Veranstaltungen der LGBTIQ*-Community
In München ist nie nix los - das gilt auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Menschen. Veranstaltungen in München.
Was ist denn heute geboten?

Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen der Gruppen, Vereine und nichtkommerziellen Einrichtungen der LGBTIQ*-Community in München.
aktuelle Veranstaltungen
Männerglühen
Jahresausstellung von Robert C. Rore
Ein ungewöhnlicher Blick auf Körper, Natur und Vergänglichkeit: In der neuen Ausstellung zeigt Robert C. Rore Männer zwischen romantischer Berglandschaft, Sportlichkeit und Selbstinszenierung. Ausgangspunkt ist ein ebenso kraftvolles wie vergängliches Naturphänomen: das Alpenglühen.
Jenes kurze, intensive Aufleuchten der Berge im letzten Sonnenlicht dient in einem der neuen Werke als visuelles Motiv. Doch anstelle klassischer Landschaftsromantik begegnet dem Betrachtenden ein Downhill-Biker, der den Moment mit einem Selfie festhält. Statt eines Hirsches im Abendlicht: Technik, Dynamik und Selbstdarstellung. Der Begriff „Männerglühen“ wird dabei zur poetischen Metapher. Die Werke spielen mit Bildern männlicher Körperlichkeit: erhitzt, trainiert, schwitzend im Licht der untergehenden Sonne. Gleichzeitig stellen sie Fragen nach Reife, Alterung und Vergänglichkeit. Kraft und Verletzlichkeit, Präsenz und Melancholie - all das leuchtet in diesen Bildern auf.
Dabei geht es auch um Schönheit - eine Schönheit, die nicht beweisen muss, dass sie existiert. Sie ist einfach da, für einen Moment, bevor sie vergeht. Wie das Alpenglühen selbst: monumental, strahlend und doch flüchtig.
Trotz heiterer Bildsprache entfalten die Arbeiten eine nachklingende Tiefe. In einer Welt, die von lautstarker „Bros-Seligkeit“ und testosterongeladener Inszenierung dominiert wird, zeigt die Ausstellung eine alternative Form männlicher Präsenz - ruhig, gelassen, emotional und humorvoll. Eine Männlichkeit, die nicht protzt, sondern leuchtet.
Zeit: 14:00 - 18:00
Ort: Kunstbehandlung, Müllerstraße 40, 80469 München
Eintritt: Eintritt frei.
Veranstalter*in: Kunstbehandlung Ausstellungsraum
Webadresse: https://kunstbehandlung.com/
Email-Adresse: mail@kunstbehandlung.com
Queer Family Academy: trans* Kinderwunsch und Elternschaft
Du bist trans* und willst eine Familie gründen? Dann bist du bei unserem Informationsabend genau richtig!
Der Abend findet in Kooperation mit der Trans* Inter* Beratungsstelle und dem TransMann e.V. statt. Es werden Fragen rund um Transition und Kinderwunsch und die damit verbundenen Veränderungen sowie die aktuelle rechtliche Situation besprochen.
Anschließend wird eine trans* Person über eigene Erfahrungen berichten.
Bitte über die Website oder per Mail anmelden.
Anmeldeschluss ist Montag 22.09. um 15:00
Eintritt kostenlos, wir freuen uns über Spenden in unserer Spendenbox!
Zeit: 18:30 - 20:30
Ort: Saarstraße 5, 80797 München
Eintritt: Kostenlos - freuen uns über Spenden
Veranstalter*in: Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien München
Webadresse: https://regenbogenfamilien-muenchen.de/event/queer-family-academy-trans-kinderwunsch-und-elternschaft-2025-2/
Email-Adresse: info@regenbogenfamilien-muenchen.de
Kinderwunsch & Elternsein: offener Treff für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN) Personen und ihre Familien
Neue Gruppe im RegenbogenfamilienZentrum:
Kinderwunsch und Elternsein: Offener Treff für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN) Personen und ihre Familien
Geplant ist ein Bastel-Brunch zum Kennenlernen. Diesmal basteln wir gemeinsam bunte Schlüsselanhänger mit Schrumpffolie.
