Veranstaltungen der LGBTIQ*-Community

In München ist nie nix los - das gilt auch für Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Menschen. Veranstaltungen in München.

Was ist denn heute geboten?

Regenbogenfarben
iStock

Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen der Gruppen, Vereine und nichtkommerziellen Einrichtungen der LGBTIQ*-Community in München.

aktuelle Veranstaltungen

Queer- und Männer*-Akademie: Neues Semester beginnt
Das Sub bietet wieder Vorträge zur Lebenswelt queerer Menschen an


Die Männer* Akademie im Sub gibt es seit 2013. Das Schwul-Queere Zentrum Sub hatte sie einst gegründet, weil Männer* spezifische Anliegen haben, um die sie sich viel zu wenig kümmern, vor allem, wenn es um ihre Gesundheit geht.

Weil viele Fragen aber nicht nur Männer* betreffen, hat das Sub 2023 erstmals auch allgemeine queere Themen in das Programm aufgenommen: So entstand neben der Männer* die Queerakademie.

Die strikte Trennung von Männer* bezogenen und queerspezifischen Themen haben die Veranstalter*innen allerdings inzwischen aufgehoben. Mannmännliches findet sich im Programm der Sub-Akademie nun ebenso wie allgemein für die Community relevante Sujets: Jeder Vortrag ist in sich einzigartig und für alle Interessierten zugänglich.

Schwule, Hetero- und trans* Männer, ja die ganze queere Community, bekommen an sechs Abenden in der Müllerstraße 14 Impulse zu Fragen, die sie beschäftigen. Dafür hat das Sub hochkarätige Referent*innen ins Sub eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Männer*- und Queerakademie wird gefördert von der Münchner Regenbogen-Stiftung!

Die Queer- und Männer* Akademie läuft bis zum Frühjahr 2026. Das Programm steht fest. Hier die Übersicht der anstehenden Vorträge:

14. Oktober 2025: "Stark um jeden Preis? Anabole Steroide im Fokus" mit Dr. Sebastian Noe, Endokrinologe
Immer mehr Männer greifen zu anabolen Steroiden, um schneller Muskeln aufzubauen und einem bestimmten Körperideal näherzukommen. Doch zu welchem Preis? Bei dieser Veranstaltung sprechen wir mit dem Endokrinologen Sebastian über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen von anabolen Steroiden.
Wir beleuchten medizinische Fakten ebenso wie gesellschaftliche Hintergründe und queere Perspektiven. Was passiert im Körper unter Steroiden? Und wie sieht ein informierter und sicherer Umgang damit aus? Eine Einladung zum kritischen Austausch für alle, die mehr wissen wollen.

11. November 2025: "BDSM, Grenzerfahrung zwischen Spiel und Ernst" mit Prof. Dr. Robin Bauer, DHBW Stuttgart
Im November holt das Sub den Vortrag von Prof. Robin Bauer nach, der vergangenes Semester wegen Krankheit ausfallen musste. BDSM steht für eine große Bandbreite an sexuellen Praxen und Beziehungen, die aus der Norm fallen. Dabei geht es unter anderem um das einvernehmliche und lustvolle Spiel mit Machtgefällen, Schmerzen, Fesselung, Erniedrigung und generell um das Ausloten allerlei Grenzen, mal spielerisch-humorvoll, mal ernst und tiefgründig.
Auch für das Experimentieren mit unterschiedlichen Formen von Männlichkeiten inklusive trans* Männlichkeiten bietet BDSM einen Raum, sei es durch auf die Spitze getriebene Klischees oder das Aufbrechen derselben. Vom harten Lederkerl bis zum Cross Dressing findet sich alles.
Robin Bauer ist Professor für Soziale Arbeit an der DHBW Stuttgart für Wissenschaftstheorien und Theorien der Diversität.

9. Dezember 2025: "Digitalisierte Gewalt" mit Andrea H. und Galina M., Digitalisierungsberater*innen
Digitale Gewalt ist seit langem keine Randerscheinung mehr. Besonders queere Menschen sind von Hassrede, Drohung, Bildmissbrauch und Stalking betroffen.
Der Vortrag zeigt Formen digitaler Gewalt auf und gibt Tipps, wie mensch sich schützen kann. Auch gibt es Empfehlungen was zu tun ist, wenn mensch selbst plötzlich betroffen ist.

