturbetrieb selten zu hören sind. Im Ganswoanders bringt Rainbow Salon zum 10-jährigen Orchesterjubiläum ein regenbogenbuntes Potpourri ausgewählter Salonmusikstücke zum Klingen: rassige Tangos, Polkas, wiegende Walzer und herzergreifende Schlagermelodien. Das Publikum darf sich im atmosphärischen Openair-Ambiente des Hexenhäusl an der Pilgersheimerstraße auf einen sommernächtlichen Ohrenschmaus freuen!
Rainbow Salon swingt am Samstag, dem 5. Juli 2025 um 15 Uhr im Ganswoanders, Pilgersheimer Str. 13, 81543 München. Der Eintritt ist frei, die Musiker*innen freuen sich über Spenden.

Zeit: 15:00 - 16:30
Ort: Ganswoanders, Pilgersheimerstr. 13, 81543 München
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Veranstalter*in: Rainbow Sound Orchestra Munich (RSOM)
Webadresse: www.rso-m.de
Email-Adresse: orchester@rso-m.de

Veranstaltungsmeldung

Gerne nehmen wir Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. in unsere wöchtenliche Info-Mail an den Communityverteiler auf.
Bitte nutzen Sie dazu untenstehenden Link.

Information

Veranstaltungsprogramm der Community

In der Münchner Community finden viele, regelmäßige Veranstaltungen statt. Diese können aufgrund der Vielzahl hier nicht einzeln aufgenommen werden. Wir empfehlen daher die Termine und Veranstaltungsseiten der jeweiligen Einrichtungen zu besuchen, z.B. Sub, LeZ, Sportvereine, Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite "Gruppen und Vereine".

Queeres Vernetzungtreffen München

Einmal im Quartal treffen sich die Münchner Gruppen, Vereine, Intitativen zu einem Queeren Vernetzungstreffen im Tagungungszentrum der Münchner Aids-Hilfe zu Austausch, Planung, Diskussion und Nachbesprechung zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Fasching - CSD - Straßenfeste, das Jahr im Überblick

Fünf queere Münchner Vereine (Münchner Löwen Club e. V., Sub e.V. - Schwul in München, Münchner Aids-Hilfe, Forum Queeres Archiv München, Rosa Liste e.V.) veranstalten jeweils am Rosenmontag im Oberangertheater einen QUEEREN FASCHINGSBALL.

Informationen dazu befinden sich in der Regel auf den Internetseiten der oben genannten Vereine bzw. unter aktuelle Veranstaltungen

In München wird bekanntlich rund um den Vikualienmarkt gefeiert. Beim "Tanz der Marktfrauen" ist auch die queere Community vor Ort. Vor der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wird bist zum Abend getanzt und geschunkelt.

Der MLC München - einer der größten Fetisch-Vereine der Welt - organisiert in der Starkbierzeit ein schwules Starkbierfest. Während dieses Events wird auch der Baverian Mr. Leather von der Fetisch-Community gewählt.
Termine und Informationen befinden sich auf der Internetseite des MLC München (mlc-munich.de) oder unter aktuelle Veranstaltungen

Mit dem Tanz in den Mai und der Wahl der Münchner Maikönigin am 30. April in der Hans-Sachs-Straße eröffnet die LGBTIQ*-Community die Saison der Münchner Straßenfeste.
Die Community trifft sich am späten Nachmittag vor dem Cafe Nil und erwartet den Einzug der Maikönigin-Kanditat*innen. Die Kandidat*innen päsentieren sich und werden anschließend vom Publikum gewählt. Den Abschluss bildet die Krönung zur "Seligen Münchner Maikönigin".

In der Regel findet immer am 1. Mai am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz das bunte Maibaumfest am „Rosa Stangerl“ im Glockenbachviertel statt.
Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gibt es meist einen Ersatztermin.

Weitere Informationen unter: www.rosastangerl-bayern.de

Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT oder auf deutsch: Interantionaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit.

Die Community weißt in der Regel mit Aktionen an diesem Tag (Veranstaltungen, Reden, Demonstration, etc.) auf die Situation von LGBTIQ*-Menschen hin, die immer noch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.

Auch in Müchne finden dazu Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter: aktuelle Veranstaltungen

 

Das Sub - schwul-queeres Zentrum München veranstaltet in der Regel am Vorabend von Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam eine Bar Tour durch das Glockenbachviertel.

Infos folgen

Das lesbische Straßenfest ist ein Höhepunkt lesbischer Sichtbarkeit im Rahmen der Pride-Weeks.

Vormals in der Angertorstraße feiert die lesbische Community nun am Stephansplatz im Glockenbachviertel.

Mehr Informationen: https://lesbenfest-muc.de/

Termin 2024: 15. Juni 2024 ab 15 Uhr

Die Münchner Prideweeks beginnen in der Regel am zweiten Wochenende in Juni und enden mit den CSD Samstag und Sonntag am vierten Juni-Wochenende.

Ein buntes Veranstaltungsprogramm und viele Aktionen begleiten so den CSD.

Mehr Informationen unter: www,csdmuenchen.de

 

Ab 2023 findet der Münchner CSD immer am vierten Wochenende in Juni mit der großen CSD-Demo/Parade und CSD-Straßenfest statt. Hunderttausende Menschen demonstieren und feiern für die Rechte von LGBTIQ*.

Mehr Informationen unter: https://www.csdmuenchen.de

Alle zwei Jahre findet ein queeres Sportfestival statt.
Mehr Informationen unter: https://www.teammuenchen.de/

2024 findet das Sportfestival vom 7. bis 9. Juli statt.

Der queere Tennis-Verein InsideOut begrüßt jährlich etwa 100 Tennis-Spieler*innen zum König-Ludwig-Cup:

https://insideoutmunich.de/koenig-ludwig-cup/

Infos folgen

Der Run for Life wurde 2001 als Benefizevent ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit für das Thema HIV/Aids zu erhöhen und die Arbeit der Münchner Aids-Hilfe zu unterstützen. Initiator war der queeren Sportverein Team München.
Der Run for Life finde in der Regel immer am zweiten Sonntag im September statt - mehr Informationen unter:
https://www.runforlife.de

Infos folgen

Das Münchner Oktoberfest lockt Millionen von Menschen auf die Theresienwiese. Auch die queere Community trifft sich dort.
Über die Jahre haben sich verschiedenen Events etabliert:
Der legendäre GaySunday des MLC München e.V. findet in der Bräurosl am ersten Sonntag statt und auch tags darauf tritt man sich im Biergarten ober dem überdachten Außenbalkon.
Am zweiten Montag des Oktoberfestes trifft sich die Community in der FischerVroni zum sogenannten "Prosecco-Montag" oder "RosaMontag".

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/lgbtiq-auf-der-wiesniesn

Infos folgen

Der erste queere Weihnachtsmarkt startete im Dezember 2005 am Stephansplatz. Mittlerweile ist der pinke Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil im Glockenbachviertel und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in München.
Mehr Informationen
 

Jährlich am 1. Dezember gibt es eine Reihe vom Veranstaltungen zum Welt-AIDS-Tag.

In der Regel findet ein Gedenkmarsch organisiert von der Münchner Aids-Hilfe e.V.  (Start am Odeonsplatz) statt.