Das erste Treffen findet statt am: Samstag, 27. September 2025, 11:00 bis 13:30 Uhr
Die Treffen sollen künftig regelmäßig stattfinden: die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Für Getränke und Snacks ist gesorgt, Brunch bitte selbst mitbringen.
Du bist herzlich wilkommen:
* TIN-Personen mit Kinderwunsch, ob Single oder in Partnerschaft
* TIN-Personen mit Kindern, ob alleinerziehend oder in Partnerschaft
* Partner*innen von TIN-Personen, egal ob cis oder TIN
* Co-Eltern
* Und natürlich: Kinder sind herzlich willkommen!
Um Anmeldung wird gebeten, einfach weiter unten auf „Teilnehmen“ klicken oder eine Mail an info@regenbogenfamilien-muenchen.de schreiben.
Wir freuen uns auf euch!
Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns aber über Spenden in unserer Spendenbox.
Zeit: 11:00 - 13:00
Ort: Saarstraße 5, 80797 München
Eintritt: Kostenlos - freuen uns über Spenden
Veranstalter*in: Treffpunkt, Fach- und Beratungsstelle für Regenbogenfamilien München
Webadresse: https://regenbogenfamilien-muenchen.de/event/kinderwunsch-elternsein-offener-treff-fuer-trans-inter-und-nicht-binaere-tin-personen-und-ihre-familien/
Email-Adresse: info@regenbogenfamilien-muenchen.de
Ein Stadtspaziergang
Queere Geschichte in der nördlichen Münchner Innenstadt
Erneut lädt die Münchner Regenbogen-Stiftung dazu ein, die Geschichte der Stadt bei einem geführten Rundgang neu zu entdecken. Der Stadtspaziergang „Queere Geschichte in der nördlichen Münchner Innenstadt“ wird vom Forum Queeres Archiv München geführt.
Er beginnt am ehemaligen Odeon, wo Karl Heinrich Ulrichs bereits 1867 die Straffreiheit homosexueller Handlungen gefordert hatte. Ausgehend von diesem, für die LGBTIQ*-Emanzipation herausragenden Schauplatz, führt der Rundgang zu weiteren Orten zwischen dem Nordrand der Altstadt und dem Marienplatz, denen man ihre queergeschichtlichen Aspekte meist nicht ansieht. Wir wollen damit die Allgegenwärtigkeit von LGBTIQ* in der Stadtgeschichte sichtbar machen.
Anmeldung: https://muenchner-regenbogen-stiftung.de/stadtfuehrung-herbst/
Anmeldeschluss: 26.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:00
Ort: Treffpunkt Nördlicher Odeonsplatz, am Reiterstandbild für Ludwig I. (vor dem Bayr. Innenministerium)
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Regenbogen-Stiftung, Forum Queeres Archiv München
Webadresse: https://muenchner-regenbogen-stiftung.de/stadtfuehrung-herbst/
Email-Adresse: regenbogen-stiftung@muenchen.de
Queer am Park
Neuer Vierteltreff für die Community in Sendling-Westpark und ganz München
Alle zwei Monate findet unser gemütlicher Vierteltreff „Queer am Park“ statt, der sich an alle Menschen aus der queeren Community in Sendling-Westpark richtet.
Natürlich sind auch Bewohner*innen aus anderen Vierteln herzlich willkommen!
Unser Ziel ist es, einen offenen, sicheren Raum für Begegnung, Vernetzung und Austausch zu schaffen. Der Treff bietet die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben.
Zeit: 19:00 - 22:00
Ort: Restaurant am Rosengarten, Westendstr. 305, 81377 München
Veranstalter*in: Queerbeauftragter Bezirksausschuss 7
Webadresse: https://www.instagram.com/queerampark/
Email-Adresse: Taminoo@web.de
Neu bei Team München: Nia - den Körper mit Freude trainieren
Kostenfreier Workshop im Oktober
Nia ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das Tanz, Kampfkunst und Körpertherapieformen verbindet. Nia bringt dich in Bewegung, stärkt deinen Körper, lässt dich durchatmen und schenkt dir neue Energie. Du spürst dich intensiver und entdeckst deinen Bewegungsspielraum.
Kurze, sich wiederholende Schrittfolgen zu Musik wechseln sich mit angeleiteten, freien Teilen ab. Im Unterricht tanzt Nia Teacher Chantal alles vor und mit. Du kannst das Training spielerisch an deine Körperkonstitution, dein Fitnesslevel und deine Bedürfnisse anpassen.