Außerdem hat das Sub noch andere Vorträge geplant. Die Details dazu stehen allerdings noch nicht fest. Hier die Titel:

13. Januar 2026: "Die Fallen des Online Datings" mit Hannes Ulrich, Sexualtherapeut, Charité Berlin
10. Februar 2026: "Queerfeindlichkeit ist Extremismus?!" mit Dr. Robert Philippsberg, ZET München
10. März 2026: "Vielfalt im Kopf. Neurodiversität verstehen" mit Theresia Krone, Leiterin NeuroQueer

Zeit: 19:30 - 22:00
Ort: Sub, Müllerstraße 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: info@subonline.org

Heilung von HIV
Vorträge mit dem "Düsseldorfer Patienten" Marc Franke und Dr. Julia Roider

Als „Düsseldorfer Patient“ wurde Marc Franke weltweit bekannt. Er ist einer der wenigen Menschen, bei dem eine vollständige Heilung von HIV dokumentiert wurde. Am 30. Oktober um 18:30 Uhr ist er zu Gast bei der Münchner Aids-Hilfe und berichtet von seinem Weg zur Heilung. In einem weiteren Vortrag informiert Dr. med. Julia Roider, Funktionsoberärztin für Infektiologie am Klinikum der Universität München, über die jüngsten Fortschritte in der HIV-Forschung, vielversprechende Gentherapien bis hin zu ersten erfolgreichen Heilungen. Anschließend stehen beide für Fragen zur Verfügung. Der Einritt ist frei.

Zeit: 18:30 - 20:30
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71, Goetheplatz
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Aids-Hilfe e.V.
Webadresse: www.muenchner-aidshilfe.de
Email-Adresse: info@muenchner-aidshilfe.de

Queeres Literaturfestival München
Das Queere Literaturfestival München geht in die zweite Runde!

Mit einem vielfältigen Programm wird beim QLFM zwei Tage lang queere Literatur gefeiert und mehrere Kontinente und Jahrzehnte queerer Erfahrung und Ästhetik durchmessen.
Eröffnet wird das Festival am Nachmittag des 1. November von Miku Sophie Kühmel, die aus ihrem dritten Roman "Hannah" lesen wird. Anschließend gibt es einen Empfang. Darauf folgt eine Lesung von Evan Hugo Tepest aus seinem Essay "Sind Penisse Real?". Der erste Festivalabend wird durch eine Comic-Lesung von Lina Ehrentraut und Whitney Bursch abgerundet, die verschiedene Werke vorstellen werden.

Der zweite Festivaltag startet mit einem literarischen Schreibworkshop zum Thema „Queere Sehnsüchte“ im Lesbisch-Queeren Zentrum LeZ unter der Leitung von Evan Hugo Tepest.
Ozan Zakariya Keskinkılıç führt das Programm im HP8 mit einer Lesung aus seinem Romandebüt „Hundesohn“ weiter. Am Nachmittag werden Lisa Jay Jeschke und Desz Debreceni über ihre jeweilige Arbeit an Übersetzungen von Shola von Reinholds Roman "LOTE" sowie Leslie Feinbergs Roman "Stone Butch Blues" reflektieren, Auszüge lesen und in ein Gespräch über das Verhältnis von Queerness und Übersetzungspraxis treten. Den Abschluss übernimmt Kevin Chen mit einer Lesung aus seinem Roman "Geisterdämmerung", der nun in einer Übersetzung aus dem Chinesischen von Monika Li vorliegt, die durch den Abend führen wird.

Aus dem Programm:

Sa 1.11.25 | 16:00-17:30 Uhr
Eröffnungslesung mit anschließendem Empfang: Miku Sophie Kühmel liest „Hannah“

Mit sprühender Virtuosität erzählt Miku Sophie Kühmel eine Geschichte der dadaistischen Collage-Künstlerin Hannah Höch und ihrer Partnerin Til Brugman, die die Grenzen zwischen Biografie und Fiktion verwischt. Die Geschichte einer Liebe, die in den schillernden 20er Jahren der Weimarer Republik beginnt und über die die wachsende politische Bedrohung durch den Nationalsozialismus einen immer größeren Schatten wirft.

Sa 1.11.25 | 18:30-20:00 Uhr 
Evan Hugo Tepest liest „Sind Penisse Real?“
Hugo ist in seinen Dreißigern, als er beschließt, seine Transition zu beginnen. […] Offen und verletzlich schreibt Evan Hugo Tepest über die Gewalt, die Männlichkeit ausübt, und die Gewalt, die Männlichkeit erfährt. Sind Penisse real? verknüpft Literatur und Theorie mit Glauben, subjektiver Erfahrung und Gesellschaftskritik.

Sa 1.11.25 | 20:30-21:30 Uhr
Comic-Lesung mit Lina Ehrentraut („Toys“) und Whitney Bursch (ausgewählte Werke)

Toys: eine spielerische Erzählung, die zutiefst queere Momente von Sci-Fi, Metamorphose und Doppelgänger*innenschaft in allen lustvollen und schmerzhaften Nuancen auserzählt.
Burschs Comics reichen von überdrehten Gossip-Tönen auf dem Schulhof bis zu sanft gezeichneten, traumhaften Szenen der Nähe, in denen transparent gesprühte Farben über und unter skizzenhaften Stichen schweben. Ihre Figuren reflektieren in radikal verletzlichen und politischen Stimmen (und Strichen) über ihre Gefühle und die Welt, in der sie stattfinden […]

So 2.11.25 | 14:00-15:30 Uhr
Ozan Zakariya Keskinkılıç liest „Hundesohn“

[...] Kraftvoll reißt sich Hundesohn von der Leine der Coming-of-Age-Story los. Die Lesenden finden keine Linie, die ungebrochen von einem früheren Selbst zu einem gegenwärtigen Selbst verlaufen würde, sondern einen Erzähler, der gleichzeitig verschiedene Räume und Zeitlichkeiten bewohnt.