Getanzt wird barfuß in bewegungsfreudiger Kleidung.
Für alle, die mehr Freude an der Bewegung in ihr Leben bringen wollen - unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen.
Probiere es einfach aus!
Die Workshops werden am Mittwoch, den 8., 15. und 22. Oktober von 19 bis 20 Uhr abgehalten.
Der Workshop findet in der Halle in der Wallstraße/Sendlinger Tor statt.
Anmeldung unter https://www.teammuenchen.de/nia-workshop/
Fragen bitte an nia@teammuenchen.de
Zeit: 19:00 - 20:00
Ort: Sporthalle (unten) in der BS für Kommunikations- und Modedesign, Wallstraße/Sendlinger Tor
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: Team München e.V.
Webadresse: https://www.teammuenchen.de/nia-workshop/
Email-Adresse: nia@teammuenchen.de
Lesung und Diskussion mit Lisa Bendiek und Anne Theiss
Was heißt Elternschaft jenseits klassischer Rollenbilder?
An diesem Abend ergründen wir gemeinsam mit den Autorinnen Lisa Bendiek ("Lesben sind die besseren Väter") und Anne Theiss (Herausgeberin "Rethinking Motherhood"), welche neuen Perspektiven queere Familien auf Fürsorge, Verantwortung und zugeschriebene Rollenbilder eröffnen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie vielfältig Elternschaft gedacht werden kann - jenseits von Normen, Erwartungen und traditionellen Mustern.
Anmeldung bitte unter info@regenbogenfamilien-muenchen.de
Zeit: 20:00 - 22:00
Ort: glitch bookstore, Barer Str. 70, 80799 München
Eintritt: Spenden erbeten
Veranstalter*in: Regenbogenfamilienzentrum München, lsvd+ Bayern, LesMamas e.V.
Webadresse:
Email-Adresse: bayern@lsvd.de, info@regenbogenfamilien-muenchen.de, vorstand@lesmamas.de
Vortrag: Oscar Wilde und Alfred Douglas
Eine verhängnisvolle Liebesgeschichte
Am 30. November 1900 starb Oscar Wilde 46-jährig in einem billigen Pariser Hotel - verarmt, geschwächt und moralisch heruntergekommen. Noch sechs Jahre zuvor hatte die Londoner Gesellschaft dem Mann gehuldigt - als brillantem Erzähler und Verfasser des skandalisierten Romans "Das Bildnis des Dorian Gray". Doch 1895 verurteilte ihn ein Gericht wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht zu zwei Jahren Kerker und Zwangsarbeit. Daran zerbrach Wilde.
Die Schuld am Untergang wird in der Literatur seinem Liebhaber Lord Alfred Douglas zugeschrieben. Quelle dieser Anschuldigung ist eine im Gefängnis verfasste Abrechnungsschrift mit dem Titel "De Profundis", in der Wilde Douglas bezichtigt, ihn finanziell ruiniert und in einen Konflikt mit seinem Vater, dem Marquess Queensberry, hineingezogen zu haben. Das Buch gilt heute als eine der großen Bekenntnisschriften der Weltliteratur.
Der Philosoph und Politikwissenschaftler Alfred Pfabigan macht in seinem Buch bisher unbekannte Details dieses berühmten literarischen Skandals sichtbar und verweist auf die sexualpolitische Bedeutung der Beziehung. Mit seinem glamourösen Auftreten durchbrach das Paar nicht nur die viktorianische Regel "Don't ask, don’t tell", sondern machte bewusst seine Neigungen sichtbar.
Bemerkenswert ist auch die weitere Entwicklung von Douglas nach Wildes Tod: Er heiratete die Lyrikerin Olive Custance, deren Geschlechterrollen-Experimente eine Vorform von LGBTIQ*-Positionen darstellten.
Das Buch zeichnet ein buntes Panorama der viktorianischen Gesellschaft. Unter den Protagonisten finden wir neben der literarischen Szenerie auch Strichjungen, Detektive und auf die Verfolgung oder Verteidigung Homosexueller spezialisierte Anwälte.
Alfred Pfabigan wird aus dem Leben von Oscar Wilde erzählen, mit Betonung seiner Rolle für die nachfolgenden queeren Generationen. Pfabigan, geboren 1947 in Wien, unterrichtete Philosophie und Politikwissenschaft in Salzburg, Lancaster P.A. (USA) und Czernowitz. Von 1993 bis 2013 war er Professor am Philosophischen Institut der Universität Wien. Er hat zahlreiche Werke veröffentlicht, zuletzt "Kaiser, Kleider, Kind. Essay" (2019) und "Philosophie hilft" (2021).
Zeit: 20:15 - 22:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org
Führung im NS-Dokumentationszentrum München
Verfolgungsgeschichte von Lesben und Schwulen
Die Münchner Regenbogen-Stiftung bietet zusammen mit dem Forum Queeres Archiv München e.V. - LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur - Führungen im NS-Dokumentationszentrum an. Der Schwerpunkt der Führungen liegt auf der Verfolgungsgeschichte der Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus.
Anmeldeschluss ist am 10.10.2025 unter https://muenchner-regenbogen-stiftung.de/ns-dokuzentrum-herbst/
Zeit: 14:00 - 16:00
Ort: NS Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Regenbogen-Stiftung, Forum Queeres Archiv München
Webadresse: https://muenchner-regenbogen-stiftung.de/ns-dokuzentrum-herbst/
Email-Adresse: regenbogen-stiftung@muenchen.de
"Empowerment und Awareness als Strategie gegen Sexismus in der Club- und Feierkultur"
2-teiliger interaktiver Workshop
Liebe Kollektive, liebe Awareness-Personen, liebe Kooperationspartner*innen,
herzliche Einladung zu folgender Veranstaltung:
2-teiliger interaktiver Workshop "Empowerment und Awareness als Strategie gegen Sexismus in der Club- und Feierkultur"
Zielsetzung:
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten FLINTA* Personen, die sich mit den Themen Sexismus, sexualisierte Gewalt & Macht in der Club- und Feierkultur auseinandersetzen und Strategien zur Förderung eines respektvollen Miteinanders entwickeln möchten.
Termine:
1. Teil: Mittwoch, 22. Oktober, 18:30 - 21:30 Uhr
2. Teil: Mittwoch, 05. November, 18:30 - 21:30 Uhr
Ort: Frauen*notruf München, Winzererstr. 47, 1. Stock
Inhalt:
1. Termin:
Der erste Workshop-Tag beginnt mit einem Kennenlernen der Teilnehmenden und einer Einführung in die Thematik Sexismus & sexualisierte Gewalt. Im Rahmen von Fallbeispielen und im Austausch werden eigene Erfahrungen mit Diskriminierung und Macht im Feierkontext thematisiert. Darüber analysieren wir Machtstrukturen im Feierkontext.
2. Termin:
Im zweiten Teil erfolgt eine Reflexion der erlebten Situationen. Zudem wird die Emotion Wut als Ressource betrachtet, um die Teilnehmenden zu ermutigen, ihre Erfahrungen konstruktiv zu nutzen und von der Ohnmacht wieder ins Handeln zu kommen. Die Analyse von Machtstrukturen wird vertieft, und gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Handlungsanleitungen für gewaltbesetzte Situationen.
Referentinnen:
Katja Lipp, Frauen*notruf München, Fachbereich Prävention (eventuell Sozialpädagogin (BA)
Theresa "BiMän" Bittermann, Soziologin & DJ*
Anmeldung:
Anmeldung bis zum 15. Oktober per E-Mail an mona@muenchen.de
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und auf anregende Diskussionen!
Zeit: 18:30 - 21:30
Ort: Frauen*notruf München, Winzererstr. 47, 1. Stock
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: MoNa, Frauen*notrumf und BiMän
Email-Adresse: mona@muenchen.de
Lesben, Schwule und Trans* in der Arbeitswelt
Workshop zum Umgang mit der eigenen Identität in einem heteronormativ geprägten Arbeitsumfeld
Ein Coming Out im beruflichen Umfeld ist nicht immer leicht. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit sich damit auseinander zu setzen und für eigene Klarheit zu sorgen.