So 2.11.25 | 16:00-17:30 Uhr
Übersetzen als queere Praxis - zwischen Sprachen und Geschlechtern. Werkstattgespräch mit Desz Debreceni und Lisa Jay Jeschke

Mit "Stone Butch Blues" (Leslie Feinberg) und "LOTE" (Shola von Reinhold) werden in diesem Werkstattgespräch zwei queere Romane durch das Prisma der Übersetzung betrachtet, denen Kult-Status gebührt. [...] Zusammen mit den Übersetzer*innen werden die beiden Texte in einen Dialog miteinander treten, wobei ein besonderer Fokus auf dem Übersetzen liegt, als zugleich künstlerische wie auch politisch-aktivistische Praxis, die Zugänge zu unterschiedlichen queeren Schreib- und Lebensweisen eröffnen kann.

So 2.11.25 | 18:00-19:30 Uhr
Kevin Chen liest „Geisterdämmerung“

Am Tag des Geisterfestes, an dem die Geister zurückkommen, kehrt auch Tianhong in sein Heimatdorf nach Taiwan zurück. In den Moment der Rückkehr weben sich die Erinnerungen ein, an Tianhongs Jahre in Berlin, geprägt von seiner Beziehung mit T, die gewaltsam endete […] Wie ein Mosaik werden die Eindrücke und Erinnerungen; Vergangenheit und Gegenwart Tianhongs und seiner fünf älteren Schwestern zusammengesetzt zu einem „stilistisch meisterhaft[en]“ (Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur) Familien- und Gesellschaftsporträt.

Alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich. Der Ticketverkauf läuft über München Ticket (https://www.muenchenticket.de/event/queeresliteraturfestival-muenchen-35125/#performances).
Weitere Informationen zum Programm sind auf der Internetseite des Festivals (www.queerliteratur.de) zu entnehmen.
Das QLFM dankt dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Regenbogen-Stiftung für die großzügige finanzielle Förderung des Projekts. Besonderer Dank
gebührt auch unseren Kooperationspartner:innen: der Münchner Stadtbibliothek, dem Lesbisch-Queeren Zentrum (LeZ), der Buchhandlung Glitch und dem Hotel Bayerischer Hof.
 

Ort: Saal X des Gasteig/HP8 (Hans-Preißinger-Straße 8); LeZ (Müllerstr. 26)
Eintritt: 16€ (ermäßigt 11€)
Veranstalter*in: Queeres Literaturfestival München, ein Projekt von Queer Culture e.V.
Webadresse: https://queerliteratur.de/
Email-Adresse: info@qlfm.de

Queer, behindert und begehrbar?! Ein Raum für uns
Ein Workshop für junge queere Menschen mit sichtbarer Behinderung zu Sexualität, Geschlecht und Identität.


Wie fühlt es sich an, queer zu sein und behindert?
Was bedeutet Begehren, wenn der eigene Körper ständig bewertet wird? Wie können wir unsere Sexualität leben, wenn Barrieren nicht nur baulich, sondern auch sozial sind?

In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen offenen, solidarischen Raum schaffen, in dem Platz ist für all die Fragen, Erfahrungen und Unsicherheiten, die junge queere Menschen mit Behinderung mitbringen, egal ob es um geschlechtliche oder sexuelle Identität geht, um Wünsche, um Beziehungen oder um ganz praktische Fragen rund um Sexualität und Körper.

Unsere Ziele:

Ein Raum, in dem nichts peinlich ist.
Ein Raum, in dem du nichts erklären musst, was andere ohnehin nicht verstehen wollen.
Ein Raum, in dem du dich zeigen darfst, mit allem, was dich ausmacht.
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, Austausch und gegenseitiges Empowerment. Und wir sorgen für eine freundschaftliche, entspannte Atmosphäre: zum Beispiel bei einem gemeinsamen Essen, bei dem wir uns kennenlernen und ankommen können.
Der Workshop richtet sich an:

Junge queere Menschen mit sichtbarer Behinderung (ca. 16 bis 27 Jahre). Vorerfahrungen sind nicht nötig. Neugier reicht.

Wer leitet den Workshop?

Hallo! Mein Name ist Chris Lily Kiermeier. Ich bin Münchner Bloggerin, Inkluencerin (inklusive Influencerin) und Aktivistin und zwar mit Herz und Leidenschaft. Nebenbei arbeite ich als Model, freie Autorin sowie Workshop- und Seminarleiterin.