Petra Grau und Sebastian Kempf leiten den Workshop mit folgenden Inhalten:
- Aspekte der Entscheidungsfindung strukturieren und bewusster machen
- Gemeinsame Erarbeitung konkreter Handlungsmöglichkeiten
- Wie können Lesben, Schwule und Trans* an ihrem Arbeitsplatz ihre persönlichen Vorstellungen einbringen?
- Wie können sie sich, ob offen lebend oder nicht, wohlfühlen?
- Möglichkeiten, das Coming Out zu gestalten
- Verhalten in Mobbing-Situationen
- Wünsche und Ideen der Teilnehmenden
Wir bitte um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2025 unter https://veranstaltungen.muenchen.de/kgl/veranstaltungen/workshop-arbeitswelt/
Bitte beachten Sie, dass die Räumlichkeiten nicht barrierefrei sind. Sollten Sie einen besonderen Bedarf haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt auf, damit wir Ihnen die Teilnahme ermöglichen können.
Zeit: 10:00 - 17:00
Ort: Seminarraum der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ* Blumenstraße 29, Erdgeschoß, 80331 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*
Webadresse: https://veranstaltungen.muenchen.de/kgl/veranstaltungen/workshop-arbeitswelt/
Email-Adresse: lgbti@muenchen.de
"Mama, warum lachen alle über mich?"
Brizzi Bremse liest im Sub über sein Mobbing
Seine gesamte Schulzeit über hatte der heute 25-jährige Brizzi Bremse mit dem Gelächter von anderen zu kämpfen. Egal ob aufgrund seiner etwas höher geratenen Stimme oder seines für einen Jungen "atypischen" Verhaltens. Die meisten Jugendlichen fanden immer einen Grund, ihn zu schikanieren.
Welche Erniedrigungen er schon in jungen Jahren durchleben musste, wie er damit umgegangen ist, und wie ein abenteuerreicher Trip durch Asien plötzlich alles verändert hat, erzählt Brizzi auf 60 Seiten in seinem Buch: "Mama, warum lachen alle über mich?"
Darüber hinaus spricht er in seinem Buch völlig ungeniert über vermeintliche Tabuthemen wie psychische Gesundheit oder sexualisierte Gewalt und berichtet unter anderem von dem befreienden Coming-out vor seinen Freund*innen und Eltern.
Mit inspirierenden Aphorismen und Gleichnissen nimmt er die Leser*innen mit auf eine Reise durch seine bewegte Vergangenheit und zeigt ihnen auf beeindruckende Art und Weise, wie aus einem Außenseiter ein selbstbewusster, erfolgreicher junger Mann werden kann.
Brizzi Bremse wurde am 5. März 1999 in Lauingen an der Donau geboren und wuchs in der schwäbischen Marktgemeinde Jettingen-Scheppach (Landkreis Günzburg) auf. Bereits im Alter von zwölf Jahren gründete er ein eigenes Online-Magazin und ist demnach schon seit seiner frühen Jugend in der Medienbranche aktiv.
Aktuell schreibt er für mehrere (Online-)Medien wie queer.de oder stimme.de als freier Journalist und betreibt eine eigene Medienagentur namens Brizzant. Zudem arbeitet er in Vollzeit als Digital Content Manager an einer bayerischen Hochschule.
An "Mama, warum lachen alle über mich?" hat er sieben Jahre gearbeitet. Brizzi sagt: "Mit meinem Buch möchte ich nicht nur Aufklärungsarbeit leisten, sondern Menschen, die ebenfalls von Mobbing oder Gewalt aller Art betroffen sind, auch Hilfestellungen bieten." Deshalb lässt der Autor neben seinen eigenen Erkenntnissen die Ratschläge von Expert*innen miteinfließen.
Am Samstag, 25. Oktober, kommt der Autor ins Sub, um aus seinem Erstlingswerk zu lesen. Brizzi will seinem Publikum aber nicht einfach nur vorlesen. Er erzählt von seinem Leben, führt die Zuhörer*innen durch den Schreibprozess des Buches. Am Ende wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Wer das eben möchte.
Brizzi Bremse will Vorbild sein. "Für junge Leser*innen kann es inspirierend sein zu sehen, wie ich trotz all der Belastungen heute ein glückliches und selbstbewusstes Leben führe. Meine Geschichte soll Mut machen, an sich selbst zu glauben und nicht aufzugeben - ganz gleich, welche Herausforderungen gerade zu bewältigen sind."
Wie das geht? Er zitiert da gerne Beyoncé: "Auch wenn ich nicht der größte Fan bin, gibt es eine Song-Zeile von ihr, die das Thema für mich perfekt auf den Punkt bringt: 'If I lose myself, I lose it all'. Wenn ich mich selbst verliere, verliere ich alles." Nach dieser Maxime hat Brizze Bremse immer gelebt.
Zeit: 20:15 - 22:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org
Jubiläumskonzert des Rainbow Sound Orchestra Munich
Thank you for the queer music
“Thank you for the queer music!” - unter diesem Motto lädt das Rainbow Sound Orchestra Munich am 25. Oktober zum Jubiläumskonzert in die Himmelfahrtskirche München-Sendling ein: das erste und einzige queere Orchester der Landeshauptstadt feiert seinen 10. Geburtstag! Seit zehn Jahren mixt es in seinen Programmen konsequent und mutig Werke weiblicher, männlicher und queerer Musiker*innen, berühmter und (noch) unbekannter Komponist*innen. Der dirigierenden “Doppelspitze” Mary Ellen Kitchens und Alexander Strauch liegen dabei besonders Werke von Frauen und LGBT-Personen am Herzen sowie Stücke, die im klassischen Konzertalltag kaum zu hören sind. Daraus entsteht eine große musikalische Bandbreite und kompositorische Vielfalt - und das passt zum Inklusionsgedanken des Orchesters.
Das Herbstkonzert des Rainbow Sound Orchestra Munich vereint die pulsierende Barockmusik Henry Purcells mit der melodieseligen Romantik Franz Schuberts, es lässt Giuseppe Verdis mitreißende Opern-Ouvertüren-Dramatik auf quietschlebendige Hörexperimente zeitgenössischer Musik wirken. Dazu kommt dreifach Frauen-Power: Musik von Ethel Smyth (1858 - 1944), die sich in England vehement für die Frauenrechte einsetzte, von der amerikanischen Komponistin und Wahlmünchnerin Gloria Coates (1933 - 2023) mit ihrer als “Hommage to Mozart” betitelten 15. Symphonie (1. Satz: Iridescences) sowie von der Kasachin Aigerim Seilova (*1987). Als “Geschenk” zum 10. Jubiläum darf das RSOM den befreundeten Cellisten Ofer Canetti, Solocellist des Stuttgarter Kammerorchesters, im virtuosen ersten Cellokonzert von Camille Saint-Saëns begleiten.
Wie kam das Orchester überhaupt zu seinem Jubiläum? 2015 wurde das Ensemble mit Blick auf das internationale schwul-lesbische Chorfestival “Various Voices” gegründet, das 2018 im Münchner Gasteig stattfand. Damals wie heute war das Ziel: mit einem queeren Instrumental-Ensemble im Kulturleben der Stadt sichtbar zu werden. Das Orchester ist besonders stolz darauf, dass es die Musiziergemeinschaft so lange über das Festival hinaus halten konnte und sich zum festen Bestandteil des Münchner Musiklebens gemausert hat.
“Thank you for the queer music” findet am Samstag, dem 25. Oktober 2025 um 18 Uhr in der Sendlinger Himmelfahrtskirche (Kidlerstr. 15, 81371 München) statt. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten.
Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: Himmelfahrtskirche, Kidlerstr. 15, 81371 München (Sendling)
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Veranstalter*in: Rainbow Sound Orchestra Munich (RSOM)
Webadresse: www.rso-m.de
Email-Adresse: rainbowsoundorchestra.munich@googlemail.com
Queer, behindert und begehrbar?! Ein Raum für uns
Ein Workshop für junge queere Menschen mit sichtbarer Behinderung zu Sexualität, Geschlecht und Identität.
Wie fühlt es sich an, queer zu sein und behindert?
Was bedeutet Begehren, wenn der eigene Körper ständig bewertet wird? Wie können wir unsere Sexualität leben, wenn Barrieren nicht nur baulich, sondern auch sozial sind?