Als trans Frau mit Behinderung kenne ich die Barrieren und Vorurteile, denen man im Alltag begegnet, aus erster Hand. Aber genau das spornt mich an: 2018 habe ich "Sexabled - Lust für Alle" gegründet, weil ich etwas bewegen und Tabus brechen wollte.

Ich stehe offen zu meiner Identität und Sexualität: Ich bin pansexuell und demisexuell. Neun Jahre lang lebte ich in erfüllten polyamoren Beziehungen und BDSM ist ein fester Teil meines Lebens. Klingt nach vielen Labels? Für mich bedeutet es vor allem, authentisch zu leben und zu zeigen, dass Lust und Liebe wirklich für alle da sind unabhängig von Behinderung, Geschlecht oder sexueller Identität.

Zeit: 12:00 - 19:00
Ort: Sub - Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V., Müllerstr. 14, 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Jugendnetzwerk Lambda e. V. (Bundesverband) & Jugendnetzwerk Lambda Bayern
Webadresse: https://lambda-online.de/event/qbb/
Email-Adresse: katrin@lambda-online.de

Oldies mit Brigitta & Christa
im MÜNCHENSTIFT  Alfons-Hoffmann-Haus (Laim)

Wir hören mit dem Ehepaar Brigitta & Christa zusammen Musik bei schöner Atmosphäre. Die beiden Seniorinnen begeistern unsere Bewohner*innen mit Oldies.

Mit der Bitte um Anmeldung unter 089 54647-0 oder unter vielfalt@muenchenstift.de

Zeit: 15:30 - 17:30
Ort: Münchenstift Alfons-Hoffmann-Haus (Laim) Agnes-Bernauer-Straße 185, 80687 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: Münchenstift GmbH, Stabstelle Vielfalt
Webadresse: https://www.muenchenstift.de/
Email-Adresse: vielfalt@muenchenstift.de

Queer Slam
Münchens Poetry Slam für die LGBTQIA+ Community


Ein Poetry Slam in München speziell geschaffen für die LGBTQIA+ Community! Jeden Monat erwarten euch Auftretende, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum anreisen, um euch ihre Texte zu präsentieren. Aber auch Poet*innen aus München und Umgebung werden die Line Ups bereichern. Hierbei finden sich auch immer Nachwuchspoet*innen aus Münchens U20 Szene.

Ein Queer Slam stellt hierbei keinen dedizierten Themenslam dar. Für alle Auftretenden gilt als einzige Auftrittsbedingung, dass sie sich in irgendeiner Form als queer identifizieren. Das Thema ihres Textes steht allen Auftretenden frei. Erfahrungsgemäß erwarten euch trotzdem überwiegend queere Themen!

Im Publikum ist jede*r herzlich willkommen! Natürlich will der Queer Slam München eine Austauschplattform für die queere Community bieten. Umso mehr freuen wir uns aber, wenn sich auch stolze Allys und neugierige Sympathisant*innen im Publikum blicken lassen und den Gedanken der queeren Poet*innen lauschen.

https://queerslammuc.de/
Instagram: @queerslammuc

Zeit: 20:00 - 23:00
Ort: Milla Club, Holzstrasse 28, 80469 München
Eintritt: VVK 14€, AK 18€, AK (ermäßigt) 14€
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://queerslammuc.de/event/queer-slam-21/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Oldies mit Brigitta & Christa
im MÜNCHENSTIFT Haus an der Effnerstraße


Wir hören mit dem Ehepaar Brigitta & Christa zusammen Musik bei Kaffee und Kuchen. Die beiden Seniorinnen begeistern unsere Bewohner*innen mit Oldies.

Mit der Bitte um Anmeldung unter 089 99833-0 oder unter vielfalt@muenchenstift.de

Zeit: 15:00 - 17:00
Ort: Münchenstift Haus an der Effnerstraße, Effnerstraße 76, 81925 München
Eintritt: kostenfrei
Veranstalter*in: Münchenstift GmbH, Stabstelle Vielfalt
Webadresse: https://www.muenchenstift.de/
Email-Adresse: vielfalt@muenchenstift.de

Melodiva dreht am Rad
Die 30-Jahre-Jubiläumsshow


Melodiva Lesbenchor wird 30!
Und zum runden Geburtstag haben wir für euch eine eigene spektakuläre und interaktive Jubiläumsshow entwickelt, die wir am 14. und 15.11. im Technikum präsentieren. Mit dabei das große Melodiva-Glücksrad, Lieblingslieder aus den vergangenen 30 Jahren und brandneue Songs!
Aus diesem besonderen Abend machen wir ein unvergessliches Event! Vor unserem Auftritt am Freitag heizt euch unser Gastchor Musica Lesbiana aus Stuttgart ein und am Samstag sind die WEIBrations aus Karlsruhe unsere Special Guests.