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen offenen, solidarischen Raum schaffen, in dem Platz ist für all die Fragen, Erfahrungen und Unsicherheiten, die junge queere Menschen mit Behinderung mitbringen, egal ob es um geschlechtliche oder sexuelle Identität geht, um Wünsche, um Beziehungen oder um ganz praktische Fragen rund um Sexualität und Körper.
Unsere Ziele:
Ein Raum, in dem nichts peinlich ist.
Ein Raum, in dem du nichts erklären musst, was andere ohnehin nicht verstehen wollen.
Ein Raum, in dem du dich zeigen darfst, mit allem, was dich ausmacht.
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, Austausch und gegenseitiges Empowerment. Und wir sorgen für eine freundschaftliche, entspannte Atmosphäre: zum Beispiel bei einem gemeinsamen Essen, bei dem wir uns kennenlernen und ankommen können.
Der Workshop richtet sich an:
Junge queere Menschen mit sichtbarer Behinderung (ca. 16 bis 27 Jahre). Vorerfahrungen sind nicht nötig. Neugier reicht.
Wer leitet den Workshop?
Hallo! Mein Name ist Chris Lily Kiermeier. Ich bin Münchner Bloggerin, Inkluencerin (inklusive Influencerin) und Aktivistin und zwar mit Herz und Leidenschaft. Nebenbei arbeite ich als Model, freie Autorin sowie Workshop- und Seminarleiterin.
Als trans Frau mit Behinderung kenne ich die Barrieren und Vorurteile, denen man im Alltag begegnet, aus erster Hand. Aber genau das spornt mich an: 2018 habe ich "Sexabled - Lust für Alle" gegründet, weil ich etwas bewegen und Tabus brechen wollte.
Ich stehe offen zu meiner Identität und Sexualität: Ich bin pansexuell und demisexuell. Neun Jahre lang lebte ich in erfüllten polyamoren Beziehungen und BDSM ist ein fester Teil meines Lebens. Klingt nach vielen Labels? Für mich bedeutet es vor allem, authentisch zu leben und zu zeigen, dass Lust und Liebe wirklich für alle da sind unabhängig von Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.
Zeit: 12:00 - 19:00
Ort: Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V., Müllerstr. 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Jugendnetzwerk Lambda e. V. (Bundesverband) & Jugendnetzwerk Lambda Bayern
Webadresse: https://lambda-online.de/event/qbb/
Email-Adresse: katrin@lambda-online.de
Veranstaltungsmeldung
Gerne nehmen wir Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. in unsere wöchtenliche Info-Mail an den Communityverteiler auf.
Bitte nutzen Sie dazu untenstehenden Link.
Veranstaltungsprogramm der Community
In der Münchner Community finden viele, regelmäßige Veranstaltungen statt. Diese können aufgrund der Vielzahl hier nicht einzeln aufgenommen werden. Wir empfehlen daher die Termine und Veranstaltungsseiten der jeweiligen Einrichtungen zu besuchen, z.B. Sub, LeZ, Sportvereine, Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite "Gruppen und Vereine".
Queeres Vernetzungtreffen München
Einmal im Quartal treffen sich die Münchner Gruppen, Vereine, Intitativen zu einem Queeren Vernetzungstreffen im Tagungungszentrum der Münchner Aids-Hilfe zu Austausch, Planung, Diskussion und Nachbesprechung zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.
Fasching - CSD - Straßenfeste, das Jahr im Überblick
Fünf queere Münchner Vereine (Münchner Löwen Club e. V., Sub e.V. - Schwul in München, Münchner Aids-Hilfe, Forum Queeres Archiv München, Rosa Liste e.V.) veranstalten jeweils am Rosenmontag im Oberangertheater einen QUEEREN FASCHINGSBALL.
Informationen dazu befinden sich in der Regel auf den Internetseiten der oben genannten Vereine bzw. unter aktuelle Veranstaltungen
In München wird bekanntlich rund um den Viktualienmarkt gefeiert. Beim "Tanz der Marktfrauen" ist auch die queere Community vor Ort. Vor der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wird bist zum Abend getanzt und geschunkelt.
Der MLC München - einer der größten Fetisch-Vereine der Welt - organisiert in der Starkbierzeit ein schwules Starkbierfest. Während dieses Events wird auch der Baverian Mr. Leather von der Fetisch-Community gewählt.
Termine und Informationen befinden sich auf der Internetseite des MLC München (mlc-munich.de) oder unter aktuelle Veranstaltungen
Mit dem Tanz in den Mai und der Wahl der Münchner Maikönigin am 30. April in der Hans-Sachs-Straße eröffnet die LGBTIQ*-Community die Saison der Münchner Straßenfeste.
Die Community trifft sich am späten Nachmittag vor dem Cafe Nil und erwartet den Einzug der Maikönigin-Kanditat*innen. Die Kandidat*innen päsentieren sich und werden anschließend vom Publikum gewählt. Den Abschluss bildet die Krönung zur "Seligen Münchner Maikönigin".
In der Regel findet immer am 1. Mai am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz das bunte Maibaumfest am „Rosa Stangerl“ im Glockenbachviertel statt.
Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gibt es meist einen Ersatztermin.
Weitere Informationen unter: www.rosastangerl-bayern.de
Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT oder auf deutsch: Interantionaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit.
Die Community weißt in der Regel mit Aktionen an diesem Tag (Veranstaltungen, Reden, Demonstration, etc.) auf die Situation von LGBTIQ*-Menschen hin, die immer noch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.
Auch in Müchne finden dazu Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter: aktuelle Veranstaltungen
Das Sub - schwul-queeres Zentrum München veranstaltet in der Regel am Vorabend von Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam eine Bar Tour durch das Glockenbachviertel.
Infos folgen
Das lesbische Straßenfest ist ein Höhepunkt lesbischer Sichtbarkeit im Rahmen der Pride-Weeks.
Vormals in der Angertorstraße feiert die lesbische Community nun am Stephansplatz im Glockenbachviertel.
Mehr Informationen: https://lesbenfest-muc.de/
Termin 2024: 15. Juni 2024 ab 15 Uhr
Die Münchner Prideweeks beginnen in der Regel am zweiten Wochenende im Juni und enden mit den CSD Samstag und Sonntag am vierten Juni-Wochenende.
Ein buntes Veranstaltungsprogramm und viele Aktionen begleiten so den CSD.
Mehr Informationen unter: www,csdmuenchen.de
Ab 2023 findet der Münchner CSD immer am vierten Wochenende in Juni mit der großen CSD-Demo/Parade und CSD-Straßenfest statt. Hunderttausende Menschen demonstrieren und feiern für die Rechte von LGBTIQ*.
Mehr Informationen unter: https://www.csdmuenchen.de
Alle zwei Jahre findet ein queeres Sportfestival statt.
Mehr Informationen unter: https://www.teammuenchen.de/
2024 findet das Sportfestival vom 7. bis 9. Juli statt.
Der queere Tennis-Verein InsideOut begrüßt jährlich etwa 100 Tennis-Spieler*innen zum König-Ludwig-Cup:
Infos folgen
Der Run for Life wurde 2001 als Benefizevent ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit für das Thema HIV/Aids zu erhöhen und die Arbeit der Münchner Aids-Hilfe zu unterstützen. Initiator war der queere Sportverein Team München.
Der Run for Life finde in der Regel immer am zweiten Sonntag im September statt - mehr Informationen unter:
https://www.runforlife.de
Infos folgen
Das Münchner Oktoberfest lockt Millionen von Menschen auf die Theresienwiese. Auch die queere Community trifft sich dort.
Über die Jahre haben sich verschiedene Events etabliert:
Der legendäre GaySunday des MLC München e.V. findet in der Bräurosl am ersten Sonntag statt und auch tags darauf tritt man sich im Biergarten oder dem überdachten Außenbalkon.
Am zweiten Montag des Oktoberfestes trifft sich die Community in der FischerVroni zum sogenannten "Prosecco-Montag" oder "RosaMontag".
https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/lgbtiq-auf-der-wiesniesn
Infos folgen
Der erste queere Weihnachtsmarkt startete im Dezember 2005 am Stephansplatz. Mittlerweile ist der pinke Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil im Glockenbachviertel und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in München.
Mehr Informationen
Jährlich am 1. Dezember gibt es eine Reihe vom Veranstaltungen zum Welt-AIDS-Tag.
In der Regel findet ein Gedenkmarsch organisiert von der Münchner Aids-Hilfe e.V. (Start am Odeonsplatz) statt.