Sichert euch eure Tickets unter http://www.eventfrog.de/30JahreMelodiva_Shows

Zeit: 19:00 - 22:00
Ort: Technikum
Eintritt: 28,50
Veranstalter*in: Melodiva Lesbenchor e.V.
Webadresse: https://melodiva.com/events/
Email-Adresse: info@melodiva.com

Requiem für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung
Domkonzert des Domchores in der Frauenkirche


Das Requiem für die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurde 2002 vom norwegischen Komponisten Ståle Kleiberg (*1958) zum Gedenken an all die Millionen Menschen komponiert, die während des Nazi-Regimes in den 1930er und 1940er Jahren einzig aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder sexuellen Orientierung ermordet wurden - als Reaktion und Protest gegen diese unfassbare Verachtung menschlichen Lebens, die wir in unserer jüngsten Vergangenheit erlebt haben und die wir leider auch in unserer Gegenwart weiterhin erleben.
Das Requiem hat eine Struktur, die sich von der traditionellen Requiem-Messe unterscheidet. Zusätzlich zu den lateinischen Requiem-Texten enthält es einen biblischen Psalm und drei neue Texte, die speziell für dieses Werk vom schottischen Dichter Edwin Morgan (1920-2010) verfasst wurden. Diese Texte sind wie Kurzgeschichten gestaltet und werden jeweils von einem Vertreter aus drei von den Nazis verfolgten Gruppen erzählt: Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle. Die drei Solo-Sätze, die auf Morgans Texten basieren, sind zwischen Sätzen eingefügt, in denen der Chor eine führende Rolle spielt und die auf den Texten aus der lateinischen Requiem-Messe basieren. Im Gegensatz zu den Solo-Sätzen befassen sie sich eher mit dem Leiden der Menschheit als mit dem Leiden eines Individuums oder einer Gruppe von Menschen, die durch ein Individuum repräsentiert wird." (Dr. Thomas Steinherr)
Vorab gibt es die Motette "Jesu, meine Freude" von Johann Sebastian Bach (BWV 227).

Katharina Linhard, Sopran
Margarita Slepakova, Mezzo-Sopran
Christian Hilz, Bariton
Domchor München
Kantorei der St.-Mang-Kirche Kempten
collegium musicum kempten

Leitung: Lucia Hilz

Karten von 5,- bis 29,-€ (zzgl. Vorverkaufsgebühr) im Vorverkauf bei www.muenchenticket.de - Ermäßigung möglich - Restkarten ab Freitag, 14.11., 12 Uhr, ausschließlich im Domshop. www.muenchner-dommusik.de

Zeit: 17:00
Ort: Dom Zu Unserer Lieben Frau - München
Eintritt: Tickets von 5€ bis 29 €
Veranstalter*in: Münchner Dommusik
Webadresse: www.muenchenticket.de/event/bach-jesu-meine-freude-34965
Email-Adresse: dommusik@muenchner-dom.de

Wie viel ist MÜNCHEN wert? (FLINTA* only)
Spoken Word Solo-Show von Rune Vollbehr


Rune Vollbehr geht auf their erste Solotour! Das Programm „Wie viel ist Kunst wert?“ verspricht eine Spoken-Word Show für alle Punks, Queers und Poetry Slam Fans. Im Gepäck hat Rune Antworten auf Ralf Schumachers innere Zerrissenheit, Regenbogenflaggen für alle Regierungsgebäude (sorry not sorry Friedrich), Liebe und Mutmacher für alle Aktivist*innen und smarte Lifehacks (Wollt ihr wissen, wie Mücken im Kampf gegen Faschismus helfen können?).

Euch erwartet ein etwa 75-minütiges Best-Of aus 8 Jahren Poetry Slam im Stil einer Spoken-Word Punk-Show. Rune kann weder besonders gut singen noch Instrumente spielen (genau genommen sogar für eine Punkband zu schlecht), aber Punk geht zum Glück auch ohne.

Rune steht regemäßig auf Poetry Slam Bühnen, ist dort 2023 bayrische*r U20 Meister*in geworden, und trat bereits mehrfach bei deutschsprachigen Poetry Slam Meister*innenschaften an. Darüber hinaus hatte Rune neben diversen Poetry Slams bereits Auftritte im Vorprogramm der Berliner Punkband ZSK, begeisterte Tausende beim CSD München und trat außerdem schon beim System Change Camp, Fridays for Future und der „Wähl Liebe“ Demo auf.

Dieser Abend ist nur für FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binär, Trans, Agender). Denkt dran, dass man Menschen ihr Geschlecht nicht ansieht.

Zeit: 18:30 - 20:00
Ort: A-Tram, Tumblingerstr. 45, 80337 München
Eintritt: Auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://poetryrune.de/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Wie viel ist MÜNCHEN wert?
Spoken Word Solo-Show von Rune Vollbehr


Rune Vollbehr geht auf their erste Solotour! Das Programm „Wie viel ist Kunst wert?“ verspricht eine Spoken-Word Show für alle Punks, Queers und Poetry Slam Fans. Im Gepäck hat Rune Antworten auf Ralf Schumachers innere Zerrissenheit, Regenbogenflaggen für alle Regierungsgebäude (sorry not sorry Friedrich), Liebe und Mutmacher für alle Aktivist*innen und smarte Lifehacks (Wollt ihr wissen, wie Mücken im Kampf gegen Faschismus helfen können?).

Euch erwartet ein etwa 75-minütiges Best-Of aus 8 Jahren Poetry Slam im Stil einer Spoken-Word Punk-Show. Rune kann weder besonders gut singen noch Instrumente spielen (genau genommen sogar für eine Punkband zu schlecht), aber Punk geht zum Glück auch ohne.

Rune steht regemäßig auf Poetry Slam Bühnen, ist dort 2023 bayrische*r U20 Meister*in geworden, und trat bereits mehrfach bei deutschsprachigen Poetry Slam Meister*innenschaften an. Darüber hinaus hatte Rune neben diversen Poetry Slams bereits Auftritte im Vorprogramm der Berliner Punkband ZSK, begeisterte Tausende beim CSD München und trat außerdem schon beim System Change Camp, Fridays for Future und der „Wähl Liebe“ Demo auf.

Zeit: 18:30- 20:00
Ort: A-Tram, Tumblingerstr. 45, 80337 München
Eintritt: Auf Spendenbasis
Veranstalter*in: Rune Vollbehr
Webadresse: https://poetryrune.de/
Email-Adresse: queerslam@poetryrune.de

Gender und Körper in der Ukrainischen Kunst
Eine queere Perspektive


Der Vortrag von Maria Vtorushyna zeichnet Praktiken und Geschichten von gender-queeren und sexuell nicht-konformen Künstler*innen in der Ukraine vom 11. Jahrhundert bis heute nach und erklärt, wie das Begehren selbst zu einem Anspruch auf Anerkennung in einer heteronormativen Gesellschaft wird. Vtorushyna zeigt auf, wie queere Körper politische Willensakte vollziehen, sich dem normativen Patriarchat und der kolonialen Unterdrückung widersetzen und neue Zukünfte schaffen.

Maria Vtorushyna (they/them) ist Kurator*in, Forscher*in und Autor*in mit einem besonderen Interesse an Konzepten von Freiheit, queeren und feministischen Epistemologien. Sie forschten am Centre for Gender and Diversity der Universität Maastricht und waren Chefredakteur*in der Zeitschrift Artslooker. Von 2016 bis 2022 leiteten sie als Direktor*in die Kyiv Art Week, arbeiteten im Künstlerhaus Bethanien und in der internationalen Abteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Maria Vtorushyna promoviert derzeit an der Europa-Universität Viadrina. Veranstaltung in englischer Sprache.

Zeit: 18:00 - 20:00
Ort: LeZ, Müllerstraße 26
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Munich Kyiv Queer, CSD München, Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Webadresse: www.MunichKyivQueer.org
Email-Adresse: info@MunichKyivQueer.org

Kaffee und Kuchen
an jedem Adventssonntag


Der berühmte Kaffee und Kuchen Sonntag ab 15 Uhr wird in der Adventszeit jeden Sonntag stattfinden. Also nicht nur - wie gewohnt - am ersten und dritten Sonntag im Monat - sondern an allen vier Sonntagen. Die gemütliche vorweihnachtliche Zeit soll genutzt werden, um ins Gespräch zu kommen und zusammen bei Kaffee und Kuchen zu genießen. Wir hoffe, dass viele Freund*innen des Sub kommen werden. Konkret: 30. November, 07. Dezember, 14. Dezember , 21. Dezember

Zeit: 15:00 - 23:00
Ort: Sub e.V. - Müllerstraße 14 - 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Cafe des Sub e.V.
Webadresse: Müllerstraße 14
Email-Adresse: verwaltung@subonline.org

Halloweenparty
Rocky Horror Picture Show


Die legendäre Halloweenparty findet am Freitag, den 31. Oktober 2025 ab 20.00 Uhr statt. Franky hat ein grusliges Rahmenprogramm zusammengestellt. Kris Blaq und Tiffy Toelle küren im Laufe des Abends das grusligste und beste Kostüm: Erster Preis sind Freikarten für die Rocky Horror Picture Show im Museum Lichtspiele. Außerdem zeigen wir den Film mehrfach am Abend in den hinteren Räumen des Cafe.

Vorne gibt es schaurige Musik und viel Programm. Wir freuen uns schon, dass die wunderbare S'AG rund um Alex Deeg mit ihrer Fotoaktion aufwartet. So könnt ihr Erinnerungen sammeln, festhalten und gleichzeitig gutes für die Prävention tun!

Nehmt gern Freund*innen mit, schmeißt euch in euer bestes Kostüm und genießt den Abend zusammen mit uns! Wir freuen uns auf jede*n einzelnen!

Beginn: 20 Uhr - Ende: 02 Uhr früh

Euer Team vom Sub

Zeit: ab 20:00
Ort: Cafe des Sub e.V. - Müllerstraße 14 - 80469 München
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Sub e.V.
Webadresse: www.subonline.org
Email-Adresse: verwaltung@subonline.org

Queer durch die Gesellschaft
Die Schwuhplattler


Queere Menschen waren schon immer da, überall. Sepp und Christian sind im Vorstand der Schwuhplattler, dem weltweit ersten Verein, der Homosexualität und Schuhplattln miteinander verbindet. Gemeinsam mit Moderator und Journalist Maximilian Pichlmeier sprechen sie über ihre Erfahrungen im Spannungsverhältnis zwischen Tradition und queerem Leben. Wie steht es um das Thema Diversität mit Blick auf das Brauchtum in Bayern, was macht Schuhplattln so besonders und was hat das Ganze eigentlich mit Demokratie zu tun?

Mit anschließendem Get-together zum Austausch in der Bibliothek.

Anmeldung persönlich vor Ort, telefonisch unter 089 233 772417 oder per E-Mail an stb.bogenhausen.kult(at)muenchen.de

Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, sexistische, LGBTIQ*-feindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Zeit: 19:00 - 21:00
Ort: Stadtbibliothek Bogenhausen, Rosenkavalierplatz 16, Saal, Erdgeschoss
Eintritt: frei
Veranstalter*in: Münchner Stadtbibliothek
Webadresse: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/queer-durch-die-gesellschaft-37849
Email-Adresse: stb.bogenhausen.kult@muenchen.de

RainbowBAROQUE
Sonderkonzert 10 Jahre Rainbow Sound Orchestra Munich


“RainbowBaroque” nennt sich das Ensemble barockbegeisterter Musiker*innen aus dem Rainbow Sound Orchestra Munich, das am 11. Dezember nach St. Willibrord zum vorweihnachtlichen Ohrenschmaus einlädt: In dem Sonderkonzert zum 10. Jubiläumsjahr des queeren Münchner Orchesters stehen keine weiblichen oder LGBT-Komponist*innen wie sonst auf dem Programm, sondern nichts als Barock, Barock, Barock! Die Regenbogen-Musiker*innen haben eine Passion für den rhythmisch-polyphonen, höfisch-verspielten Barockstil. Mit historischer Aufführungspraxis sind sie bestens vertraut und ihr Faible für Originalinstrumente zeigt eine weitere Facette ihres vielfältigen Stamm-Orchesters. Alle Werke des Jubiläums-Specials musizieren sie auf Barockgeigen und -bratschen, Travers- und Blockflöten, Barockoboen und Barockfagotten. Dabei bringen sie Kompositionen der größten "Stars der Generalbasszeit" wie Georg Phillipp Telemann, Johann Christian Pez und Johann Sebastian Bach für das Publikum zu neuem Klangleben.

Zeit: 19:30 - 21:00
Ort: St. Willibrord, Blumenstr. 36, 80331 München
Eintritt: frei, Spenden für die Münchner AIDS-Hilfe willkommen
Veranstalter*in: Rainbow Sound Orchestra Munich (RSOM)
Webadresse: www.rso-m.de
Email-Adresse: orchester@rso-m.de

Veranstaltungsmeldung

Gerne nehmen wir Veranstaltungen auf dieser Seite bzw. in unsere wöchtenliche Info-Mail an den Communityverteiler auf.
Bitte nutzen Sie dazu untenstehenden Link.

Information

Veranstaltungsprogramm der Community

In der Münchner Community finden viele, regelmäßige Veranstaltungen statt. Diese können aufgrund der Vielzahl hier nicht einzeln aufgenommen werden. Wir empfehlen daher die Termine und Veranstaltungsseiten der jeweiligen Einrichtungen zu besuchen, z.B. Sub, LeZ, Sportvereine, Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite "Gruppen und Vereine".

Queeres Vernetzungtreffen München

Einmal im Quartal treffen sich die Münchner Gruppen, Vereine, Intitativen zu einem Queeren Vernetzungstreffen im Tagungungszentrum der Münchner Aids-Hilfe zu Austausch, Planung, Diskussion und Nachbesprechung zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Fasching - CSD - Straßenfeste, das Jahr im Überblick

Fünf queere Münchner Vereine (Münchner Löwen Club e. V., Sub e.V. - Schwul in München, Münchner Aids-Hilfe, Forum Queeres Archiv München, Rosa Liste e.V.) veranstalten jeweils am Rosenmontag im Oberangertheater einen QUEEREN FASCHINGSBALL.

Informationen dazu befinden sich in der Regel auf den Internetseiten der oben genannten Vereine bzw. unter aktuelle Veranstaltungen

In München wird bekanntlich rund um den Viktualienmarkt gefeiert. Beim "Tanz der Marktfrauen" ist auch die queere Community vor Ort. Vor der Deutschen Eiche in der Reichenbachstraße wird bist zum Abend getanzt und geschunkelt.

Der MLC München - einer der größten Fetisch-Vereine der Welt - organisiert in der Starkbierzeit ein schwules Starkbierfest. Während dieses Events wird auch der Baverian Mr. Leather von der Fetisch-Community gewählt.
Termine und Informationen befinden sich auf der Internetseite des MLC München (mlc-munich.de) oder unter aktuelle Veranstaltungen

Mit dem Tanz in den Mai und der Wahl der Münchner Maikönigin am 30. April in der Hans-Sachs-Straße eröffnet die LGBTIQ*-Community die Saison der Münchner Straßenfeste.
Die Community trifft sich am späten Nachmittag vor dem Cafe Nil und erwartet den Einzug der Maikönigin-Kanditat*innen. Die Kandidat*innen päsentieren sich und werden anschließend vom Publikum gewählt. Den Abschluss bildet die Krönung zur "Seligen Münchner Maikönigin".

In der Regel findet immer am 1. Mai am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz das bunte Maibaumfest am „Rosa Stangerl“ im Glockenbachviertel statt.
Bei hoher Regenwahrscheinlichkeit gibt es meist einen Ersatztermin.

Weitere Informationen unter: www.rosastangerl-bayern.de

Am 17. Mai ist der International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT oder auf deutsch: Interantionaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*phobie bzw. -feindlichkeit.

Die Community weißt in der Regel mit Aktionen an diesem Tag (Veranstaltungen, Reden, Demonstration, etc.) auf die Situation von LGBTIQ*-Menschen hin, die immer noch von Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt betroffen sind.

Auch in Müchne finden dazu Veranstaltungen statt. Mehr Informationen unter: aktuelle Veranstaltungen

 

Das Sub - schwul-queeres Zentrum München veranstaltet in der Regel am Vorabend von Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam eine Bar Tour durch das Glockenbachviertel.

Infos folgen

Das lesbische Straßenfest ist ein Höhepunkt lesbischer Sichtbarkeit im Rahmen der Pride-Weeks.

Vormals in der Angertorstraße feiert die lesbische Community nun am Stephansplatz im Glockenbachviertel.

Mehr Informationen: https://lesbenfest-muc.de/

Termin 2024: 15. Juni 2024 ab 15 Uhr

Die Münchner Prideweeks beginnen in der Regel am zweiten Wochenende im Juni und enden mit den CSD Samstag und Sonntag am vierten Juni-Wochenende.

Ein buntes Veranstaltungsprogramm und viele Aktionen begleiten so den CSD.

Mehr Informationen unter: www,csdmuenchen.de

 

Ab 2023 findet der Münchner CSD immer am vierten Wochenende in Juni mit der großen CSD-Demo/Parade und CSD-Straßenfest statt. Hunderttausende Menschen demonstrieren und feiern für die Rechte von LGBTIQ*.

Mehr Informationen unter: https://www.csdmuenchen.de

Alle zwei Jahre findet ein queeres Sportfestival statt.
Mehr Informationen unter: https://www.teammuenchen.de/

2024 findet das Sportfestival vom 7. bis 9. Juli statt.

Der queere Tennis-Verein InsideOut begrüßt jährlich etwa 100 Tennis-Spieler*innen zum König-Ludwig-Cup:

https://insideoutmunich.de/koenig-ludwig-cup/

Infos folgen

Der Run for Life wurde 2001 als Benefizevent ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit für das Thema HIV/Aids zu erhöhen und die Arbeit der Münchner Aids-Hilfe zu unterstützen. Initiator war der queere Sportverein Team München.
Der Run for Life finde in der Regel immer am zweiten Sonntag im September statt - mehr Informationen unter:
https://www.runforlife.de

Infos folgen

Das Münchner Oktoberfest lockt Millionen von Menschen auf die Theresienwiese. Auch die queere Community trifft sich dort.
Über die Jahre haben sich verschiedene Events etabliert:
Der legendäre GaySunday des MLC München e.V. findet in der Bräurosl am ersten Sonntag statt und auch tags darauf tritt man sich im Biergarten oder dem überdachten Außenbalkon.
Am zweiten Montag des Oktoberfestes trifft sich die Community in der FischerVroni zum sogenannten "Prosecco-Montag" oder "RosaMontag".

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/lgbtiq-auf-der-wiesniesn

Infos folgen

Der erste queere Weihnachtsmarkt startete im Dezember 2005 am Stephansplatz. Mittlerweile ist der pinke Weihnachtsmarkt ein fester Bestandteil im Glockenbachviertel und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten in München.
Mehr Informationen
 

Jährlich am 1. Dezember gibt es eine Reihe vom Veranstaltungen zum Welt-AIDS-Tag.

In der Regel findet ein Gedenkmarsch organisiert von der Münchner Aids-Hilfe e.V.  (Start am Odeonsplatz) statt.